Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.civilisierter werden. Man fand dort Amulette und kleine Obgleich nun aber Spanisch-Gayana seinen Ruf, ein civiliſierter werden. Man fand dort Amulette und kleine Obgleich nun aber Spaniſch-Gayana ſeinen Ruf, ein <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0230" n="222"/> civiliſierter werden. Man fand dort Amulette und kleine<lb/> Götzenbilder aus gegoſſenem Golde, künſtlich geſchnitzte Stühle<lb/> und dergleichen; aber von ſolchen Spuren einer aufkeimenden<lb/> Kultur zu den Städten und ſteinernen Häuſern, wie Ralegh<lb/> und ſeine Nachfolger ſie beſchreiben, iſt ein großer Sprung.<lb/> Wir haben oſtwärts von den Kordilleren, in der Provinz<lb/> Jaen de Bracamoros, auf dem Wege von Loxa an den Ama-<lb/> zonenſtrom herab, die Trümmer großer Gebäude gezeichnet;<lb/> bis hierher waren die Inka mit ihren Waffen, mit ihrer<lb/> Religion und mit ihren Künſten vorgedrungen. Die ſich ſelbſt<lb/> überlaſſenen Eingeborenen am Orinoko waren vor der Er-<lb/> oberung etwas civiliſierter als jetzt die unabhängigen Horden.<lb/> Sie hatten dem Fluſſe entlang volkreiche Dörfer und ſtanden<lb/> mit ſüdlicher wohnenden Völkern in regelmäßigem Handels-<lb/> verkehr; aber nichts weiſt darauf hin, daß ſie je ein ſteinernes<lb/> Gebäude errichtet hätten. Wir haben auf unſerer ganzen<lb/> Flußfahrt nie die Spur eines ſolchen geſehen.</p><lb/> <p>Obgleich nun aber Spaniſch-Gayana ſeinen Ruf, ein<lb/> reiches Land zu ſein, großenteils ſeiner geographiſchen Lage<lb/> und den Irrtümern der alten Karten zu danken hat, ſo iſt<lb/> man deshalb doch nicht zu der Behauptung berechtigt, daß<lb/> auf dieſem Flächenraume von 1660500 <hi rendition="#aq">qkm</hi> zwiſchen dem<lb/> Orinoko und dem Amazonenſtrome, oſtwärts von den Anden<lb/> von Quito und Neugranada, gar keine goldhaltige Gebirgs-<lb/> art vorkomme. Soweit ich dieſes Land zwiſchen dem 2. und<lb/> 8. Grad der Breite und dem 66. und 71. Grad der Länge<lb/> kennen gelernt habe, beſteht es durchgängig aus Granit und<lb/> aus einem Gneis, der in Glimmerſchiefer und Talkſchiefer<lb/> übergeht. Dieſe Gebirgsarten kommen in den hohen Ge-<lb/> birgen der Parime, wie in den Niederungen am Atabapo und<lb/> Caſſiquiare zu Tage. Der Granit überwiegt über die anderen<lb/> Gebirgsarten, und wenn auch der Granit von alter Formation<lb/> überall faſt durchgängig keine Golderze enthält, ſo iſt daraus<lb/> doch nicht zu folgern, daß der Granit der Parime gar keinen<lb/> Gang, keine Schicht goldhaltigen Quarzes einſchließe. Oſt-<lb/> wärts vom Caſſiquiare, den Quellen des Orinoko zu, ſahen<lb/> wir dergleichen Schichten und Gänge häufiger auftreten. Nach<lb/> ſeinem Bau, nach der Beimiſchung von Hornblende und anderen<lb/> gleich bedeutſamen geologiſchen Merkmalen ſcheint mir der<lb/> Granit in dieſem Landſtrich von neuerer Formation zu ſein,<lb/> vielleicht jünger als der Gneis und analog den zinnhaltigen<lb/> Graniten, den Hyalomikten und Pegmatiten. Die jüngeren<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0230]
civiliſierter werden. Man fand dort Amulette und kleine
Götzenbilder aus gegoſſenem Golde, künſtlich geſchnitzte Stühle
und dergleichen; aber von ſolchen Spuren einer aufkeimenden
Kultur zu den Städten und ſteinernen Häuſern, wie Ralegh
und ſeine Nachfolger ſie beſchreiben, iſt ein großer Sprung.
Wir haben oſtwärts von den Kordilleren, in der Provinz
Jaen de Bracamoros, auf dem Wege von Loxa an den Ama-
zonenſtrom herab, die Trümmer großer Gebäude gezeichnet;
bis hierher waren die Inka mit ihren Waffen, mit ihrer
Religion und mit ihren Künſten vorgedrungen. Die ſich ſelbſt
überlaſſenen Eingeborenen am Orinoko waren vor der Er-
oberung etwas civiliſierter als jetzt die unabhängigen Horden.
Sie hatten dem Fluſſe entlang volkreiche Dörfer und ſtanden
mit ſüdlicher wohnenden Völkern in regelmäßigem Handels-
verkehr; aber nichts weiſt darauf hin, daß ſie je ein ſteinernes
Gebäude errichtet hätten. Wir haben auf unſerer ganzen
Flußfahrt nie die Spur eines ſolchen geſehen.
Obgleich nun aber Spaniſch-Gayana ſeinen Ruf, ein
reiches Land zu ſein, großenteils ſeiner geographiſchen Lage
und den Irrtümern der alten Karten zu danken hat, ſo iſt
man deshalb doch nicht zu der Behauptung berechtigt, daß
auf dieſem Flächenraume von 1660500 qkm zwiſchen dem
Orinoko und dem Amazonenſtrome, oſtwärts von den Anden
von Quito und Neugranada, gar keine goldhaltige Gebirgs-
art vorkomme. Soweit ich dieſes Land zwiſchen dem 2. und
8. Grad der Breite und dem 66. und 71. Grad der Länge
kennen gelernt habe, beſteht es durchgängig aus Granit und
aus einem Gneis, der in Glimmerſchiefer und Talkſchiefer
übergeht. Dieſe Gebirgsarten kommen in den hohen Ge-
birgen der Parime, wie in den Niederungen am Atabapo und
Caſſiquiare zu Tage. Der Granit überwiegt über die anderen
Gebirgsarten, und wenn auch der Granit von alter Formation
überall faſt durchgängig keine Golderze enthält, ſo iſt daraus
doch nicht zu folgern, daß der Granit der Parime gar keinen
Gang, keine Schicht goldhaltigen Quarzes einſchließe. Oſt-
wärts vom Caſſiquiare, den Quellen des Orinoko zu, ſahen
wir dergleichen Schichten und Gänge häufiger auftreten. Nach
ſeinem Bau, nach der Beimiſchung von Hornblende und anderen
gleich bedeutſamen geologiſchen Merkmalen ſcheint mir der
Granit in dieſem Landſtrich von neuerer Formation zu ſein,
vielleicht jünger als der Gneis und analog den zinnhaltigen
Graniten, den Hyalomikten und Pegmatiten. Die jüngeren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |