Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Ohne Zweifel verdankt man denselben großenteils die Kennt-
nis vom Inneren Amerikas; sie leisteten der Geographie Dienste,
wie ja der Irrtum oder gewagte Theorieen nicht selten zur
Wahrheit führen; aber in der vorliegenden Erörterung kann
ich mich nur bei den Umständen aufhalten, die auf die Ent-
werfung der alten und neuen Karten unmittelbar Einfluß
gehabt haben. Hernan Perez de Quesada suchte nach der
Abreise seines Bruders, des Adelantado, nach Europa von
neuem (1539), diesmal aber im Berglande nordöstlich von
Bogota, den Sonnentempel (Casa del Sol), von dem Gero-
nimo de Ortal (1536) am Meta hatte sprechen hören. Der
von Bochica eingeführte Sonnendienst und der hohe Ruf des
Heiligtums zu Iraca oder Sogamozo gaben Anlaß zu jenen
verworrenen Gerüchten von Tempeln und Götzenbildern aus
massivem Golde; aber auf den Bergen wie in den Niede-
rungen glaubte man immer weit davon zu sein, weil die
Wirklichkeit den chimärischen Träumen der Einbildungskraft
so wenig entsprach. Francisco de Orellana fuhr, nachdem er
mit Pizarro den Dorado in der Provincia de los canelos
und an den goldhaltigen Ufern des Napo vergebens gesucht,
den großen Amazonenstrom hinunter (1540). Er fand dort
zwischen den Mündungen des Javari und des Rio de la
Trinidad (Yupura?) einen goldreichen Landstrich, genannt
Machiparo (Muchifaro), in der Nähe des Aomaguas oder
Omaguas. Diese Kunde trug dazu bei, daß der Dorado
südostwärts verlegt wurde, denn Omaguas (Om-Aguas,
Aguas), Dit-Aguas und Papamene waren Benennungen
für dasselbe Land, für das, welches Georg von Speier auf
seinem Zuge an den Caqueta entdeckt hatte. Mitten auf den
Niederungen nordwärts vom Amazonenstrom wohnten die
Omagua, die Manaos oder Manoas und die Guaypes
(Uaupes oder Guayupes), drei mächtige Völker, deren letzteres,
dessen Wohnsitze westwärts am Guaupe oder Uaupe liegen,
schon in den Reiseberichten Quesadas und Huttens erwähnt
wird. Diese beiden in der Geschichte Amerikas gleich berühmten
Konquistadoren kamen auf verschiedenen Wegen in die Llanos
von San Juan, die damals Valle de Nuestra Sennora
hießen. Hernan Perez de Quesada ging (1541) über die Kor-
dilleren von Cundirumarca, wahrscheinlich zwischen den Para-
mos Chingasa und Suma Paz, während Felipe de Hutten,
in Begleitung Pedros de Limpias (desselben, der von den
Hochebenen von Bogota die erste Kunde vom Dorado nach

Ohne Zweifel verdankt man denſelben großenteils die Kennt-
nis vom Inneren Amerikas; ſie leiſteten der Geographie Dienſte,
wie ja der Irrtum oder gewagte Theorieen nicht ſelten zur
Wahrheit führen; aber in der vorliegenden Erörterung kann
ich mich nur bei den Umſtänden aufhalten, die auf die Ent-
werfung der alten und neuen Karten unmittelbar Einfluß
gehabt haben. Hernan Perez de Queſada ſuchte nach der
Abreiſe ſeines Bruders, des Adelantado, nach Europa von
neuem (1539), diesmal aber im Berglande nordöſtlich von
Bogota, den Sonnentempel (Casa del Sol), von dem Gero-
nimo de Ortal (1536) am Meta hatte ſprechen hören. Der
von Bochica eingeführte Sonnendienſt und der hohe Ruf des
Heiligtums zu Iraca oder Sogamozo gaben Anlaß zu jenen
verworrenen Gerüchten von Tempeln und Götzenbildern aus
maſſivem Golde; aber auf den Bergen wie in den Niede-
rungen glaubte man immer weit davon zu ſein, weil die
Wirklichkeit den chimäriſchen Träumen der Einbildungskraft
ſo wenig entſprach. Francisco de Orellana fuhr, nachdem er
mit Pizarro den Dorado in der Provincia de los canelos
und an den goldhaltigen Ufern des Napo vergebens geſucht,
den großen Amazonenſtrom hinunter (1540). Er fand dort
zwiſchen den Mündungen des Javari und des Rio de la
Trinidad (Yupura?) einen goldreichen Landſtrich, genannt
Machiparo (Muchifaro), in der Nähe des Aomaguas oder
Omaguas. Dieſe Kunde trug dazu bei, daß der Dorado
ſüdoſtwärts verlegt wurde, denn Omaguas (Om-Aguas,
Aguas), Dit-Aguas und Papamene waren Benennungen
für dasſelbe Land, für das, welches Georg von Speier auf
ſeinem Zuge an den Caqueta entdeckt hatte. Mitten auf den
Niederungen nordwärts vom Amazonenſtrom wohnten die
Omagua, die Manaos oder Manoas und die Guaypes
(Uaupes oder Guayupes), drei mächtige Völker, deren letzteres,
deſſen Wohnſitze weſtwärts am Guaupe oder Uaupe liegen,
ſchon in den Reiſeberichten Queſadas und Huttens erwähnt
wird. Dieſe beiden in der Geſchichte Amerikas gleich berühmten
Konquiſtadoren kamen auf verſchiedenen Wegen in die Llanos
von San Juan, die damals Valle de Nueſtra Señora
hießen. Hernan Perez de Queſada ging (1541) über die Kor-
dilleren von Cundirumarca, wahrſcheinlich zwiſchen den Para-
mos Chingaſa und Suma Paz, während Felipe de Hutten,
in Begleitung Pedros de Limpias (desſelben, der von den
Hochebenen von Bogota die erſte Kunde vom Dorado nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0214" n="206"/>
Ohne Zweifel verdankt man den&#x017F;elben großenteils die Kennt-<lb/>
nis vom Inneren Amerikas; &#x017F;ie lei&#x017F;teten der Geographie Dien&#x017F;te,<lb/>
wie ja der Irrtum oder gewagte Theorieen nicht &#x017F;elten zur<lb/>
Wahrheit führen; aber in der vorliegenden Erörterung kann<lb/>
ich mich nur bei den Um&#x017F;tänden aufhalten, die auf die Ent-<lb/>
werfung der alten und neuen Karten unmittelbar Einfluß<lb/>
gehabt haben. Hernan Perez de Que&#x017F;ada &#x017F;uchte nach der<lb/>
Abrei&#x017F;e &#x017F;eines Bruders, des Adelantado, nach Europa von<lb/>
neuem (1539), diesmal aber im Berglande nordö&#x017F;tlich von<lb/>
Bogota, den Sonnentempel (<hi rendition="#aq">Casa del Sol</hi>), von dem Gero-<lb/>
nimo de Ortal (1536) am Meta hatte &#x017F;prechen hören. Der<lb/>
von Bochica eingeführte Sonnendien&#x017F;t und der hohe Ruf des<lb/>
Heiligtums zu Iraca oder Sogamozo gaben Anlaß zu jenen<lb/>
verworrenen Gerüchten von Tempeln und Götzenbildern aus<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;ivem Golde; aber auf den Bergen wie in den Niede-<lb/>
rungen glaubte man immer weit davon zu &#x017F;ein, weil die<lb/>
Wirklichkeit den chimäri&#x017F;chen Träumen der Einbildungskraft<lb/>
&#x017F;o wenig ent&#x017F;prach. Francisco de Orellana fuhr, nachdem er<lb/>
mit Pizarro den Dorado in der <hi rendition="#aq">Provincia de los canelos</hi><lb/>
und an den goldhaltigen Ufern des Napo vergebens ge&#x017F;ucht,<lb/>
den großen Amazonen&#x017F;trom hinunter (1540). Er fand dort<lb/>
zwi&#x017F;chen den Mündungen des Javari und des Rio de la<lb/>
Trinidad (Yupura?) einen goldreichen Land&#x017F;trich, genannt<lb/>
Machiparo (Muchifaro), in der Nähe des Aomaguas oder<lb/>
Omaguas. Die&#x017F;e Kunde trug dazu bei, daß der Dorado<lb/>
&#x017F;üdo&#x017F;twärts verlegt wurde, denn <hi rendition="#g">Omaguas</hi> (Om-Aguas,<lb/>
Aguas), <hi rendition="#g">Dit-Aguas</hi> und <hi rendition="#g">Papamene</hi> waren Benennungen<lb/>
für das&#x017F;elbe Land, für das, welches Georg von Speier auf<lb/>
&#x017F;einem Zuge an den Caqueta entdeckt hatte. Mitten auf den<lb/>
Niederungen nordwärts vom Amazonen&#x017F;trom wohnten die<lb/><hi rendition="#g">Omagua</hi>, die <hi rendition="#g">Manaos</hi> oder Manoas und die <hi rendition="#g">Guaypes</hi><lb/>
(Uaupes oder Guayupes), drei mächtige Völker, deren letzteres,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Wohn&#x017F;itze we&#x017F;twärts am Guaupe oder Uaupe liegen,<lb/>
&#x017F;chon in den Rei&#x017F;eberichten Que&#x017F;adas und Huttens erwähnt<lb/>
wird. Die&#x017F;e beiden in der Ge&#x017F;chichte Amerikas gleich berühmten<lb/>
Konqui&#x017F;tadoren kamen auf ver&#x017F;chiedenen Wegen in die Llanos<lb/>
von San Juan, die damals <hi rendition="#g">Valle de Nue&#x017F;tra Señora</hi><lb/>
hießen. Hernan Perez de Que&#x017F;ada ging (1541) über die Kor-<lb/>
dilleren von Cundirumarca, wahr&#x017F;cheinlich zwi&#x017F;chen den Para-<lb/>
mos Chinga&#x017F;a und Suma Paz, während Felipe de Hutten,<lb/>
in Begleitung Pedros de Limpias (des&#x017F;elben, der von den<lb/>
Hochebenen von Bogota die er&#x017F;te Kunde vom Dorado nach<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0214] Ohne Zweifel verdankt man denſelben großenteils die Kennt- nis vom Inneren Amerikas; ſie leiſteten der Geographie Dienſte, wie ja der Irrtum oder gewagte Theorieen nicht ſelten zur Wahrheit führen; aber in der vorliegenden Erörterung kann ich mich nur bei den Umſtänden aufhalten, die auf die Ent- werfung der alten und neuen Karten unmittelbar Einfluß gehabt haben. Hernan Perez de Queſada ſuchte nach der Abreiſe ſeines Bruders, des Adelantado, nach Europa von neuem (1539), diesmal aber im Berglande nordöſtlich von Bogota, den Sonnentempel (Casa del Sol), von dem Gero- nimo de Ortal (1536) am Meta hatte ſprechen hören. Der von Bochica eingeführte Sonnendienſt und der hohe Ruf des Heiligtums zu Iraca oder Sogamozo gaben Anlaß zu jenen verworrenen Gerüchten von Tempeln und Götzenbildern aus maſſivem Golde; aber auf den Bergen wie in den Niede- rungen glaubte man immer weit davon zu ſein, weil die Wirklichkeit den chimäriſchen Träumen der Einbildungskraft ſo wenig entſprach. Francisco de Orellana fuhr, nachdem er mit Pizarro den Dorado in der Provincia de los canelos und an den goldhaltigen Ufern des Napo vergebens geſucht, den großen Amazonenſtrom hinunter (1540). Er fand dort zwiſchen den Mündungen des Javari und des Rio de la Trinidad (Yupura?) einen goldreichen Landſtrich, genannt Machiparo (Muchifaro), in der Nähe des Aomaguas oder Omaguas. Dieſe Kunde trug dazu bei, daß der Dorado ſüdoſtwärts verlegt wurde, denn Omaguas (Om-Aguas, Aguas), Dit-Aguas und Papamene waren Benennungen für dasſelbe Land, für das, welches Georg von Speier auf ſeinem Zuge an den Caqueta entdeckt hatte. Mitten auf den Niederungen nordwärts vom Amazonenſtrom wohnten die Omagua, die Manaos oder Manoas und die Guaypes (Uaupes oder Guayupes), drei mächtige Völker, deren letzteres, deſſen Wohnſitze weſtwärts am Guaupe oder Uaupe liegen, ſchon in den Reiſeberichten Queſadas und Huttens erwähnt wird. Dieſe beiden in der Geſchichte Amerikas gleich berühmten Konquiſtadoren kamen auf verſchiedenen Wegen in die Llanos von San Juan, die damals Valle de Nueſtra Señora hießen. Hernan Perez de Queſada ging (1541) über die Kor- dilleren von Cundirumarca, wahrſcheinlich zwiſchen den Para- mos Chingaſa und Suma Paz, während Felipe de Hutten, in Begleitung Pedros de Limpias (desſelben, der von den Hochebenen von Bogota die erſte Kunde vom Dorado nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/214
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/214>, abgerufen am 24.11.2024.