Humboldt, Alexander von: Ueber einige neuere Galvanische Erscheinungen. In: Medicinisch-chirurgische Zeitung. Nr. 100 (1797) S. 375-382.chen dieselben Resultate zu erwarten. Wir experimentiren un- Re-
chen dieſelben Reſultate zu erwarten. Wir experimentiren un- Re-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0008" n="382"/> chen dieſelben Reſultate zu erwarten. Wir experimentiren un-<lb/> ter unbeſtimmten unbekannten Bedingungen! So wollten An-<lb/> fangs einigen Gliedern des National-Inſtituts zu Paris meine<lb/> Verſuche uͤber Stimmung der Erregbarkeit durch chemiſche Mit-<lb/> tel nicht gluͤcken; dieſelben Verſuche, die ich vielen Perſonen,<lb/> und zuletzt noch in ihrer ganzen Staͤrke unſerm vortrefflichen<lb/> Freunde, Hn. Hufeland zu zeigen die Freude hatte. Oft miß-<lb/> lingen Verſuche, bey welchen die Urſache des Mißlingens gar<lb/> nicht zu errathen iſt. So meldete man nur, daß meine in der<lb/><hi rendition="#aq">Flora Fribergenſis</hi> beſchriebenen Verſuche uͤber das Keimen<lb/> der Saamen in oxygenirter Salzſaͤure nicht gluͤcklich zu wieder-<lb/> hohlen waͤren — und einige Monathe nachher ſehe ich, daß man<lb/> bey dem akademiſch-botaniſchen Garten in Wien dieſe kleine Ent-<lb/> deckung ſeit Jahren praktiſch benutzt, daß man dort aus veralte-<lb/> ten Saamen durch jene Saͤure Pflanzen erzeugt hat, welche noch<lb/> nie zum Keimen zu bringen waren. — Meine Antwort auf Hn.<lb/> Fourcroy's Bemerkungen uͤber mein <hi rendition="#aq">Mémoire ſur le Procès<lb/> chymique de la vitalité</hi> werden Sie wahrſcheinlich bald in<lb/> Gren's neuem Journal der Phyſik leſen. Wenn es in eben dem<lb/> Journale (4ten B. 2. H.) heißt, der Galvaniſmus koͤnne nicht<lb/> zum Maaße der Reitzempfaͤnglichkeit dienen, weil die Intenſi-<lb/> taͤt des Reitzes durch Benetzung der Organe mit excitirenden<lb/> Stoffen modificirt werde, ſo widerſprechen dieſer Behauptung<lb/> alle Erfahrungen. Ein mattes Organ zeigt fortwaͤhrend ſchwache<lb/> Contractionen, das Galvaniſche Fluidum mag unmittelbar oder<lb/> durch Stoffe eingeleitet werden, die mit jenen Stoffen benetzt<lb/> ſind. Wenn ein Reitz ein Mahl ſtaͤrker als das andere Mahl<lb/> wirkt, ſo folgt wohl daraus, daß die Erregbarkeit ſich veraͤndert<lb/> habe. Auch lehren analoge Erfahrungen (das langſamere Pul-<lb/> ſiren der Herzen in Stickgas, das Kneipen friſcher Nerven vor<lb/> und nach der Benetzung mit excitirenden Stoffen) die Richtigkeit<lb/> jenes Maaßes. Man muß mit dieſen Erſcheinungen ſehr vertraut<lb/> ſeyn, um raſch daruͤber aburtheilen zu wollen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Re-</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [382/0008]
chen dieſelben Reſultate zu erwarten. Wir experimentiren un-
ter unbeſtimmten unbekannten Bedingungen! So wollten An-
fangs einigen Gliedern des National-Inſtituts zu Paris meine
Verſuche uͤber Stimmung der Erregbarkeit durch chemiſche Mit-
tel nicht gluͤcken; dieſelben Verſuche, die ich vielen Perſonen,
und zuletzt noch in ihrer ganzen Staͤrke unſerm vortrefflichen
Freunde, Hn. Hufeland zu zeigen die Freude hatte. Oft miß-
lingen Verſuche, bey welchen die Urſache des Mißlingens gar
nicht zu errathen iſt. So meldete man nur, daß meine in der
Flora Fribergenſis beſchriebenen Verſuche uͤber das Keimen
der Saamen in oxygenirter Salzſaͤure nicht gluͤcklich zu wieder-
hohlen waͤren — und einige Monathe nachher ſehe ich, daß man
bey dem akademiſch-botaniſchen Garten in Wien dieſe kleine Ent-
deckung ſeit Jahren praktiſch benutzt, daß man dort aus veralte-
ten Saamen durch jene Saͤure Pflanzen erzeugt hat, welche noch
nie zum Keimen zu bringen waren. — Meine Antwort auf Hn.
Fourcroy's Bemerkungen uͤber mein Mémoire ſur le Procès
chymique de la vitalité werden Sie wahrſcheinlich bald in
Gren's neuem Journal der Phyſik leſen. Wenn es in eben dem
Journale (4ten B. 2. H.) heißt, der Galvaniſmus koͤnne nicht
zum Maaße der Reitzempfaͤnglichkeit dienen, weil die Intenſi-
taͤt des Reitzes durch Benetzung der Organe mit excitirenden
Stoffen modificirt werde, ſo widerſprechen dieſer Behauptung
alle Erfahrungen. Ein mattes Organ zeigt fortwaͤhrend ſchwache
Contractionen, das Galvaniſche Fluidum mag unmittelbar oder
durch Stoffe eingeleitet werden, die mit jenen Stoffen benetzt
ſind. Wenn ein Reitz ein Mahl ſtaͤrker als das andere Mahl
wirkt, ſo folgt wohl daraus, daß die Erregbarkeit ſich veraͤndert
habe. Auch lehren analoge Erfahrungen (das langſamere Pul-
ſiren der Herzen in Stickgas, das Kneipen friſcher Nerven vor
und nach der Benetzung mit excitirenden Stoffen) die Richtigkeit
jenes Maaßes. Man muß mit dieſen Erſcheinungen ſehr vertraut
ſeyn, um raſch daruͤber aburtheilen zu wollen.
Re-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |