Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

ganzes Leben hindurch ist seine Thätigkeit Bestreben, den
Schleier zu durchdringen, seine Wollust Ahnden der Wahrheit
in dem Räthsel des Zeichens, Hoffen der unvermittelten An-
schauung in anderen Perioden seines Daseins. Wo nun, in
wundervoller und schöner Harmonie, nach der unvermittelten
Anschauung des wirklichen Daseins der Geist rastlos forscht,
und das Herz sehnsuchtsvoll verlangt, wo der Tiefe der Denk-
kraft nicht die Dürftigkeit des Begriffs, und der Wärme des
Gefühls nicht das Schattenbild der Sinne und der Phantasie
genügt; da folgt der Glaube unaufhaltbar dem eigenthüm-
lichen Triebe der Vernunft, jeden Begriff, bis zur Hinwegräu-
mung aller Schranken, bis zum Ideal zu erweitern, und heftet
sich fest an ein Wesen, das alle andre Wesen umschliesst, und
rein und ohne Vermittlung existirt, anschaut und schafft.
Allein oft beschränkt auch eine genügsame Bescheidenheit den
Glauben innerhalb des Gebiets der Erfahrung; oft vergnügt
sich zwar das Gefühl gern an dem der Vernunft so eignen
Ideal, findet aber einen wollustvolleren Reiz in dem Bestreben,
eingeschränkt auf die Welt, für die ihm Empfänglichkeit
gewährt ist, die sinnliche und unsinnliche Natur enger zu ver-
weben, dem Zeichen einen reicheren Sinn, und der Wahrheit
ein verständlicheres, ideenfruchtbareres Zeichen zu leihen; und
oft wird so der Mensch für das Entbehren jener trunkenen
Begeisterung hoffender Erwartung, indem er seinem Blicke in
unendliche Fernen zu schweifen verbietet, durch das ihn immer
begleitende Bewusstsein des Gelingens seines Bestrebens ent-
schädigt. Sein minder kühner Gang ist doch sichrer; der Begriff
des Verstandes, an den er sich festhält, bei minderem Reich-
thum, doch klarer; die sinnliche Anschauung, wenn gleich
weniger der Wahrheit treu, doch für ihn tauglicher, zur Erfah-
rung verbunden zu werden. Nichts bewundert der Geist des
Menschen überhaupt so willig und mit so voller Einstimmung
seines Gefühls, als weisheitsvolle Ordnung in einer zahllosen

ganzes Leben hindurch ist seine Thätigkeit Bestreben, den
Schleier zu durchdringen, seine Wollust Ahnden der Wahrheit
in dem Räthsel des Zeichens, Hoffen der unvermittelten An-
schauung in anderen Perioden seines Daseins. Wo nun, in
wundervoller und schöner Harmonie, nach der unvermittelten
Anschauung des wirklichen Daseins der Geist rastlos forscht,
und das Herz sehnsuchtsvoll verlangt, wo der Tiefe der Denk-
kraft nicht die Dürftigkeit des Begriffs, und der Wärme des
Gefühls nicht das Schattenbild der Sinne und der Phantasie
genügt; da folgt der Glaube unaufhaltbar dem eigenthüm-
lichen Triebe der Vernunft, jeden Begriff, bis zur Hinwegräu-
mung aller Schranken, bis zum Ideal zu erweitern, und heftet
sich fest an ein Wesen, das alle andre Wesen umschliesst, und
rein und ohne Vermittlung existirt, anschaut und schafft.
Allein oft beschränkt auch eine genügsame Bescheidenheit den
Glauben innerhalb des Gebiets der Erfahrung; oft vergnügt
sich zwar das Gefühl gern an dem der Vernunft so eignen
Ideal, findet aber einen wollustvolleren Reiz in dem Bestreben,
eingeschränkt auf die Welt, für die ihm Empfänglichkeit
gewährt ist, die sinnliche und unsinnliche Natur enger zu ver-
weben, dem Zeichen einen reicheren Sinn, und der Wahrheit
ein verständlicheres, ideenfruchtbareres Zeichen zu leihen; und
oft wird so der Mensch für das Entbehren jener trunkenen
Begeisterung hoffender Erwartung, indem er seinem Blicke in
unendliche Fernen zu schweifen verbietet, durch das ihn immer
begleitende Bewusstsein des Gelingens seines Bestrebens ent-
schädigt. Sein minder kühner Gang ist doch sichrer; der Begriff
des Verstandes, an den er sich festhält, bei minderem Reich-
thum, doch klarer; die sinnliche Anschauung, wenn gleich
weniger der Wahrheit treu, doch für ihn tauglicher, zur Erfah-
rung verbunden zu werden. Nichts bewundert der Geist des
Menschen überhaupt so willig und mit so voller Einstimmung
seines Gefühls, als weisheitsvolle Ordnung in einer zahllosen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0107" n="71"/>
ganzes Leben hindurch ist seine Thätigkeit Bestreben, den<lb/>
Schleier zu durchdringen, seine Wollust Ahnden der Wahrheit<lb/>
in dem Räthsel des Zeichens, Hoffen der unvermittelten An-<lb/>
schauung in anderen Perioden seines Daseins. Wo nun, in<lb/>
wundervoller und schöner Harmonie, nach der unvermittelten<lb/>
Anschauung des wirklichen Daseins der Geist rastlos forscht,<lb/>
und das Herz sehnsuchtsvoll verlangt, wo der Tiefe der Denk-<lb/>
kraft nicht die Dürftigkeit des Begriffs, und der Wärme des<lb/>
Gefühls nicht das Schattenbild der Sinne und der Phantasie<lb/>
genügt; da folgt der Glaube unaufhaltbar dem eigenthüm-<lb/>
lichen Triebe der Vernunft, jeden Begriff, bis zur Hinwegräu-<lb/>
mung aller Schranken, bis zum Ideal zu erweitern, und heftet<lb/>
sich fest an ein Wesen, das alle andre Wesen umschliesst, und<lb/>
rein und ohne Vermittlung existirt, anschaut und schafft.<lb/>
Allein oft beschränkt auch eine genügsame Bescheidenheit den<lb/>
Glauben innerhalb des Gebiets der Erfahrung; oft vergnügt<lb/>
sich zwar das Gefühl gern an dem der Vernunft so eignen<lb/>
Ideal, findet aber einen wollustvolleren Reiz in dem Bestreben,<lb/>
eingeschränkt auf die Welt, für die ihm Empfänglichkeit<lb/>
gewährt ist, die sinnliche und unsinnliche Natur enger zu ver-<lb/>
weben, dem Zeichen einen reicheren Sinn, und der Wahrheit<lb/>
ein verständlicheres, ideenfruchtbareres Zeichen zu leihen; und<lb/>
oft wird so der Mensch für das Entbehren jener trunkenen<lb/>
Begeisterung hoffender Erwartung, indem er seinem Blicke in<lb/>
unendliche Fernen zu schweifen verbietet, durch das ihn immer<lb/>
begleitende Bewusstsein des Gelingens seines Bestrebens ent-<lb/>
schädigt. Sein minder kühner Gang ist doch sichrer; der Begriff<lb/>
des Verstandes, an den er sich festhält, bei minderem Reich-<lb/>
thum, doch klarer; die sinnliche Anschauung, wenn gleich<lb/>
weniger der Wahrheit treu, doch für ihn tauglicher, zur Erfah-<lb/>
rung verbunden zu werden. Nichts bewundert der Geist des<lb/>
Menschen überhaupt so willig und mit so voller Einstimmung<lb/>
seines Gefühls, als weisheitsvolle Ordnung in einer zahllosen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0107] ganzes Leben hindurch ist seine Thätigkeit Bestreben, den Schleier zu durchdringen, seine Wollust Ahnden der Wahrheit in dem Räthsel des Zeichens, Hoffen der unvermittelten An- schauung in anderen Perioden seines Daseins. Wo nun, in wundervoller und schöner Harmonie, nach der unvermittelten Anschauung des wirklichen Daseins der Geist rastlos forscht, und das Herz sehnsuchtsvoll verlangt, wo der Tiefe der Denk- kraft nicht die Dürftigkeit des Begriffs, und der Wärme des Gefühls nicht das Schattenbild der Sinne und der Phantasie genügt; da folgt der Glaube unaufhaltbar dem eigenthüm- lichen Triebe der Vernunft, jeden Begriff, bis zur Hinwegräu- mung aller Schranken, bis zum Ideal zu erweitern, und heftet sich fest an ein Wesen, das alle andre Wesen umschliesst, und rein und ohne Vermittlung existirt, anschaut und schafft. Allein oft beschränkt auch eine genügsame Bescheidenheit den Glauben innerhalb des Gebiets der Erfahrung; oft vergnügt sich zwar das Gefühl gern an dem der Vernunft so eignen Ideal, findet aber einen wollustvolleren Reiz in dem Bestreben, eingeschränkt auf die Welt, für die ihm Empfänglichkeit gewährt ist, die sinnliche und unsinnliche Natur enger zu ver- weben, dem Zeichen einen reicheren Sinn, und der Wahrheit ein verständlicheres, ideenfruchtbareres Zeichen zu leihen; und oft wird so der Mensch für das Entbehren jener trunkenen Begeisterung hoffender Erwartung, indem er seinem Blicke in unendliche Fernen zu schweifen verbietet, durch das ihn immer begleitende Bewusstsein des Gelingens seines Bestrebens ent- schädigt. Sein minder kühner Gang ist doch sichrer; der Begriff des Verstandes, an den er sich festhält, bei minderem Reich- thum, doch klarer; die sinnliche Anschauung, wenn gleich weniger der Wahrheit treu, doch für ihn tauglicher, zur Erfah- rung verbunden zu werden. Nichts bewundert der Geist des Menschen überhaupt so willig und mit so voller Einstimmung seines Gefühls, als weisheitsvolle Ordnung in einer zahllosen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu eine… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851/107
Zitationshilfe: Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851/107>, abgerufen am 05.05.2024.