Humboldt, Alexander von: [Rezension zu:] Beobachtungen auf Reisen nach dem Riesengebirge, von Johann Jirasek [et al.] [...] Dresden, [...] 1791. In: Annalen der Botanick. Bd. 1, St. 1 (1791), S. 78-83.folia, Hipochaeris heluetica! wovon 8 ausführliche Beschrei- F
folia, Hipochæris heluetica! wovon 8 ausführliche Beſchrei- F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0005" n="81"/> folia, Hipochæris heluetica! wovon 8 ausführliche Beſchrei-<lb/> bungen. Phellandrium mutellina Jacq. Cacalia alpina! Ly-<lb/> copod. alpinum. — Im langen Grund am Brunnenberge:<lb/><hi rendition="#i">Gnaphal. puſillum</hi> Hænke. <hi rendition="#i">ſarmentis procumbentibus, cau-<lb/> le berbac. ſimplici ſuberecto pauciſtoro: ſtor. ſparſis, axil-<lb/> lar. ſol. linearib. acutis, utrinque tomentoſis.</hi> Keine var.<lb/> von Gnaph. ſyluatic. das auf eben dem Gebirge häufig<lb/> wächst und von dem es im ganzen habitus verſchieden<lb/> iſt. A. Gn. fuſco Scop. florib. ſeſſilibus nec pedunculatis,<lb/> a Gn. alpino flor. ſolitariis nec in capitul, aphyllum con-<lb/> geſtis differt. — Swertia perennis Jacq. Bartſia alpina! Ri-<lb/> bes petraeum! Roſa alpina. Lonicera alpigena. — Car-<lb/> duus helenioides, Carex atrata, Achillea magna und Roſa<lb/> pyrenaica Gouan. wovon 4 vollſtändige Monographien Car.<lb/> atrata fand Herr Weber (Wiegers prim. p. 68) auch in<lb/> den Ebenen von Holſtein, ein neuer Beweis daß gewiſſe<lb/> Gräſer jede Temperatur der Luft ertragen. Die Diagnoſe<lb/> von Ach. magna (wozu hier auch Milleſol. alpin. Clus.<lb/> Hiſt. 331. gerechnet wird) ſtimmt genau mit der von H.<lb/> Willdenow im Tractat de Achilleis 1789. p. 23. über-<lb/> ein. Roſa pyrenaica, unterſcheidet ſich von der ihr ver-<lb/> wandten Roſa alpina 1.) germine pedunculisque hiſpidis,<lb/> 2.) foliol. calycinis apice longe dilatatis lanceolatis nec fu-<lb/> bulato ſetaceis, 3.) foliolis ſeptenis, quinisque nec nove-<lb/> nis, inferne pubeſcentibus nec utrinque glabris 4) ſtipulia<lb/> majoribus magis decurrentibus atque bractea majori. —<lb/> Den Gipfel des Granitgebirges bedekte ein Heer von Stein-<lb/> mooſen. Wir zeichnen blos aus. Lich. deuſtus. L. defor-<lb/> mis faſt alle Cladonien, L. globiferus. L. Saccatus. L. <hi rendition="#i">pu-<lb/> ſtulatus</hi>. den Recens. nach aufmerkſamer Zergliederung<lb/> zu den <hi rendition="#i">Thælæphor</hi> rechnet. L. rupeſtris Scopoli L. muſco-<lb/> rum. L. ventoſus. L. Fahlunenſis L. ninalis L. polyrhizos.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0005]
folia, Hipochæris heluetica! wovon 8 ausführliche Beſchrei-
bungen. Phellandrium mutellina Jacq. Cacalia alpina! Ly-
copod. alpinum. — Im langen Grund am Brunnenberge:
Gnaphal. puſillum Hænke. ſarmentis procumbentibus, cau-
le berbac. ſimplici ſuberecto pauciſtoro: ſtor. ſparſis, axil-
lar. ſol. linearib. acutis, utrinque tomentoſis. Keine var.
von Gnaph. ſyluatic. das auf eben dem Gebirge häufig
wächst und von dem es im ganzen habitus verſchieden
iſt. A. Gn. fuſco Scop. florib. ſeſſilibus nec pedunculatis,
a Gn. alpino flor. ſolitariis nec in capitul, aphyllum con-
geſtis differt. — Swertia perennis Jacq. Bartſia alpina! Ri-
bes petraeum! Roſa alpina. Lonicera alpigena. — Car-
duus helenioides, Carex atrata, Achillea magna und Roſa
pyrenaica Gouan. wovon 4 vollſtändige Monographien Car.
atrata fand Herr Weber (Wiegers prim. p. 68) auch in
den Ebenen von Holſtein, ein neuer Beweis daß gewiſſe
Gräſer jede Temperatur der Luft ertragen. Die Diagnoſe
von Ach. magna (wozu hier auch Milleſol. alpin. Clus.
Hiſt. 331. gerechnet wird) ſtimmt genau mit der von H.
Willdenow im Tractat de Achilleis 1789. p. 23. über-
ein. Roſa pyrenaica, unterſcheidet ſich von der ihr ver-
wandten Roſa alpina 1.) germine pedunculisque hiſpidis,
2.) foliol. calycinis apice longe dilatatis lanceolatis nec fu-
bulato ſetaceis, 3.) foliolis ſeptenis, quinisque nec nove-
nis, inferne pubeſcentibus nec utrinque glabris 4) ſtipulia
majoribus magis decurrentibus atque bractea majori. —
Den Gipfel des Granitgebirges bedekte ein Heer von Stein-
mooſen. Wir zeichnen blos aus. Lich. deuſtus. L. defor-
mis faſt alle Cladonien, L. globiferus. L. Saccatus. L. pu-
ſtulatus. den Recens. nach aufmerkſamer Zergliederung
zu den Thælæphor rechnet. L. rupeſtris Scopoli L. muſco-
rum. L. ventoſus. L. Fahlunenſis L. ninalis L. polyrhizos.
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |