Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.giesischen Missionären heißt dieses Land gemeiniglich die 1 Don Manuel Centurion, Governador y Comendante general
de la Guayana von 1766 bis 1777. gieſiſchen Miſſionären heißt dieſes Land gemeiniglich die 1 Don Manuel Centurion, Governador y Comendante general
de la Guayana von 1766 bis 1777. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0096" n="88"/> gieſiſchen Miſſionären heißt dieſes Land gemeiniglich <hi rendition="#g">die<lb/> Parime</hi>. Hier, wie in verſchiedenen anderen Ländern von<lb/> Spaniſch-Amerika, haben die Wilden wieder erobert, was die<lb/> Civiliſation oder vielmehr die Miſſionäre, die nur die Vor-<lb/> läufer der Civiliſation ſind, ihnen abgerungen. Solanos<lb/> Grenzexpedition und der abenteuerliche Eifer, mit dem ein<lb/> Statthalter von Guyana <note place="foot" n="1">Don Manuel Centurion, <hi rendition="#aq">Governador y Comendante general<lb/> de la Guayana</hi> von 1766 bis 1777.</note> den Dorado ſuchte, hatte in der<lb/> zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts den Unternehmungs-<lb/> geiſt wieder wachgerufen, der die Kaſtilianer bei der Ent-<lb/> deckung von Amerika beſeelte. Man hatte am Rio Padamo<lb/> hinauf durch Wälder und Savannen einen Weg von zehn<lb/> Tagereiſen von Esmeralda zu den Quellen des Ventuari ent-<lb/> deckt; in zwei weiteren Tagen war man von dieſen Quellen<lb/> auf dem Erevato in die Miſſionen am Rio Caura gelangt.<lb/> Zwei verſtändige, beherzte Männer, Don Antonio Santos<lb/> und der Kapitän Bareto, hatten mit Hilfe der Maquiritares<lb/> auf dieſer Linie von Esmeralda an den Rio Erevato eine<lb/> militäriſche Poſtenkette angelegt; dieſelbe beſtand aus zwei-<lb/> ſtockigen, mit Steinböllern beſetzten Häuſern (<hi rendition="#aq">casas fuertes</hi>),<lb/> wie ich ſie oben beſchrieben und die auf den Karten, die<lb/> zu Madrid herauskamen, als 19 Dörfer figurierten. Die<lb/> ſich ſelbſt überlaſſenen Soldaten bedrückten in jeder Weiſe<lb/> die Indianer, die ihre Pflanzungen bei den <hi rendition="#aq">Casas fuertes</hi><lb/> hatten, und da dieſe Plackereien nicht ſo methodiſch waren,<lb/> das heißt nicht ſo gut ineinander griffen wie die in den<lb/> Miſſionen, an die ſich die Indianer nach und nach gewöhnen,<lb/> ſo verbündeten ſich im Jahre 1776 mehrere Stämme gegen<lb/> die Spanier. In <hi rendition="#g">einer</hi> Nacht wurden alle Militärpoſten<lb/> auf der ganzen 225 <hi rendition="#aq">km</hi> langen Linie angegriffen, die Häuſer<lb/> niedergebrannt, viele Soldaten niedergemacht; nur wenige<lb/> verdankten ihr Leben dem Erbarmen der indianiſchen Weiber.<lb/> Noch jetzt ſpricht man mit Entſetzen von dieſem nächtlichen<lb/> Ueberfall. Derſelbe wurde in der tiefſten Heimlichkeit ver-<lb/> abredet und mit der Uebereinſtimmung ausgeführt, die bei<lb/> den Eingeborenen von Süd- wie von Nordamerika, welche<lb/> feindſelige Gefühle ſo meiſterhaft in ſich zu verſchließen wiſſen,<lb/> niemals fehlt, wo es ſich um gemeinſamen Vorteil handelt.<lb/> Seit 1776 hat nun kein Menſch mehr daran gedacht, den<lb/> Landweg vom oberen an den unteren Orinoko wiederher-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0096]
gieſiſchen Miſſionären heißt dieſes Land gemeiniglich die
Parime. Hier, wie in verſchiedenen anderen Ländern von
Spaniſch-Amerika, haben die Wilden wieder erobert, was die
Civiliſation oder vielmehr die Miſſionäre, die nur die Vor-
läufer der Civiliſation ſind, ihnen abgerungen. Solanos
Grenzexpedition und der abenteuerliche Eifer, mit dem ein
Statthalter von Guyana 1 den Dorado ſuchte, hatte in der
zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts den Unternehmungs-
geiſt wieder wachgerufen, der die Kaſtilianer bei der Ent-
deckung von Amerika beſeelte. Man hatte am Rio Padamo
hinauf durch Wälder und Savannen einen Weg von zehn
Tagereiſen von Esmeralda zu den Quellen des Ventuari ent-
deckt; in zwei weiteren Tagen war man von dieſen Quellen
auf dem Erevato in die Miſſionen am Rio Caura gelangt.
Zwei verſtändige, beherzte Männer, Don Antonio Santos
und der Kapitän Bareto, hatten mit Hilfe der Maquiritares
auf dieſer Linie von Esmeralda an den Rio Erevato eine
militäriſche Poſtenkette angelegt; dieſelbe beſtand aus zwei-
ſtockigen, mit Steinböllern beſetzten Häuſern (casas fuertes),
wie ich ſie oben beſchrieben und die auf den Karten, die
zu Madrid herauskamen, als 19 Dörfer figurierten. Die
ſich ſelbſt überlaſſenen Soldaten bedrückten in jeder Weiſe
die Indianer, die ihre Pflanzungen bei den Casas fuertes
hatten, und da dieſe Plackereien nicht ſo methodiſch waren,
das heißt nicht ſo gut ineinander griffen wie die in den
Miſſionen, an die ſich die Indianer nach und nach gewöhnen,
ſo verbündeten ſich im Jahre 1776 mehrere Stämme gegen
die Spanier. In einer Nacht wurden alle Militärpoſten
auf der ganzen 225 km langen Linie angegriffen, die Häuſer
niedergebrannt, viele Soldaten niedergemacht; nur wenige
verdankten ihr Leben dem Erbarmen der indianiſchen Weiber.
Noch jetzt ſpricht man mit Entſetzen von dieſem nächtlichen
Ueberfall. Derſelbe wurde in der tiefſten Heimlichkeit ver-
abredet und mit der Uebereinſtimmung ausgeführt, die bei
den Eingeborenen von Süd- wie von Nordamerika, welche
feindſelige Gefühle ſo meiſterhaft in ſich zu verſchließen wiſſen,
niemals fehlt, wo es ſich um gemeinſamen Vorteil handelt.
Seit 1776 hat nun kein Menſch mehr daran gedacht, den
Landweg vom oberen an den unteren Orinoko wiederher-
1 Don Manuel Centurion, Governador y Comendante general
de la Guayana von 1766 bis 1777.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |