Humboldt, Alexander von: Über die Hochebene von Bogota. In: Ders.: Kleinere Schriften. Erster Band. Geognostische und physikalische Erinnerungen. Stuttgart und Tübingen, 1853, S. 100-132.(letzteres war einst der Landsitz des Vicekönigs von Neu-Granada), bringt die Pflugschar aus sehr geringer Tiefe riesenmäßige fossile Knochen elephantenartiger Thiere an das Licht. Es ist das Campo de Gigantes, wie es schon die ersten spanischen Ankömmlinge genannt haben. Dagegen wird an dem entgegengesetzten Ende der Hochebene, gegen Norden bei Zipaquira, ein mächtiges Steinsalz-Lager abgebaut. Aus allgemeinen Betrachtungen über den Zusammenhang dieser merkwürdigen geognostischen Verhältnisse folgt, daß Steinsalz- und Kohlenflöze hier nicht Localbildungen, Erzeugnisse aus einem ausgetrockneten Alpensee (dem Funzha der Muysca-Mythe) sind, sondern daß diese Bildungen mit größeren Phänomenen verkettet sind: mit solchen, die sich auf ganze Länderstrecken beziehen. Diese Phänomene erneuern sich, so zu sagen, weit hin über Berg und Thal, und gehören dem tiefen Flußbette des Magdalena-Stromes, wie den Ebenen des Meta und Orinoco (westlich und östlich von der großen Cordillere) gleichmäßig zu. Nach geognostischen Ansichten, die einer längst verflossenen Zeit angehören: einer Zeit, in der die noch wenig ausgebildete Wissenschaft alle Formationen fast nur nach ihrer Auflagerung und äußeren Gestaltung, oder nach einer scheinbaren Analogie mit gewissen Typen benannte; schienen mir in der Hochebene von Bogota drei Flözformationen auf einander zu folgen: von unten nach oben gezählt, Sandstein, Gyps und Kalkstein. Die Sandstein-Formation wird überall sichtbar in der östlichen Gebirgswand hinter der Stadt Bogota, wie gegen den nördlichen Ausgang der Bergebene hin, wo hoch am Gebirge der kleine Alpensee Guatavita liegt. Der Kalkstein scheint sich weniger hoch zu erheben. Der Fels, auf (letzteres war einst der Landsitz des Vicekönigs von Neu-Granada), bringt die Pflugschar aus sehr geringer Tiefe riesenmäßige fossile Knochen elephantenartiger Thiere an das Licht. Es ist das Campo de Gigantes, wie es schon die ersten spanischen Ankömmlinge genannt haben. Dagegen wird an dem entgegengesetzten Ende der Hochebene, gegen Norden bei Zipaquira, ein mächtiges Steinsalz-Lager abgebaut. Aus allgemeinen Betrachtungen über den Zusammenhang dieser merkwürdigen geognostischen Verhältnisse folgt, daß Steinsalz- und Kohlenflöze hier nicht Localbildungen, Erzeugnisse aus einem ausgetrockneten Alpensee (dem Funzha der Muysca-Mythe) sind, sondern daß diese Bildungen mit größeren Phänomenen verkettet sind: mit solchen, die sich auf ganze Länderstrecken beziehen. Diese Phänomene erneuern sich, so zu sagen, weit hin über Berg und Thal, und gehören dem tiefen Flußbette des Magdalena-Stromes, wie den Ebenen des Meta und Orinoco (westlich und östlich von der großen Cordillere) gleichmäßig zu. Nach geognostischen Ansichten, die einer längst verflossenen Zeit angehören: einer Zeit, in der die noch wenig ausgebildete Wissenschaft alle Formationen fast nur nach ihrer Auflagerung und äußeren Gestaltung, oder nach einer scheinbaren Analogie mit gewissen Typen benannte; schienen mir in der Hochebene von Bogota drei Flözformationen auf einander zu folgen: von unten nach oben gezählt, Sandstein, Gyps und Kalkstein. Die Sandstein-Formation wird überall sichtbar in der östlichen Gebirgswand hinter der Stadt Bogota, wie gegen den nördlichen Ausgang der Bergebene hin, wo hoch am Gebirge der kleine Alpensee Guatavita liegt. Der Kalkstein scheint sich weniger hoch zu erheben. Der Fels, auf <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0025" n="123"/> (letzteres war einst der Landsitz des Vicekönigs von <placeName>Neu-Granada</placeName>), bringt die Pflugschar aus sehr geringer Tiefe riesenmäßige fossile Knochen elephantenartiger Thiere an das Licht. Es ist das Campo de Gigantes, wie es schon die ersten spanischen Ankömmlinge genannt haben. Dagegen wird an dem entgegengesetzten Ende der Hochebene, gegen Norden bei <placeName>Zipaquira</placeName>, ein mächtiges Steinsalz-Lager abgebaut. Aus allgemeinen Betrachtungen über den Zusammenhang dieser merkwürdigen geognostischen Verhältnisse folgt, daß Steinsalz- und Kohlenflöze hier nicht Localbildungen, Erzeugnisse aus einem ausgetrockneten Alpensee (dem Funzha der Muysca-Mythe) sind, sondern daß diese Bildungen mit größeren Phänomenen verkettet sind: mit solchen, die sich auf ganze Länderstrecken beziehen. Diese Phänomene erneuern sich, so zu sagen, weit hin über Berg und Thal, und gehören dem tiefen Flußbette des <placeName>Magdalena-Stromes</placeName>, wie den Ebenen des <placeName>Meta</placeName> und <placeName>Orinoco</placeName> (westlich und östlich von der großen <placeName>Cordillere</placeName>) gleichmäßig zu. Nach geognostischen Ansichten, die einer längst verflossenen Zeit angehören: einer Zeit, in der die noch wenig ausgebildete Wissenschaft alle Formationen fast nur nach ihrer Auflagerung und äußeren Gestaltung, oder nach einer scheinbaren Analogie mit gewissen Typen benannte; schienen mir in der <placeName>Hochebene von Bogota</placeName> drei Flözformationen auf einander zu folgen: von unten nach oben gezählt, Sandstein, Gyps und Kalkstein.</p><lb/> <p>Die Sandstein-Formation wird überall sichtbar in der östlichen Gebirgswand hinter der Stadt <placeName>Bogota</placeName>, wie gegen den nördlichen Ausgang der Bergebene hin, wo hoch am Gebirge der kleine Alpensee <placeName>Guatavita</placeName> liegt. Der Kalkstein scheint sich weniger hoch zu erheben. Der Fels, auf<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [123/0025]
(letzteres war einst der Landsitz des Vicekönigs von Neu-Granada), bringt die Pflugschar aus sehr geringer Tiefe riesenmäßige fossile Knochen elephantenartiger Thiere an das Licht. Es ist das Campo de Gigantes, wie es schon die ersten spanischen Ankömmlinge genannt haben. Dagegen wird an dem entgegengesetzten Ende der Hochebene, gegen Norden bei Zipaquira, ein mächtiges Steinsalz-Lager abgebaut. Aus allgemeinen Betrachtungen über den Zusammenhang dieser merkwürdigen geognostischen Verhältnisse folgt, daß Steinsalz- und Kohlenflöze hier nicht Localbildungen, Erzeugnisse aus einem ausgetrockneten Alpensee (dem Funzha der Muysca-Mythe) sind, sondern daß diese Bildungen mit größeren Phänomenen verkettet sind: mit solchen, die sich auf ganze Länderstrecken beziehen. Diese Phänomene erneuern sich, so zu sagen, weit hin über Berg und Thal, und gehören dem tiefen Flußbette des Magdalena-Stromes, wie den Ebenen des Meta und Orinoco (westlich und östlich von der großen Cordillere) gleichmäßig zu. Nach geognostischen Ansichten, die einer längst verflossenen Zeit angehören: einer Zeit, in der die noch wenig ausgebildete Wissenschaft alle Formationen fast nur nach ihrer Auflagerung und äußeren Gestaltung, oder nach einer scheinbaren Analogie mit gewissen Typen benannte; schienen mir in der Hochebene von Bogota drei Flözformationen auf einander zu folgen: von unten nach oben gezählt, Sandstein, Gyps und Kalkstein.
Die Sandstein-Formation wird überall sichtbar in der östlichen Gebirgswand hinter der Stadt Bogota, wie gegen den nördlichen Ausgang der Bergebene hin, wo hoch am Gebirge der kleine Alpensee Guatavita liegt. Der Kalkstein scheint sich weniger hoch zu erheben. Der Fels, auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |