Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Beobachtungen über das Gesetz der Wärmeabnahme in den höhern Regionen der Athmosphäre, und über die untern Gränzen des ewigen Schnees. In: Annalen der Physik, Bd. 24, St. 9 (1806), S. 1-49.

Bild:
<< vorherige Seite

Im Sommer, besonders 2 bis 3 Stunden nach
der Culmination der Sonne, wenn an heitern Ta-
gen die aufsteigende warme Luft die obern Schich-
ten der Atmosphäre gleichmässig erwärmt hat,
scheint die Wärmeabnahme in unsrer gemässigten
Zone, in der mittlern Breite von 45 bis 50°, das-
selbe Gesetz als unter dem Aequator zu befolgen.
Die grosse aerostatische Reise meines Freundes,
Herrn Gay-Lussac, welche über die magneti-
schen Phänomene und die chemische Beschaffenheit
der hohen Luftregionen so vieles Licht verbreitet,
hat uns auch die wichtigsten Resultate über die Ab-
nahme der Temperatur in der Atmosphäre geliefert.
Als dieser eben so erfahrne als genaue Beobachter*)
am 16ten Sept. 1804 sich über Paris zu der unge-
heuern Höhe von 3580 Toisen, (3600t über dem
Meere,) also fast 2000 Fuss höher als der Gipfel
des Chimboraco, erhob, traf er daselbst Luftschich-
ten an, in welchen eine Winterkälte von 7°,6 R.
unter dem Gefrierpunkte herrschte, während wir
zu Paris die übermässige Hitze von 24°,5 R. erlitten.
Der Wärmeunterschied betrug hiernach 32°,1 R.,
und die Wärmeabnahme 111t,5 auf 1° R., also nur
6t,8 weniger als die, welche ich auf dem Pic von Te-
neriffa
beobachtet habe. Betrachtet man aber die
Luftsäule, welche Herr Gay-Lussac durchlief,
als aus zwei ungleichen Theilen bestehend, so er-

*) Annales de Chimie, t. 52, p. 75; und diese Anna-
len der Physik
, B. XX, S. 19.

Im Sommer, beſonders 2 bis 3 Stunden nach
der Culmination der Sonne, wenn an heitern Ta-
gen die aufſteigende warme Luft die obern Schich-
ten der Atmoſphäre gleichmäſsig erwärmt hat,
ſcheint die Wärmeabnahme in unſrer gemäſsigten
Zone, in der mittlern Breite von 45 bis 50°, daſ-
ſelbe Geſetz als unter dem Aequator zu befolgen.
Die groſse aeroſtatiſche Reiſe meines Freundes,
Herrn Gay-Luſſac, welche über die magneti-
ſchen Phänomene und die chemiſche Beſchaffenheit
der hohen Luftregionen ſo vieles Licht verbreitet,
hat uns auch die wichtigſten Reſultate über die Ab-
nahme der Temperatur in der Atmoſphäre geliefert.
Als dieſer eben ſo erfahrne als genaue Beobachter*)
am 16ten Sept. 1804 ſich über Paris zu der unge-
heuern Höhe von 3580 Toiſen, (3600t über dem
Meere,) alſo faſt 2000 Fuſs höher als der Gipfel
des Chimboraço, erhob, traf er daſelbſt Luftſchich-
ten an, in welchen eine Winterkälte von 7°,6 R.
unter dem Gefrierpunkte herrſchte, während wir
zu Paris die übermäſsige Hitze von 24°,5 R. erlitten.
Der Wärmeunterſchied betrug hiernach 32°,1 R.,
und die Wärmeabnahme 111t,5 auf 1° R., alſo nur
6t,8 weniger als die, welche ich auf dem Pic von Te-
neriffa
beobachtet habe. Betrachtet man aber die
Luftſäule, welche Herr Gay-Luſſac durchlief,
als aus zwei ungleichen Theilen beſtehend, ſo er-

*) Annales de Chimie, t. 52, p. 75; und dieſe Anna-
len der Phyſik
, B. XX, S. 19.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0031" n="31"/>
            <p>Im Sommer, be&#x017F;onders 2 bis 3 Stunden nach<lb/>
der Culmination der Sonne, wenn an heitern Ta-<lb/>
gen die auf&#x017F;teigende warme Luft die obern Schich-<lb/>
ten der Atmo&#x017F;phäre gleichmä&#x017F;sig erwärmt hat,<lb/>
&#x017F;cheint die Wärmeabnahme in un&#x017F;rer gemä&#x017F;sigten<lb/>
Zone, in der mittlern Breite von 45 bis 50°, da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe Ge&#x017F;etz als unter dem Aequator zu befolgen.<lb/>
Die gro&#x017F;se <hi rendition="#i">aero&#x017F;tati&#x017F;che Rei&#x017F;e</hi> meines Freundes,<lb/>
Herrn <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118716581">Gay-Lu&#x017F;&#x017F;ac</persName></hi>, welche über die magneti-<lb/>
&#x017F;chen Phänomene und die chemi&#x017F;che Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
der hohen Luftregionen &#x017F;o vieles Licht verbreitet,<lb/>
hat uns auch die wichtig&#x017F;ten Re&#x017F;ultate über die Ab-<lb/>
nahme der Temperatur in der Atmo&#x017F;phäre geliefert.<lb/>
Als die&#x017F;er eben &#x017F;o erfahrne als genaue Beobachter<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#i">Annales de Chimie</hi>, t. 52, p. 75; und die&#x017F;e <hi rendition="#i">Anna-<lb/>
len der Phy&#x017F;ik</hi>, B. XX, S. 19.</note><lb/>
am 16ten Sept. 1804 &#x017F;ich über <placeName>Paris</placeName> zu der unge-<lb/>
heuern Höhe von 3580 Toi&#x017F;en, (3600<hi rendition="#sup">t</hi> über dem<lb/>
Meere,) al&#x017F;o fa&#x017F;t 2000 Fu&#x017F;s höher als der Gipfel<lb/>
des <placeName>Chimboraço</placeName>, erhob, traf er da&#x017F;elb&#x017F;t Luft&#x017F;chich-<lb/>
ten an, in welchen eine Winterkälte von 7°,6 R.<lb/>
unter dem Gefrierpunkte herr&#x017F;chte, während wir<lb/>
zu <placeName>Paris</placeName> die übermä&#x017F;sige Hitze von 24°,5 R. erlitten.<lb/>
Der Wärmeunter&#x017F;chied betrug hiernach 32°,1 R.,<lb/>
und die Wärmeabnahme 111<hi rendition="#sup">t</hi>,5 auf 1° R., al&#x017F;o nur<lb/>
6<hi rendition="#sup">t</hi>,8 weniger als die, welche ich auf dem <placeName>Pic von Te-<lb/>
neriffa</placeName> beobachtet habe. Betrachtet man aber die<lb/>
Luft&#x017F;äule, welche Herr <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118716581">Gay-Lu&#x017F;&#x017F;ac</persName></hi> durchlief,<lb/>
als aus zwei ungleichen Theilen be&#x017F;tehend, &#x017F;o er-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0031] Im Sommer, beſonders 2 bis 3 Stunden nach der Culmination der Sonne, wenn an heitern Ta- gen die aufſteigende warme Luft die obern Schich- ten der Atmoſphäre gleichmäſsig erwärmt hat, ſcheint die Wärmeabnahme in unſrer gemäſsigten Zone, in der mittlern Breite von 45 bis 50°, daſ- ſelbe Geſetz als unter dem Aequator zu befolgen. Die groſse aeroſtatiſche Reiſe meines Freundes, Herrn Gay-Luſſac, welche über die magneti- ſchen Phänomene und die chemiſche Beſchaffenheit der hohen Luftregionen ſo vieles Licht verbreitet, hat uns auch die wichtigſten Reſultate über die Ab- nahme der Temperatur in der Atmoſphäre geliefert. Als dieſer eben ſo erfahrne als genaue Beobachter *) am 16ten Sept. 1804 ſich über Paris zu der unge- heuern Höhe von 3580 Toiſen, (3600t über dem Meere,) alſo faſt 2000 Fuſs höher als der Gipfel des Chimboraço, erhob, traf er daſelbſt Luftſchich- ten an, in welchen eine Winterkälte von 7°,6 R. unter dem Gefrierpunkte herrſchte, während wir zu Paris die übermäſsige Hitze von 24°,5 R. erlitten. Der Wärmeunterſchied betrug hiernach 32°,1 R., und die Wärmeabnahme 111t,5 auf 1° R., alſo nur 6t,8 weniger als die, welche ich auf dem Pic von Te- neriffa beobachtet habe. Betrachtet man aber die Luftſäule, welche Herr Gay-Luſſac durchlief, als aus zwei ungleichen Theilen beſtehend, ſo er- *) Annales de Chimie, t. 52, p. 75; und dieſe Anna- len der Phyſik, B. XX, S. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetz_1806
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetz_1806/31
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Beobachtungen über das Gesetz der Wärmeabnahme in den höhern Regionen der Athmosphäre, und über die untern Gränzen des ewigen Schnees. In: Annalen der Physik, Bd. 24, St. 9 (1806), S. 1-49, hier S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetz_1806/31>, abgerufen am 27.04.2024.