Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber Grubenwetter und die Verbreitung des Kohlenstoffs in geognostischer Hinsicht. In: Chemische Annalen für die Freunde der Naturlehre, Arzneygelahrtheit, Haushaltungskunst und Manufakturen, Bd. 2 (1795), S. 99-119.

Bild:
<< vorherige Seite

wollte. Die bösen, schweren, unmischbaren Wetter
hielten sie so zurück, daß nur wenige Kubikzolle ent-
wichen; und welche Wohlthat waren uns nicht schon
diese! Stellte sich die Beängstigung wieder ein, so
pochten wir an die Blende, ließen uns frische Gefäße
mit Lebensluft hereinreichen, jedesmal aber genau hin-
ter uns verschließen. Alle Bouteillen leerten sich aber
so wenig, daß wir nach 35 Minuten zwar ohne große
Mühe Licht vor Ort führen konnten, ein Spahn in
den Bouteillen, (als sie schon am Füllort standen,)
sich aber noch mit Glanz entzündete. Den eigentli-
chen Gegenstand dieses Versuchs, der mich, trotz der
damit verbundenen Gefahr, noch lange beschäftigen
soll, berühre ich hier nur im Vorübergehn. Jch mag
nicht Resultate bekannt machen, die noch nicht genau
nach Maaß und Zahlverhältnissen eruirt sind. Jch
glaube aber auf einem Wege zu seyn, auf dem man
sich auf eine wohlfeile Weise 1) Wetter, wo sie
für die Lunge nicht fehlen, fürs Licht*) 2) wo

sie
*) Man glaube ja nicht, die Temperatur der Gruben-
luft richte sich nach der der äußern Atmosphäre,
und werde die verschiedene Wärmeleiterkraft der
unterirdischen Gasarten modificirt. Meine vier
Jahr lang fortgesetzten Thermometer-Beobachtun-
gen zeigen gerade das Gegentheil. Man sieht Wär-
me und Kälte in der Grube entstehen, ohne daß
die obere Luft sich ändert, oder vor Monathen,
(denn das Fortpflanzen der Temperatur geht sonst
langsam,) sich geändert hat. Die Ursachen dieser
Veränderungen liegen meist in den Grubenwettern
selbst, in denen sich Thau und Nebel bilden, in
denen die Elektricität eine große Rolle spielt, in
de-

wollte. Die boͤſen, ſchweren, unmiſchbaren Wetter
hielten ſie ſo zuruͤck, daß nur wenige Kubikzolle ent-
wichen; und welche Wohlthat waren uns nicht ſchon
dieſe! Stellte ſich die Beaͤngſtigung wieder ein, ſo
pochten wir an die Blende, ließen uns friſche Gefaͤße
mit Lebensluft hereinreichen, jedesmal aber genau hin-
ter uns verſchließen. Alle Bouteillen leerten ſich aber
ſo wenig, daß wir nach 35 Minuten zwar ohne große
Muͤhe Licht vor Ort fuͤhren konnten, ein Spahn in
den Bouteillen, (als ſie ſchon am Fuͤllort ſtanden,)
ſich aber noch mit Glanz entzuͤndete. Den eigentli-
chen Gegenſtand dieſes Verſuchs, der mich, trotz der
damit verbundenen Gefahr, noch lange beſchaͤftigen
ſoll, beruͤhre ich hier nur im Voruͤbergehn. Jch mag
nicht Reſultate bekannt machen, die noch nicht genau
nach Maaß und Zahlverhaͤltniſſen eruirt ſind. Jch
glaube aber auf einem Wege zu ſeyn, auf dem man
ſich auf eine wohlfeile Weiſe 1) Wetter, wo ſie
fuͤr die Lunge nicht fehlen, fuͤrs Licht*) 2) wo

ſie
*) Man glaube ja nicht, die Temperatur der Gruben-
luft richte ſich nach der der aͤußern Atmoſphaͤre,
und werde die verſchiedene Waͤrmeleiterkraft der
unterirdiſchen Gasarten modificirt. Meine vier
Jahr lang fortgeſetzten Thermometer-Beobachtun-
gen zeigen gerade das Gegentheil. Man ſieht Waͤr-
me und Kaͤlte in der Grube entſtehen, ohne daß
die obere Luft ſich aͤndert, oder vor Monathen,
(denn das Fortpflanzen der Temperatur geht ſonſt
langſam,) ſich geaͤndert hat. Die Urſachen dieſer
Veraͤnderungen liegen meiſt in den Grubenwettern
ſelbſt, in denen ſich Thau und Nebel bilden, in
denen die Elektricitaͤt eine große Rolle ſpielt, in
de-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0010" n="108"/>
wollte. Die bo&#x0364;&#x017F;en, &#x017F;chweren, unmi&#x017F;chbaren Wetter<lb/>
hielten &#x017F;ie &#x017F;o zuru&#x0364;ck, daß nur wenige Kubikzolle ent-<lb/>
wichen; und welche Wohlthat waren uns nicht &#x017F;chon<lb/>
die&#x017F;e! Stellte &#x017F;ich die Bea&#x0364;ng&#x017F;tigung wieder ein, &#x017F;o<lb/>
pochten wir an die Blende, ließen uns fri&#x017F;che Gefa&#x0364;ße<lb/>
mit Lebensluft hereinreichen, jedesmal aber genau hin-<lb/>
ter uns ver&#x017F;chließen. Alle Bouteillen leerten &#x017F;ich aber<lb/>
&#x017F;o wenig, daß wir nach 35 Minuten zwar ohne große<lb/>
Mu&#x0364;he Licht vor Ort fu&#x0364;hren konnten, ein Spahn in<lb/>
den Bouteillen, (als &#x017F;ie &#x017F;chon am Fu&#x0364;llort &#x017F;tanden,)<lb/>
&#x017F;ich aber noch mit Glanz entzu&#x0364;ndete. Den eigentli-<lb/>
chen Gegen&#x017F;tand die&#x017F;es Ver&#x017F;uchs, der mich, trotz der<lb/>
damit verbundenen Gefahr, noch lange be&#x017F;cha&#x0364;ftigen<lb/>
&#x017F;oll, beru&#x0364;hre ich hier nur im Voru&#x0364;bergehn. Jch mag<lb/>
nicht Re&#x017F;ultate bekannt machen, die noch nicht genau<lb/>
nach Maaß und Zahlverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en eruirt &#x017F;ind. Jch<lb/>
glaube aber auf einem Wege zu &#x017F;eyn, auf dem man<lb/>
&#x017F;ich auf eine <hi rendition="#g">wohlfeile Wei&#x017F;e</hi> 1) Wetter, wo &#x017F;ie<lb/>
fu&#x0364;r die Lunge nicht fehlen, <hi rendition="#g">fu&#x0364;rs Licht</hi><note xml:id="fn1" next="#fn1.1" place="foot" n="*)"> Man glaube ja nicht, die Temperatur der Gruben-<lb/>
luft richte &#x017F;ich nach der der a&#x0364;ußern Atmo&#x017F;pha&#x0364;re,<lb/>
und werde die ver&#x017F;chiedene Wa&#x0364;rmeleiterkraft der<lb/>
unterirdi&#x017F;chen Gasarten modificirt. Meine vier<lb/>
Jahr lang fortge&#x017F;etzten Thermometer-Beobachtun-<lb/>
gen zeigen gerade das Gegentheil. Man &#x017F;ieht Wa&#x0364;r-<lb/>
me und Ka&#x0364;lte in der Grube ent&#x017F;tehen, ohne daß<lb/>
die obere Luft &#x017F;ich a&#x0364;ndert, oder vor Monathen,<lb/>
(denn das Fortpflanzen der Temperatur geht &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
lang&#x017F;am,) &#x017F;ich gea&#x0364;ndert hat. Die Ur&#x017F;achen die&#x017F;er<lb/>
Vera&#x0364;nderungen liegen mei&#x017F;t in den Grubenwettern<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, in denen &#x017F;ich Thau und Nebel bilden, in<lb/>
denen die Elektricita&#x0364;t eine große Rolle &#x017F;pielt, in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de-</fw></note> 2) wo<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0010] wollte. Die boͤſen, ſchweren, unmiſchbaren Wetter hielten ſie ſo zuruͤck, daß nur wenige Kubikzolle ent- wichen; und welche Wohlthat waren uns nicht ſchon dieſe! Stellte ſich die Beaͤngſtigung wieder ein, ſo pochten wir an die Blende, ließen uns friſche Gefaͤße mit Lebensluft hereinreichen, jedesmal aber genau hin- ter uns verſchließen. Alle Bouteillen leerten ſich aber ſo wenig, daß wir nach 35 Minuten zwar ohne große Muͤhe Licht vor Ort fuͤhren konnten, ein Spahn in den Bouteillen, (als ſie ſchon am Fuͤllort ſtanden,) ſich aber noch mit Glanz entzuͤndete. Den eigentli- chen Gegenſtand dieſes Verſuchs, der mich, trotz der damit verbundenen Gefahr, noch lange beſchaͤftigen ſoll, beruͤhre ich hier nur im Voruͤbergehn. Jch mag nicht Reſultate bekannt machen, die noch nicht genau nach Maaß und Zahlverhaͤltniſſen eruirt ſind. Jch glaube aber auf einem Wege zu ſeyn, auf dem man ſich auf eine wohlfeile Weiſe 1) Wetter, wo ſie fuͤr die Lunge nicht fehlen, fuͤrs Licht *) 2) wo ſie *) Man glaube ja nicht, die Temperatur der Gruben- luft richte ſich nach der der aͤußern Atmoſphaͤre, und werde die verſchiedene Waͤrmeleiterkraft der unterirdiſchen Gasarten modificirt. Meine vier Jahr lang fortgeſetzten Thermometer-Beobachtun- gen zeigen gerade das Gegentheil. Man ſieht Waͤr- me und Kaͤlte in der Grube entſtehen, ohne daß die obere Luft ſich aͤndert, oder vor Monathen, (denn das Fortpflanzen der Temperatur geht ſonſt langſam,) ſich geaͤndert hat. Die Urſachen dieſer Veraͤnderungen liegen meiſt in den Grubenwettern ſelbſt, in denen ſich Thau und Nebel bilden, in denen die Elektricitaͤt eine große Rolle ſpielt, in de-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grubenwetter_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grubenwetter_1795/10
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber Grubenwetter und die Verbreitung des Kohlenstoffs in geognostischer Hinsicht. In: Chemische Annalen für die Freunde der Naturlehre, Arzneygelahrtheit, Haushaltungskunst und Manufakturen, Bd. 2 (1795), S. 99-119, hier S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grubenwetter_1795/10>, abgerufen am 20.04.2024.