Humboldt, Alexander von: Alexander von Humboldts physikalische Beobachtungen auf seiner Reise nach dem spanischen Amerika. Aus einem Brief desselben an Delametherie. In: Annalen der Physik, Bd. 4 (1800), S. 443-455.portional ist. Das Phänomen ist äußerst zusammen- *) a. so muß, da cotg. i : cotg. i' = cos. a : cos. a'
ist, cotg. i : cotg. I = cos. a : I, und wenn i ein rech- ter Winkel, also cos. i. = 0 wird, auch cos. a = 0 und a ein Quadrant seyn.) "Giebt diese letztere Me- thode nicht denselben magnetischen Meridian als die er- ste oder dritte, so kann man überzeugt seyn, daß entweder der Compaß nicht genau horizontal ge- stellt ist, oder daß beide Enden der Nadel von ungleicher Schwere sind. Ich habe bei meinen Beobachtungen mehrere dieser Methoden zu verbin- den gesucht, und mit Vergnügen gesehn, daß mei- ne Nadel so genau centrirt ist, daß ich immer ei- nerlei Resultat erhalte, ich mag die dritte oder die vierte der angegebenen Methoden wählen." "Um die Stärke der magnetischen Kraft, d. h. ihre Intensität, zu messen, bediente ich mich ehe- dem des Saussürischen Magnetometers, eines, in Hinsicht des Transports, äußerst zarten Instruments. Borda rieth mir, mich der Oscillationen der Incli- nations-Nadel als eines Magnetometers zu bedie- nen, wie das schon auf der verunglückten See- reise Entrecasteau's geschehn sollte. Ich ha- be die Oscillationen der in den Magnet-Meridian gestellten Nadel mit großer Sorgfalt nach einem Berthoudschen Chronometer beobachtet. Die Oscil- lations-Geschwindigkeiten sind so gleichförmig, daß, wenn einer die Nadel, ein andrer den Chro- nometer genau beobachtet, beide bis auf 0,2 zu- sammen stimmen müssen. Wie viele interessante Beobachtungen hätte ich nicht anstellen können, hätte ich das Magnetometer vor 2 Jahren gekannt, portional iſt. Das Phänomen iſt äußerſt zuſammen- *) α. ſo muß, da cotg. i : cotg. i′ = coſ. α : coſ. α′
iſt, cotg. i : cotg. I = coſ. α : I, und wenn i ein rech- ter Winkel, alſo coſ. i. = 0 wird, auch coſ. α = 0 und α ein Quadrant ſeyn.) „Giebt dieſe letztere Me- thode nicht denſelben magnetiſchen Meridian als die er- ſte oder dritte, ſo kann man überzeugt ſeyn, daß entweder der Compaß nicht genau horizontal ge- ſtellt iſt, oder daß beide Enden der Nadel von ungleicher Schwere ſind. Ich habe bei meinen Beobachtungen mehrere dieſer Methoden zu verbin- den geſucht, und mit Vergnügen geſehn, daß mei- ne Nadel ſo genau centrirt iſt, daß ich immer ei- nerlei Reſultat erhalte, ich mag die dritte oder die vierte der angegebenen Methoden wählen.“ „Um die Stärke der magnetiſchen Kraft, d. h. ihre Intenſität, zu meſſen, bediente ich mich ehe- dem des Sauſſüriſchen Magnetometers, eines, in Hinſicht des Tranſports, äußerſt zarten Inſtruments. Borda rieth mir, mich der Oſcillationen der Incli- nations-Nadel als eines Magnetometers zu bedie- nen, wie das ſchon auf der verunglückten See- reiſe Entrecaſteau's geſchehn ſollte. Ich ha- be die Oſcillationen der in den Magnet-Meridian geſtellten Nadel mit großer Sorgfalt nach einem Berthoudſchen Chronometer beobachtet. Die Oſcil- lations-Geſchwindigkeiten ſind ſo gleichförmig, daß, wenn einer die Nadel, ein andrer den Chro- nometer genau beobachtet, beide bis auf 0,2 zu- ſammen ſtimmen müſſen. Wie viele intereſſante Beobachtungen hätte ich nicht anſtellen können, hätte ich das Magnetometer vor 2 Jahren gekannt, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0009" n="450"/><hi rendition="#i">portional iſt</hi>. Das Phänomen iſt äußerſt zuſammen-<lb/> geſetzt, und die magnetiſchen Anziehungskräfte<lb/><note xml:id="note02part01" n="*)" place="foot" next="note02part02">α. ſo muß, da <hi rendition="#i">cotg. i : cotg. i′ = coſ. α : coſ. α′</hi><lb/> iſt, <hi rendition="#i">cotg. i : cotg. I = coſ. α</hi> : I, und wenn <hi rendition="#i">i</hi> ein rech-<lb/> ter Winkel, alſo <hi rendition="#i">coſ. i. = 0</hi> wird, auch <hi rendition="#i">coſ. α = 0</hi><lb/> und α ein Quadrant ſeyn.) „Giebt dieſe letztere Me-<lb/> thode nicht denſelben <choice><abbr>magnet</abbr><expan>magnetiſchen</expan></choice> Meridian als die er-<lb/> ſte oder dritte, ſo kann man überzeugt ſeyn, daß<lb/> entweder der Compaß nicht genau horizontal ge-<lb/> ſtellt iſt, oder daß beide Enden der Nadel von<lb/> ungleicher Schwere ſind. Ich habe bei meinen<lb/> Beobachtungen mehrere dieſer Methoden zu verbin-<lb/> den geſucht, und mit Vergnügen geſehn, daß mei-<lb/> ne Nadel ſo genau centrirt iſt, daß ich immer ei-<lb/> nerlei Reſultat erhalte, ich mag die dritte oder die<lb/> vierte der angegebenen Methoden wählen.“<lb/><space dim="horizontal"/>„Um die <hi rendition="#i">Stärke der magnetiſchen Kraft</hi>, d. h.<lb/> ihre <hi rendition="#i">Intenſität</hi>, zu meſſen, bediente ich mich ehe-<lb/> dem des Sauſſüriſchen Magnetometers, eines, in<lb/> Hinſicht des Tranſports, äußerſt zarten Inſtruments.<lb/><hi rendition="#g">Borda</hi> rieth mir, mich der Oſcillationen der Incli-<lb/> nations-Nadel als eines Magnetometers zu bedie-<lb/> nen, wie das ſchon auf der verunglückten See-<lb/> reiſe <hi rendition="#g">Entrecaſteau's</hi> geſchehn ſollte. Ich ha-<lb/> be die Oſcillationen der in den Magnet-Meridian<lb/> geſtellten Nadel mit großer Sorgfalt nach einem<lb/> Berthoudſchen Chronometer beobachtet. Die Oſcil-<lb/> lations-Geſchwindigkeiten ſind ſo gleichförmig,<lb/> daß, wenn einer die Nadel, ein andrer den Chro-<lb/> nometer genau beobachtet, beide bis auf 0,2 zu-<lb/> ſammen ſtimmen müſſen. Wie viele intereſſante<lb/> Beobachtungen hätte ich nicht anſtellen können,<lb/> hätte ich das Magnetometer vor 2 Jahren gekannt,<lb/></note> </p> </div> </body> </text> </TEI> [450/0009]
portional iſt. Das Phänomen iſt äußerſt zuſammen-
geſetzt, und die magnetiſchen Anziehungskräfte
*)
*) α. ſo muß, da cotg. i : cotg. i′ = coſ. α : coſ. α′
iſt, cotg. i : cotg. I = coſ. α : I, und wenn i ein rech-
ter Winkel, alſo coſ. i. = 0 wird, auch coſ. α = 0
und α ein Quadrant ſeyn.) „Giebt dieſe letztere Me-
thode nicht denſelben magnet Meridian als die er-
ſte oder dritte, ſo kann man überzeugt ſeyn, daß
entweder der Compaß nicht genau horizontal ge-
ſtellt iſt, oder daß beide Enden der Nadel von
ungleicher Schwere ſind. Ich habe bei meinen
Beobachtungen mehrere dieſer Methoden zu verbin-
den geſucht, und mit Vergnügen geſehn, daß mei-
ne Nadel ſo genau centrirt iſt, daß ich immer ei-
nerlei Reſultat erhalte, ich mag die dritte oder die
vierte der angegebenen Methoden wählen.“
„Um die Stärke der magnetiſchen Kraft, d. h.
ihre Intenſität, zu meſſen, bediente ich mich ehe-
dem des Sauſſüriſchen Magnetometers, eines, in
Hinſicht des Tranſports, äußerſt zarten Inſtruments.
Borda rieth mir, mich der Oſcillationen der Incli-
nations-Nadel als eines Magnetometers zu bedie-
nen, wie das ſchon auf der verunglückten See-
reiſe Entrecaſteau's geſchehn ſollte. Ich ha-
be die Oſcillationen der in den Magnet-Meridian
geſtellten Nadel mit großer Sorgfalt nach einem
Berthoudſchen Chronometer beobachtet. Die Oſcil-
lations-Geſchwindigkeiten ſind ſo gleichförmig,
daß, wenn einer die Nadel, ein andrer den Chro-
nometer genau beobachtet, beide bis auf 0,2 zu-
ſammen ſtimmen müſſen. Wie viele intereſſante
Beobachtungen hätte ich nicht anſtellen können,
hätte ich das Magnetometer vor 2 Jahren gekannt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |