Humboldt, Alexander von: Auszug aus einem Briefe Alexanders von Humboldt an den Verfasser. In: Berg, Albert: Physiognomie der tropischen Vegetation Süd-Americas. Düsseldorf, 1854, S. [i]-ii.AUSZUG AUS EINEM BRIEFE ALEXANDER'S VON HUMBOLDT AN DEN VERFASSER. Wenn aus den edeln Kunstwerken der Malerei unsere Einbildungskraft gern lebendige Bilder einer exotischen Bevor ich auf die Anmuth eingehe, welche über die reizenden Blätter verbreitet ist, die Sie aus den Da ich mehrere Jahre mit meinem vortrefflichen Freunde Bonpland am Abhange der grossen Cordillera de Die Zusammengesellung der Wachspalme mit Coniferen (dem taxusblättrigen Podocarpus) und mit Eichen AUSZUG AUS EINEM BRIEFE ALEXANDER'S VON HUMBOLDT AN DEN VERFASSER. Wenn aus den edeln Kunstwerken der Malerei unsere Einbildungskraft gern lebendige Bilder einer exotischen Bevor ich auf die Anmuth eingehe, welche über die reizenden Blätter verbreitet ist, die Sie aus den Da ich mehrere Jahre mit meinem vortrefflichen Freunde Bonpland am Abhange der grossen Cordillera de Die Zusammengesellung der Wachspalme mit Coniferen (dem taxusblättrigen Podocarpus) und mit Eichen <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0001"/><lb/> <div n="1"> <head>AUSZUG AUS EINEM BRIEFE ALEXANDER'S VON HUMBOLDT<lb/> AN DEN VERFASSER.</head><lb/> <p><hi rendition="#k">Wenn</hi> aus den edeln Kunstwerken der Malerei unsere Einbildungskraft gern lebendige Bilder einer exotischen<lb/> Natur schöpft, so beschränkt sich dieser Genuss nicht einzig auf das Majestätische, welches diese Bilder in den<lb/> Formen, dem Reichthume und der wilden Ueppigkeit des Bodens darbieten; er wirkt gleichzeitig auf die<lb/> Intelligenz zurück und erinnert uns an einen innigen Zusammenhang zwischen der Vertheilung der Pflanzen<lb/> und den Einflüssen des Klimas; welche beide von der Höhe der Hochebenen und der geographischen Breite<lb/> abhängig sind. Grade dieser Zusammenhang macht das uns anfänglich nur pittoresk Erscheinende durch die<lb/> Wunder und charakteristischen Züge der Vegetation, die er uns darbietet, lehrreich und fruchtbar an Betrach-<lb/> tungen für das Gebiet der physischen Geographie.</p><lb/> <p>Bevor ich auf die Anmuth eingehe, welche über die reizenden Blätter verbreitet ist, die Sie aus den<lb/> tropischen Gegenden Südamerika's mitgebracht haben, glaubte ich den Gesichtspunkt feststellen zu müssen,<lb/> von welchem aus ich die Herausgabe Ihrer mir freundlichst mitgetheilten Zeichnungen als nützlich<lb/> und wünschenswerth betrachte. Aufgefasst mit einen schönen Talente, getragen von einem tiefen Naturgefühle<lb/> werden diese glücklichen Conceptionen ein um so lebhafteres Interesse erregen, als sie Gegenden betreffen,<lb/> welche noch gar nicht von ausgezeichneten Künstlern besucht worden waren. Im Allgemeinen hat man sich<lb/> erst seit nur wenigen Jahren mit Vorliebe mit der Darstellung der grossen Naturformen der Æquatorialzone<lb/> und ihrer mannigfaltigen Gruppirung in Hinsicht auf den physiognomischen Charakter beschäftigt. Ihr<lb/> Werk ist durchaus würdig neben denen Ihrer berühmten Vorgänger zu erscheinen.</p><lb/> <p>Da ich mehrere Jahre mit meinem vortrefflichen Freunde Bonpland am Abhange der grossen Cordillera de<lb/> los Andes und in denselben Gegenden, die Sie besucht, gelebt habe, so muss ich Ihnen das Zeugniss der<lb/> wunderbaren Naturwahrheit geben, womit Sie nicht nur das Innere der Urwälder der heissen Zone, sondern<lb/> auch die einen ganz verschiedenen Charakter darbietende <hi rendition="#i">Alpenvegetation</hi> der Cordilleren glücklich dargestellt<lb/> haben. Nicht damit zufrieden, die Typen der grösseren Gewächse aufzufassen und sie deshalb in den Vordergrund<lb/> zu stellen, haben Sie auch die <hi rendition="#i">Individualität</hi> und seltsame Verschlingung der Wurzeln oberhalb dem Boden, wovon<lb/> die Wälder unserer gemässigten Zone kein Beispiel darbieten, anschaulich gemacht. Die Ansichten von dem<lb/> Cordillerenpasse auf dem <hi rendition="#i">Paramo von Quindiù</hi> werden Ihrem Werke ein grosses Interesse verleihen. Die Breite<lb/> der von Thälern und Schluchten durchbrochenen Kette ist so bedeutend, dass ich, da ich keine Lust hatte, mich<lb/> auf einem kleinen Bambusstuhle auf dem Rücken der Eingebornen tragen zu lassen, vier und zwanzig Tage<lb/> gebraucht habe, um zu Fuss von der kleinen Stadt Ibagué nach Carthago zu gelangen. Den höchsten Punkt des<lb/> Weges, den Punkt der Wasserscheide, fand ich 1798 Toisen (10788 Par. Fuss) über dem Spiegel der Südsee<lb/> erhaben. Es ist die <hi rendition="#i">Garita del Paramo</hi>, wo wir in einer tragbaren Hütte von grossen <hi rendition="#i">Marantaceenblättern</hi> fast 600<lb/> Fuss über dem Gipfel des Ætna unser Lager aufschlugen. In einem viel südlicheren Cordillerenpasse, <hi rendition="#i">auf dem<lb/> Paramo del Assuay</hi> (2°¾ südl. Br.) zwischen den Städten Alausi und Cuença fand ich den höchsten Punkt des<lb/> Weges in der <hi rendition="#i">Ladera de Cadlud</hi> 2428 Toisen (14568 Par. Fuss) hoch, also fast in gleicher Höhe mit dem Gipfel<lb/> des Montblanc. <hi rendition="#i">Der Paramo de Quindiù</hi> bot mir das ausserordentliche Phänomen einer Palmengruppe dar,<lb/> welche man unter die <hi rendition="#i">Alpenpflanzen</hi> rechnen kann. Zu dieser Gruppe gehören die <hi rendition="#i">Wachspalme (Ceroxylon<lb/> Andicola),</hi> der <hi rendition="#i">Palmetto del Azufral (Oreodoxa frigida)</hi> und die <hi rendition="#i"> Caña de la Vibora (Kunthia montana)</hi>. Während die<lb/> Familie der Palmen im Allgemeinen unter den Tropen nur bei einer mittlern Temperatur von 22° und 24° des<lb/> hunderttheiligen Thermometers vegetirt und am Abhange der Cordilleren nur bis zu einer Höhe von 2000 bis<lb/> 2500 Fuss hinaufsteigt, beginnen dagegen die ebengenannten Alpen-Palmen im Quindiù bei einer nördlichen<lb/> Breite von 4° 26′ bis 4° 34″ erst in einer Höhe von 6000 Fuss und steigen bis 9000 Fuss. Diese Region ist in<lb/> dieser Breite noch um 5400 Fuss von der <hi rendition="#i">untern</hi> Schneegrenze entfernt, und in ihr sinkt nach meinen Beobach-<lb/> tungen das Thermometer in der Nacht oft bis 4°, 8 und 6° über dem Gefrierpunkte herab. Sie haben das grosse<lb/> Verdienst, zuerst die charakteristischen Züge der Wachspalme dargestellt zu haben, jener schlanken und<lb/> majestätischen Palme, welche nach den Stämmen, die ich abhauen liess, eine Höhe von 160 bis 180 Fuss<lb/> erreicht.</p><lb/> <p>Die Zusammengesellung der Wachspalme mit <hi rendition="#i">Coniferen (dem taxusblättrigen Podocarpus)</hi> und mit Eichen<lb/><hi rendition="#i">(Quercus Granatensis)</hi>, die unsern nordischen ähnlich sind, bildet einen ebenso merkwürdigen Contrast, als die<lb/> Mischung der Palmen mit <hi rendition="#i">Tannen</hi> (Pinus occidentalis) und dem <hi rendition="#i">Mahagonibaum (Swietenia Mahagoni)</hi> der<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0001]
AUSZUG AUS EINEM BRIEFE ALEXANDER'S VON HUMBOLDT
AN DEN VERFASSER.
Wenn aus den edeln Kunstwerken der Malerei unsere Einbildungskraft gern lebendige Bilder einer exotischen
Natur schöpft, so beschränkt sich dieser Genuss nicht einzig auf das Majestätische, welches diese Bilder in den
Formen, dem Reichthume und der wilden Ueppigkeit des Bodens darbieten; er wirkt gleichzeitig auf die
Intelligenz zurück und erinnert uns an einen innigen Zusammenhang zwischen der Vertheilung der Pflanzen
und den Einflüssen des Klimas; welche beide von der Höhe der Hochebenen und der geographischen Breite
abhängig sind. Grade dieser Zusammenhang macht das uns anfänglich nur pittoresk Erscheinende durch die
Wunder und charakteristischen Züge der Vegetation, die er uns darbietet, lehrreich und fruchtbar an Betrach-
tungen für das Gebiet der physischen Geographie.
Bevor ich auf die Anmuth eingehe, welche über die reizenden Blätter verbreitet ist, die Sie aus den
tropischen Gegenden Südamerika's mitgebracht haben, glaubte ich den Gesichtspunkt feststellen zu müssen,
von welchem aus ich die Herausgabe Ihrer mir freundlichst mitgetheilten Zeichnungen als nützlich
und wünschenswerth betrachte. Aufgefasst mit einen schönen Talente, getragen von einem tiefen Naturgefühle
werden diese glücklichen Conceptionen ein um so lebhafteres Interesse erregen, als sie Gegenden betreffen,
welche noch gar nicht von ausgezeichneten Künstlern besucht worden waren. Im Allgemeinen hat man sich
erst seit nur wenigen Jahren mit Vorliebe mit der Darstellung der grossen Naturformen der Æquatorialzone
und ihrer mannigfaltigen Gruppirung in Hinsicht auf den physiognomischen Charakter beschäftigt. Ihr
Werk ist durchaus würdig neben denen Ihrer berühmten Vorgänger zu erscheinen.
Da ich mehrere Jahre mit meinem vortrefflichen Freunde Bonpland am Abhange der grossen Cordillera de
los Andes und in denselben Gegenden, die Sie besucht, gelebt habe, so muss ich Ihnen das Zeugniss der
wunderbaren Naturwahrheit geben, womit Sie nicht nur das Innere der Urwälder der heissen Zone, sondern
auch die einen ganz verschiedenen Charakter darbietende Alpenvegetation der Cordilleren glücklich dargestellt
haben. Nicht damit zufrieden, die Typen der grösseren Gewächse aufzufassen und sie deshalb in den Vordergrund
zu stellen, haben Sie auch die Individualität und seltsame Verschlingung der Wurzeln oberhalb dem Boden, wovon
die Wälder unserer gemässigten Zone kein Beispiel darbieten, anschaulich gemacht. Die Ansichten von dem
Cordillerenpasse auf dem Paramo von Quindiù werden Ihrem Werke ein grosses Interesse verleihen. Die Breite
der von Thälern und Schluchten durchbrochenen Kette ist so bedeutend, dass ich, da ich keine Lust hatte, mich
auf einem kleinen Bambusstuhle auf dem Rücken der Eingebornen tragen zu lassen, vier und zwanzig Tage
gebraucht habe, um zu Fuss von der kleinen Stadt Ibagué nach Carthago zu gelangen. Den höchsten Punkt des
Weges, den Punkt der Wasserscheide, fand ich 1798 Toisen (10788 Par. Fuss) über dem Spiegel der Südsee
erhaben. Es ist die Garita del Paramo, wo wir in einer tragbaren Hütte von grossen Marantaceenblättern fast 600
Fuss über dem Gipfel des Ætna unser Lager aufschlugen. In einem viel südlicheren Cordillerenpasse, auf dem
Paramo del Assuay (2°¾ südl. Br.) zwischen den Städten Alausi und Cuença fand ich den höchsten Punkt des
Weges in der Ladera de Cadlud 2428 Toisen (14568 Par. Fuss) hoch, also fast in gleicher Höhe mit dem Gipfel
des Montblanc. Der Paramo de Quindiù bot mir das ausserordentliche Phänomen einer Palmengruppe dar,
welche man unter die Alpenpflanzen rechnen kann. Zu dieser Gruppe gehören die Wachspalme (Ceroxylon
Andicola), der Palmetto del Azufral (Oreodoxa frigida) und die Caña de la Vibora (Kunthia montana). Während die
Familie der Palmen im Allgemeinen unter den Tropen nur bei einer mittlern Temperatur von 22° und 24° des
hunderttheiligen Thermometers vegetirt und am Abhange der Cordilleren nur bis zu einer Höhe von 2000 bis
2500 Fuss hinaufsteigt, beginnen dagegen die ebengenannten Alpen-Palmen im Quindiù bei einer nördlichen
Breite von 4° 26′ bis 4° 34″ erst in einer Höhe von 6000 Fuss und steigen bis 9000 Fuss. Diese Region ist in
dieser Breite noch um 5400 Fuss von der untern Schneegrenze entfernt, und in ihr sinkt nach meinen Beobach-
tungen das Thermometer in der Nacht oft bis 4°, 8 und 6° über dem Gefrierpunkte herab. Sie haben das grosse
Verdienst, zuerst die charakteristischen Züge der Wachspalme dargestellt zu haben, jener schlanken und
majestätischen Palme, welche nach den Stämmen, die ich abhauen liess, eine Höhe von 160 bis 180 Fuss
erreicht.
Die Zusammengesellung der Wachspalme mit Coniferen (dem taxusblättrigen Podocarpus) und mit Eichen
(Quercus Granatensis), die unsern nordischen ähnlich sind, bildet einen ebenso merkwürdigen Contrast, als die
Mischung der Palmen mit Tannen (Pinus occidentalis) und dem Mahagonibaum (Swietenia Mahagoni) der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |