Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Über die Chinawälder in Südamerika. In: Magazin für die neusten Entdeckungen in der gesammten Naturkunde, 1. Jg. (1807), S. 57-68, 104-120.

Bild:
<< vorherige Seite

Über die Chinawälder
Gräfin geheilt haben soll, das Mittel von den Indianern empfing. In Loxa
selbst herrscht nicht bloss gar keine Tradition dieser Art, sondern es ist
auch nicht wahrscheinlich, dass die Erfindung der Heilkraft der Cinchona
den amerikanischen Urvölkern zugehöre, wenn man bedenkt, dass diese
(gleich den Einwohnern von Hindostan) mit unabänderlicher Beharrlich-
keit an ihren Gebräuchen, an ihren Speisen und Heilmitteln hängen, und
dass ihnen dennoch in Loxa, Guancabamba und weit umher der Ge-
brauch der Fieberrinde ganz unbekannt ist. In den tiefen und heissen
Gebirgsthälern von Catamayo, Rio Calvas und Macara sind Wechsel-
fieber überaus gemein. Aber die dasigen Einwohner sowohl als die von
Loxa, zu welcher Kaste sie auch gehören mögen, sterben lieber, als dass
sie den Entschluss fassen sollten, Chinarinde, welche sie mit den Opiaten
in die Klasse branderregender Gifte setzen, einzunehmen. Die Indianer
heilen sich durch Limonaden, durch die ölige aromatische Schale der
kleinen grünen wildwachsenden Citrone, durch Aufgüsse der Scoparia
dulcis
und durch starken Kaffee*). Bloss in Malacates, wo so viele
Cascarilleros, Chinarinden-Schäler, wohnen, fängt man an Vertrauen zu
der Cinchona zu gewinnen. In Loxa ist kein Document vorhanden,
welches die Geschichte der Erfindung der Cinchona aufklären könnte.
Doch geht daselbst die alte Sage, die Jesuiten hätten beim Holzfällen
nach Landessitte durch Kauen der Rinde die verschiedenen Baumarten
unterschieden, und seien bei dieser Gelegenheit auf die grosse Bitterkeit
der Cinchona aufmerksam geworden. Da unter den Missionairen stets
Arzneykundige waren, so hätten, sagt man, diese den Aufguss bei der
gewöhnlichen Krankheit der Gegend, dem Tertianfieber, versucht. Diese
Sage ist minder unwahrscheinlich, als die Behauptung europäischer Schrift-
steller, welche, wie noch neuerlichst Ruiz und Pavon, die Erfindung den
Indianern zuschreiben. Auch im Königreich Neu-Grenada war den Ein-
gebornen die Heilkraft der Cinchona gänzlich unbekannt.

Hundert Jahre verflossen, ehe man irgend eine botanische Beschrei-
bung des Baumes erhielt, dessen gepülverte Rinde das Jesuiterpulver gab.
Der Astronom La Condamine, der mit unbeschreiblicher Lebhaftigkeit
alle Theile des menschlichen Wissens umfasste, und von dem Jussieu in
Paris mehrere sehr saubere botanische Zeichnungen besitzt, La Conda-
mine
war der erste Gelehrte, welcher den Fieberrindenbaum untersuchte
und beschrieb. Er reiste**) durch Loxa nach Lima im Jahr 1737, und
seine Beschreibung der Cinchona erschien in den Mem. de l'Academie

*) Unter den Indianern am Orinoco, besonders in Atures und Maypure, haben wir ein vortref-
liches fieberheilendes Mittel gefunden, die frutta de Burro, die Frucht einer neuen Art Uvaria,
welche wir unter dem Namen Uvaria febrifuga beschreiben werden.
**) Voyage a l' Equateur, p. 31. 75. 186 und 203.

Über die Chinawälder
Gräfin geheilt haben soll, das Mittel von den Indianern empfing. In Loxa
selbst herrscht nicht bloſs gar keine Tradition dieser Art, sondern es ist
auch nicht wahrscheinlich, daſs die Erfindung der Heilkraft der Cinchona
den amerikanischen Urvölkern zugehöre, wenn man bedenkt, daſs diese
(gleich den Einwohnern von Hindostan) mit unabänderlicher Beharrlich-
keit an ihren Gebräuchen, an ihren Speisen und Heilmitteln hängen, und
daſs ihnen dennoch in Loxa, Guancabamba und weit umher der Ge-
brauch der Fieberrinde ganz unbekannt ist. In den tiefen und heiſsen
Gebirgsthälern von Catamayo, Rio Calvas und Macara sind Wechsel-
fieber überaus gemein. Aber die dasigen Einwohner sowohl als die von
Loxa, zu welcher Kaste sie auch gehören mögen, sterben lieber, als daſs
sie den Entschluſs fassen sollten, Chinarinde, welche sie mit den Opiaten
in die Klasse branderregender Gifte setzen, einzunehmen. Die Indianer
heilen sich durch Limonaden, durch die ölige aromatische Schale der
kleinen grünen wildwachsenden Citrone, durch Aufgüsse der Scoparia
dulcis
und durch starken Kaffee*). Bloſs in Malacates, wo so viele
Cascarilleros, Chinarinden-Schäler, wohnen, fängt man an Vertrauen zu
der Cinchona zu gewinnen. In Loxa ist kein Document vorhanden,
welches die Geschichte der Erfindung der Cinchona aufklären könnte.
Doch geht daselbst die alte Sage, die Jesuiten hätten beim Holzfällen
nach Landessitte durch Kauen der Rinde die verschiedenen Baumarten
unterschieden, und seien bei dieser Gelegenheit auf die groſse Bitterkeit
der Cinchona aufmerksam geworden. Da unter den Missionairen stets
Arzneykundige waren, so hätten, sagt man, diese den Aufguſs bei der
gewöhnlichen Krankheit der Gegend, dem Tertianfieber, versucht. Diese
Sage ist minder unwahrscheinlich, als die Behauptung europäischer Schrift-
steller, welche, wie noch neuerlichst Ruiz und Pavon, die Erfindung den
Indianern zuschreiben. Auch im Königreich Neu-Grenada war den Ein-
gebornen die Heilkraft der Cinchona gänzlich unbekannt.

Hundert Jahre verflossen, ehe man irgend eine botanische Beschrei-
bung des Baumes erhielt, dessen gepülverte Rinde das Jesuiterpulver gab.
Der Astronom La Condamine, der mit unbeschreiblicher Lebhaftigkeit
alle Theile des menschlichen Wissens umfaſste, und von dem Jussieu in
Paris mehrere sehr saubere botanische Zeichnungen besitzt, La Conda-
mine
war der erste Gelehrte, welcher den Fieberrindenbaum untersuchte
und beschrieb. Er reiste**) durch Loxa nach Lima im Jahr 1737, und
seine Beschreibung der Cinchona erschien in den Mém. de l'Academie

*) Unter den Indianern am Orinoco, besonders in Atures und Maypure, haben wir ein vortref-
liches fieberheilendes Mittel gefunden, die frutta de Burro, die Frucht einer neuen Art Uvaria,
welche wir unter dem Namen Uvaria febrifuga beschreiben werden.
**) Voyage á l' Equateur, p. 31. 75. 186 und 203.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0005" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Über die Chinawälder</hi></fw>Gräfin geheilt haben soll, das Mittel von den Indianern empfing. In <hi rendition="#i">Loxa</hi><lb/>
selbst herrscht nicht blo&#x017F;s gar keine Tradition dieser Art, sondern es ist<lb/>
auch nicht wahrscheinlich, da&#x017F;s die Erfindung der Heilkraft der <hi rendition="#i">Cinchona</hi><lb/>
den amerikanischen Urvölkern zugehöre, wenn man bedenkt, da&#x017F;s diese<lb/>
(gleich den Einwohnern von Hindostan) mit unabänderlicher Beharrlich-<lb/>
keit an ihren Gebräuchen, an ihren Speisen und Heilmitteln hängen, und<lb/>
da&#x017F;s ihnen dennoch in <hi rendition="#i">Loxa, Guancabamba</hi> und weit umher der Ge-<lb/>
brauch der Fieberrinde ganz unbekannt ist. In den tiefen und hei&#x017F;sen<lb/>
Gebirgsthälern von <hi rendition="#i">Catamayo, Rio Calvas</hi> und <hi rendition="#i">Macara</hi> sind Wechsel-<lb/>
fieber überaus gemein. Aber die dasigen Einwohner sowohl als die von<lb/><hi rendition="#i">Loxa,</hi> zu welcher Kaste sie auch gehören mögen, sterben lieber, als da&#x017F;s<lb/>
sie den Entschlu&#x017F;s fassen sollten, Chinarinde, welche sie mit den Opiaten<lb/>
in die Klasse branderregender Gifte setzen, einzunehmen. Die Indianer<lb/>
heilen sich durch Limonaden, durch die ölige aromatische Schale der<lb/>
kleinen grünen wildwachsenden Citrone, durch Aufgüsse der <hi rendition="#i">Scoparia<lb/>
dulcis</hi> und durch starken Kaffee<note place="foot" n="*)">Unter den Indianern am <hi rendition="#i">Orinoco,</hi> besonders in <hi rendition="#i">Atures</hi> und <hi rendition="#i">Maypure,</hi> haben wir ein vortref-<lb/>
liches fieberheilendes Mittel gefunden, die <hi rendition="#i">frutta de Burro,</hi> die Frucht einer neuen Art <hi rendition="#i">Uvaria,</hi><lb/>
welche wir unter dem Namen <hi rendition="#i">Uvaria febrifuga</hi> beschreiben werden.</note>. Blo&#x017F;s in <hi rendition="#i">Malacates,</hi> wo so viele<lb/>
Cascarilleros, Chinarinden-Schäler, wohnen, fängt man an Vertrauen zu<lb/>
der <hi rendition="#i">Cinchona</hi> zu gewinnen. In <hi rendition="#i">Loxa</hi> ist kein Document vorhanden,<lb/>
welches die Geschichte der Erfindung der <hi rendition="#i">Cinchona</hi> aufklären könnte.<lb/>
Doch geht daselbst die alte Sage, die Jesuiten hätten beim Holzfällen<lb/>
nach Landessitte durch Kauen der Rinde die verschiedenen Baumarten<lb/>
unterschieden, und seien bei dieser Gelegenheit auf die gro&#x017F;se Bitterkeit<lb/>
der <hi rendition="#i">Cinchona</hi> aufmerksam geworden. Da unter den Missionairen stets<lb/>
Arzneykundige waren, so hätten, sagt man, diese den Aufgu&#x017F;s bei der<lb/>
gewöhnlichen Krankheit der Gegend, dem Tertianfieber, versucht. Diese<lb/>
Sage ist minder unwahrscheinlich, als die Behauptung europäischer Schrift-<lb/>
steller, welche, wie noch neuerlichst <hi rendition="#i">Ruiz</hi> und <hi rendition="#i">Pavon,</hi> die Erfindung den<lb/>
Indianern zuschreiben. Auch im Königreich Neu-Grenada war den Ein-<lb/>
gebornen die Heilkraft der <hi rendition="#i">Cinchona</hi> gänzlich unbekannt.</p><lb/>
          <p>Hundert Jahre verflossen, ehe man irgend eine botanische Beschrei-<lb/>
bung des Baumes erhielt, dessen gepülverte Rinde das Jesuiterpulver gab.<lb/>
Der Astronom <hi rendition="#i">La Condamine,</hi> der mit unbeschreiblicher Lebhaftigkeit<lb/>
alle Theile des menschlichen Wissens umfa&#x017F;ste, und von dem <hi rendition="#i">Jussieu</hi> in<lb/>
Paris mehrere sehr saubere botanische Zeichnungen besitzt, <hi rendition="#i">La Conda-<lb/>
mine</hi> war der erste Gelehrte, welcher den Fieberrindenbaum untersuchte<lb/>
und beschrieb. Er reiste<note place="foot" n="**)"><hi rendition="#i">Voyage á l' Equateur,</hi> p. 31. 75. 186 und 203.</note> durch <hi rendition="#i">Loxa</hi> nach <hi rendition="#i">Lima</hi> im Jahr 1737, und<lb/>
seine Beschreibung der <hi rendition="#i">Cinchona</hi> erschien in den <hi rendition="#i">Mém. de l'Academie</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0005] Über die Chinawälder Gräfin geheilt haben soll, das Mittel von den Indianern empfing. In Loxa selbst herrscht nicht bloſs gar keine Tradition dieser Art, sondern es ist auch nicht wahrscheinlich, daſs die Erfindung der Heilkraft der Cinchona den amerikanischen Urvölkern zugehöre, wenn man bedenkt, daſs diese (gleich den Einwohnern von Hindostan) mit unabänderlicher Beharrlich- keit an ihren Gebräuchen, an ihren Speisen und Heilmitteln hängen, und daſs ihnen dennoch in Loxa, Guancabamba und weit umher der Ge- brauch der Fieberrinde ganz unbekannt ist. In den tiefen und heiſsen Gebirgsthälern von Catamayo, Rio Calvas und Macara sind Wechsel- fieber überaus gemein. Aber die dasigen Einwohner sowohl als die von Loxa, zu welcher Kaste sie auch gehören mögen, sterben lieber, als daſs sie den Entschluſs fassen sollten, Chinarinde, welche sie mit den Opiaten in die Klasse branderregender Gifte setzen, einzunehmen. Die Indianer heilen sich durch Limonaden, durch die ölige aromatische Schale der kleinen grünen wildwachsenden Citrone, durch Aufgüsse der Scoparia dulcis und durch starken Kaffee *). Bloſs in Malacates, wo so viele Cascarilleros, Chinarinden-Schäler, wohnen, fängt man an Vertrauen zu der Cinchona zu gewinnen. In Loxa ist kein Document vorhanden, welches die Geschichte der Erfindung der Cinchona aufklären könnte. Doch geht daselbst die alte Sage, die Jesuiten hätten beim Holzfällen nach Landessitte durch Kauen der Rinde die verschiedenen Baumarten unterschieden, und seien bei dieser Gelegenheit auf die groſse Bitterkeit der Cinchona aufmerksam geworden. Da unter den Missionairen stets Arzneykundige waren, so hätten, sagt man, diese den Aufguſs bei der gewöhnlichen Krankheit der Gegend, dem Tertianfieber, versucht. Diese Sage ist minder unwahrscheinlich, als die Behauptung europäischer Schrift- steller, welche, wie noch neuerlichst Ruiz und Pavon, die Erfindung den Indianern zuschreiben. Auch im Königreich Neu-Grenada war den Ein- gebornen die Heilkraft der Cinchona gänzlich unbekannt. Hundert Jahre verflossen, ehe man irgend eine botanische Beschrei- bung des Baumes erhielt, dessen gepülverte Rinde das Jesuiterpulver gab. Der Astronom La Condamine, der mit unbeschreiblicher Lebhaftigkeit alle Theile des menschlichen Wissens umfaſste, und von dem Jussieu in Paris mehrere sehr saubere botanische Zeichnungen besitzt, La Conda- mine war der erste Gelehrte, welcher den Fieberrindenbaum untersuchte und beschrieb. Er reiste **) durch Loxa nach Lima im Jahr 1737, und seine Beschreibung der Cinchona erschien in den Mém. de l'Academie *) Unter den Indianern am Orinoco, besonders in Atures und Maypure, haben wir ein vortref- liches fieberheilendes Mittel gefunden, die frutta de Burro, die Frucht einer neuen Art Uvaria, welche wir unter dem Namen Uvaria febrifuga beschreiben werden. **) Voyage á l' Equateur, p. 31. 75. 186 und 203.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_chinawaelder_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_chinawaelder_1807/5
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Über die Chinawälder in Südamerika. In: Magazin für die neusten Entdeckungen in der gesammten Naturkunde, 1. Jg. (1807), S. 57-68, 104-120, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_chinawaelder_1807/5>, abgerufen am 18.04.2024.