Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Geognostische und physikalische Beobachtungen über die Vulkane des Hochlandes von Quito. Erste Abhandlung. In: Annalen der Physik und Chemie, Bd. 40 (1837), S. 161-193.

Bild:
<< vorherige Seite

reinsten wolkenleersten Himmel (das Saussuresche Cya-
nometer zeigte 37°), während über der vegetationsrei-
chen Fläche gegen Westen dickes Gewölk hing. In
diesem Gewölk war eine einzige Oeffnung, und durch
diese erblickten wir eine weite bläuliche Fläche. War
es eine der dünnen Wolkenschichten, die ich über dem
Ocean ausgebreitet am frühen Morgen auf dem Pic von
Teneriffa und auf mehreren Gipfeln der Cordilleren ge-
sehen, und deren obere Fläche oft ganz ohne alle Un-
ebenheiten ist, oder war es (wie meine Begleiter behaup-
teten, und die Farbe anzudeuten schien) die Südsee selbst?
Ich wage nicht zu entscheiden. Wenn der Meerhorizont
über zwei Grad entfernt liegt, ist die Masse des von dem
Wasser reflectirten Lichts so gering, dass durch den langen
Weg, bis zu dem Gipfel eines Berges, der auch nur 15000
Fuss Höhe hat, der grössere Theil durch Absorption in der
Atmosphäre verloren geht. Dann scheint die Gränze des
Gesichtskreises nicht mehr die Luft selbst, auf einer Was-
serlinie ruhend, zu seyn, sondern man sieht in das Leere,
als wäre man in einem Luftball, zu welchem, nach Gay-
Lussac's
Erfahrung, Schallwellen höher als schwaches
vom Horizont reflectirtes Erdenlicht gelangen.

Bei der sehr niedrigen Temperatur von 3° (in un-
gefähr gleicher Höhe und bei einer südlichen Breite von
0° 11' haben, in ihrer Hütte, die französischen Astrono-
men das Reaumur'sche Thermometer bei Nacht bis fast
5° unter den Gefrierpunkt sinken sehen) stand das De-
luc
'sche Fischbein-Hygrometer zwischen 12 und 1 Uhr
im Schatten 32°. Diese grosse Trockenheit erhielt sich
zu meinem Erstaunen auch dann, wenn wir kurz vorher
in leichten Nebel, vorübergehend, gehüllt gewesen waren.
Das Hygrometer stieg dann nicht über 34°. Die elek-
trische Spannung der Atmosphäre bot eine sonderbare
Erscheinung dar: so lange wir nicht von Nebel umgeben
waren, zeigte ein Volta'sches Elektrometer mit einem
aufgeschrobenen metallischen Leiter, also 8 Fuss hoch

reinsten wolkenleersten Himmel (das Saussuresche Cya-
nometer zeigte 37°), während über der vegetationsrei-
chen Fläche gegen Westen dickes Gewölk hing. In
diesem Gewölk war eine einzige Oeffnung, und durch
diese erblickten wir eine weite bläuliche Fläche. War
es eine der dünnen Wolkenschichten, die ich über dem
Ocean ausgebreitet am frühen Morgen auf dem Pic von
Teneriffa und auf mehreren Gipfeln der Cordilleren ge-
sehen, und deren obere Fläche oft ganz ohne alle Un-
ebenheiten ist, oder war es (wie meine Begleiter behaup-
teten, und die Farbe anzudeuten schien) die Südsee selbst?
Ich wage nicht zu entscheiden. Wenn der Meerhorizont
über zwei Grad entfernt liegt, ist die Masse des von dem
Wasser reflectirten Lichts so gering, daſs durch den langen
Weg, bis zu dem Gipfel eines Berges, der auch nur 15000
Fuſs Höhe hat, der gröſsere Theil durch Absorption in der
Atmosphäre verloren geht. Dann scheint die Gränze des
Gesichtskreises nicht mehr die Luft selbst, auf einer Was-
serlinie ruhend, zu seyn, sondern man sieht in das Leere,
als wäre man in einem Luftball, zu welchem, nach Gay-
Lussac's
Erfahrung, Schallwellen höher als schwaches
vom Horizont reflectirtes Erdenlicht gelangen.

Bei der sehr niedrigen Temperatur von 3° (in un-
gefähr gleicher Höhe und bei einer südlichen Breite von
0° 11′ haben, in ihrer Hütte, die französischen Astrono-
men das Reaumur'sche Thermometer bei Nacht bis fast
5° unter den Gefrierpunkt sinken sehen) stand das De-
luc
'sche Fischbein-Hygrometer zwischen 12 und 1 Uhr
im Schatten 32°. Diese groſse Trockenheit erhielt sich
zu meinem Erstaunen auch dann, wenn wir kurz vorher
in leichten Nebel, vorübergehend, gehüllt gewesen waren.
Das Hygrometer stieg dann nicht über 34°. Die elek-
trische Spannung der Atmosphäre bot eine sonderbare
Erscheinung dar: so lange wir nicht von Nebel umgeben
waren, zeigte ein Volta'sches Elektrometer mit einem
aufgeschrobenen metallischen Leiter, also 8 Fuſs hoch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0028" n="188"/>
reinsten wolkenleersten Himmel (das <hi rendition="#g">Saussure</hi>sche Cya-<lb/>
nometer zeigte 37°), während über der vegetationsrei-<lb/>
chen Fläche gegen Westen dickes Gewölk hing. In<lb/>
diesem Gewölk war eine einzige Oeffnung, und durch<lb/>
diese erblickten wir eine weite bläuliche Fläche. War<lb/>
es eine der dünnen Wolkenschichten, die ich über dem<lb/>
Ocean ausgebreitet am frühen Morgen auf dem Pic von<lb/>
Teneriffa und auf mehreren Gipfeln der Cordilleren ge-<lb/>
sehen, und deren obere Fläche oft ganz ohne alle Un-<lb/>
ebenheiten ist, oder war es (wie meine Begleiter behaup-<lb/>
teten, und die Farbe anzudeuten schien) die Südsee selbst?<lb/>
Ich wage nicht zu entscheiden. Wenn der Meerhorizont<lb/>
über zwei Grad entfernt liegt, ist die Masse des von dem<lb/>
Wasser reflectirten Lichts so gering, da&#x017F;s durch den langen<lb/>
Weg, bis zu dem Gipfel eines Berges, der auch nur 15000<lb/>
Fu&#x017F;s Höhe hat, der grö&#x017F;sere Theil durch Absorption in der<lb/>
Atmosphäre verloren geht. Dann scheint die Gränze des<lb/>
Gesichtskreises nicht mehr die Luft selbst, auf einer Was-<lb/>
serlinie ruhend, zu seyn, sondern man sieht in das Leere,<lb/>
als wäre man in einem Luftball, zu welchem, nach <hi rendition="#g">Gay-<lb/>
Lussac's</hi> Erfahrung, Schallwellen höher als schwaches<lb/>
vom Horizont reflectirtes Erdenlicht gelangen.</p><lb/>
            <p>Bei der sehr niedrigen Temperatur von 3° (in un-<lb/>
gefähr gleicher Höhe und bei einer südlichen Breite von<lb/>
0° 11&#x2032; haben, in ihrer Hütte, die französischen Astrono-<lb/>
men das Reaumur'sche Thermometer bei Nacht bis fast<lb/>
5° unter den Gefrierpunkt sinken sehen) stand das <hi rendition="#g">De-<lb/>
luc</hi>'sche Fischbein-Hygrometer zwischen 12 und 1 Uhr<lb/>
im Schatten 32°. Diese gro&#x017F;se Trockenheit erhielt sich<lb/>
zu meinem Erstaunen auch dann, wenn wir kurz vorher<lb/>
in leichten Nebel, vorübergehend, gehüllt gewesen waren.<lb/>
Das Hygrometer stieg dann nicht über 34°. Die elek-<lb/>
trische Spannung der Atmosphäre bot eine sonderbare<lb/>
Erscheinung dar: so lange wir nicht von Nebel umgeben<lb/>
waren, zeigte ein <hi rendition="#g">Volta</hi>'sches Elektrometer mit einem<lb/>
aufgeschrobenen metallischen Leiter, also 8 Fu&#x017F;s hoch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0028] reinsten wolkenleersten Himmel (das Saussuresche Cya- nometer zeigte 37°), während über der vegetationsrei- chen Fläche gegen Westen dickes Gewölk hing. In diesem Gewölk war eine einzige Oeffnung, und durch diese erblickten wir eine weite bläuliche Fläche. War es eine der dünnen Wolkenschichten, die ich über dem Ocean ausgebreitet am frühen Morgen auf dem Pic von Teneriffa und auf mehreren Gipfeln der Cordilleren ge- sehen, und deren obere Fläche oft ganz ohne alle Un- ebenheiten ist, oder war es (wie meine Begleiter behaup- teten, und die Farbe anzudeuten schien) die Südsee selbst? Ich wage nicht zu entscheiden. Wenn der Meerhorizont über zwei Grad entfernt liegt, ist die Masse des von dem Wasser reflectirten Lichts so gering, daſs durch den langen Weg, bis zu dem Gipfel eines Berges, der auch nur 15000 Fuſs Höhe hat, der gröſsere Theil durch Absorption in der Atmosphäre verloren geht. Dann scheint die Gränze des Gesichtskreises nicht mehr die Luft selbst, auf einer Was- serlinie ruhend, zu seyn, sondern man sieht in das Leere, als wäre man in einem Luftball, zu welchem, nach Gay- Lussac's Erfahrung, Schallwellen höher als schwaches vom Horizont reflectirtes Erdenlicht gelangen. Bei der sehr niedrigen Temperatur von 3° (in un- gefähr gleicher Höhe und bei einer südlichen Breite von 0° 11′ haben, in ihrer Hütte, die französischen Astrono- men das Reaumur'sche Thermometer bei Nacht bis fast 5° unter den Gefrierpunkt sinken sehen) stand das De- luc'sche Fischbein-Hygrometer zwischen 12 und 1 Uhr im Schatten 32°. Diese groſse Trockenheit erhielt sich zu meinem Erstaunen auch dann, wenn wir kurz vorher in leichten Nebel, vorübergehend, gehüllt gewesen waren. Das Hygrometer stieg dann nicht über 34°. Die elek- trische Spannung der Atmosphäre bot eine sonderbare Erscheinung dar: so lange wir nicht von Nebel umgeben waren, zeigte ein Volta'sches Elektrometer mit einem aufgeschrobenen metallischen Leiter, also 8 Fuſs hoch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_geognostisch_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_geognostisch_1837/28
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Geognostische und physikalische Beobachtungen über die Vulkane des Hochlandes von Quito. Erste Abhandlung. In: Annalen der Physik und Chemie, Bd. 40 (1837), S. 161-193, hier S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_geognostisch_1837/28>, abgerufen am 05.05.2024.