Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse. [Tübingen], [1806].

Bild:
<< vorherige Seite

ken Felsmassen, der Granit in sanftrundlichen
Kuppen. Auch ähnliche Pflanzenformen, Tan-
nen und Eichen, bekränzen die Berggehänge in
Schweden, wie die des südlichsten Theils von Me-
xiko
. Und bei aller dieser Uebereinstimmung in
den Gestalten, bei dieser Gleichheit der einzelnen
Umrisse, nimmt die Gruppirung derselben zu
einem Ganzen doch den verschiedensten Cha-
rakter an.

So wie die Kenntniß der Fossilien sich von
der Gebirgslehre unterscheidet; so ist von der in-
dividuellen Naturbeschreibung die allgemeine,
oder die Physiognomik der Natur, verschieden.
Georg Forster in seinen Reisen und in seinen
kleinen Schriften; Göthe in den Naturschilderun-
gen, welche so manche seiner unsterblichen Wer-
ke enthalten; Herder, Büffon, Bernardin de St.
Pierre
, und selbst Chateaubriand, haben mit un-
nachahmlicher Wahrheit den Charakter einzelner
Himmelsstriche geschildert. Solche Schilderun-
gen sind aber nicht bloß dazu geeignet, dem Ge-
müth einen Genuß der edelsten Art zu verschaf-
fen; nein, die Kenntniß von dem Naturcharak-
ter verschiedener Weltgegenden ist mit der Ge-
schichte des Menschengeschlechts, und mit der sei-
ner Kultur, aufs innigste verknüpft. Denn wenn
auch der Anfang dieser Kultur nicht durch phy-
sische Einflüsse allein bestimmt wird; so hängt
doch die Richtung derselben, so hängen Volks-
charakter, düstere oder heitere Stimmung der
Menschheit, großentheils von klimatischen Ver-

ken Felsmassen, der Granit in sanftrundlichen
Kuppen. Auch ähnliche Pflanzenformen, Tan-
nen und Eichen, bekränzen die Berggehänge in
Schweden, wie die des südlichsten Theils von Me-
xiko
. Und bei aller dieser Uebereinstimmung in
den Gestalten, bei dieser Gleichheit der einzelnen
Umrisse, nimmt die Gruppirung derselben zu
einem Ganzen doch den verschiedensten Cha-
rakter an.

So wie die Kenntniß der Fossilien sich von
der Gebirgslehre unterscheidet; so ist von der in-
dividuellen Naturbeschreibung die allgemeine,
oder die Physiognomik der Natur, verschieden.
Georg Forster in seinen Reisen und in seinen
kleinen Schriften; Göthe in den Naturschilderun-
gen, welche so manche seiner unsterblichen Wer-
ke enthalten; Herder, Büffon, Bernardin de St.
Pierre
, und selbst Chateaubriand, haben mit un-
nachahmlicher Wahrheit den Charakter einzelner
Himmelsstriche geschildert. Solche Schilderun-
gen sind aber nicht bloß dazu geeignet, dem Ge-
müth einen Genuß der edelsten Art zu verschaf-
fen; nein, die Kenntniß von dem Naturcharak-
ter verschiedener Weltgegenden ist mit der Ge-
schichte des Menschengeschlechts, und mit der sei-
ner Kultur, aufs innigste verknüpft. Denn wenn
auch der Anfang dieser Kultur nicht durch phy-
sische Einflüsse allein bestimmt wird; so hängt
doch die Richtung derselben, so hängen Volks-
charakter, düstere oder heitere Stimmung der
Menschheit, großentheils von klimatischen Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0012" n="13"/>
ken Felsmassen, der Granit in sanftrundlichen<lb/>
Kuppen. Auch ähnliche Pflanzenformen, Tan-<lb/>
nen und Eichen, bekränzen die Berggehänge in<lb/><placeName>Schweden</placeName>, wie die des südlichsten Theils von <placeName>Me-<lb/>
xiko</placeName>. Und bei aller dieser Uebereinstimmung in<lb/>
den Gestalten, bei dieser Gleichheit der einzelnen<lb/>
Umrisse, nimmt die Gruppirung derselben zu<lb/>
einem Ganzen doch den verschiedensten Cha-<lb/>
rakter an.</p><lb/>
      <p>So wie die Kenntniß der Fossilien sich von<lb/>
der Gebirgslehre unterscheidet; so ist von der in-<lb/>
dividuellen Naturbeschreibung die allgemeine,<lb/>
oder die Physiognomik der Natur, verschieden.<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118534416">Georg Forster</persName> in seinen Reisen und in seinen<lb/>
kleinen Schriften; <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118540238">Göthe</persName> in den Naturschilderun-<lb/>
gen, welche so manche seiner unsterblichen Wer-<lb/>
ke enthalten; <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118549553">Herder</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118517252">Büffon</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118604945">Bernardin de St.<lb/>
Pierre</persName>, und selbst <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118520237">Chateaubriand</persName>, haben mit un-<lb/>
nachahmlicher Wahrheit den Charakter einzelner<lb/>
Himmelsstriche geschildert. Solche Schilderun-<lb/>
gen sind aber nicht bloß dazu geeignet, dem Ge-<lb/>
müth einen Genuß der edelsten Art zu verschaf-<lb/>
fen; nein, die Kenntniß von dem Naturcharak-<lb/>
ter verschiedener Weltgegenden ist mit der Ge-<lb/>
schichte des Menschengeschlechts, und mit der sei-<lb/>
ner Kultur, aufs innigste verknüpft. Denn wenn<lb/>
auch der Anfang dieser Kultur nicht durch phy-<lb/>
sische Einflüsse allein bestimmt wird; so hängt<lb/>
doch die Richtung derselben, so hängen Volks-<lb/>
charakter, düstere oder heitere Stimmung der<lb/>
Menschheit, großentheils von klimatischen Ver-<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0012] ken Felsmassen, der Granit in sanftrundlichen Kuppen. Auch ähnliche Pflanzenformen, Tan- nen und Eichen, bekränzen die Berggehänge in Schweden, wie die des südlichsten Theils von Me- xiko. Und bei aller dieser Uebereinstimmung in den Gestalten, bei dieser Gleichheit der einzelnen Umrisse, nimmt die Gruppirung derselben zu einem Ganzen doch den verschiedensten Cha- rakter an. So wie die Kenntniß der Fossilien sich von der Gebirgslehre unterscheidet; so ist von der in- dividuellen Naturbeschreibung die allgemeine, oder die Physiognomik der Natur, verschieden. Georg Forster in seinen Reisen und in seinen kleinen Schriften; Göthe in den Naturschilderun- gen, welche so manche seiner unsterblichen Wer- ke enthalten; Herder, Büffon, Bernardin de St. Pierre, und selbst Chateaubriand, haben mit un- nachahmlicher Wahrheit den Charakter einzelner Himmelsstriche geschildert. Solche Schilderun- gen sind aber nicht bloß dazu geeignet, dem Ge- müth einen Genuß der edelsten Art zu verschaf- fen; nein, die Kenntniß von dem Naturcharak- ter verschiedener Weltgegenden ist mit der Ge- schichte des Menschengeschlechts, und mit der sei- ner Kultur, aufs innigste verknüpft. Denn wenn auch der Anfang dieser Kultur nicht durch phy- sische Einflüsse allein bestimmt wird; so hängt doch die Richtung derselben, so hängen Volks- charakter, düstere oder heitere Stimmung der Menschheit, großentheils von klimatischen Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_ideen_1806
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_ideen_1806/12
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse. [Tübingen], [1806], S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_ideen_1806/12>, abgerufen am 04.12.2024.