Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.Die Ursache des periodischen Austretens des Orinoko 1 Strabo Lib. XVII. Diodorus Siculus Lib. I, c. 5. 2 Etwa 40 bis 50 Tage nach dem Sommersolstitium. 3 Etwa 80 bis 90 Tage nach dem Sommersolstitium.
Die Urſache des periodiſchen Austretens des Orinoko 1 Strabo Lib. XVII. Diodorus Siculus Lib. I, c. 5. 2 Etwa 40 bis 50 Tage nach dem Sommerſolſtitium. 3 Etwa 80 bis 90 Tage nach dem Sommerſolſtitium.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0181" n="173"/> <p>Die Urſache des periodiſchen Austretens des Orinoko<lb/> wirkt in gleichem Maße auf alle Flüſſe, die im heißen Erd-<lb/> ſtrich entſpringen. Nach der Frühlings-Tag- und Nachtgleiche<lb/> verkündet das Aufhören der Seewinde den Eintritt der Regen-<lb/> zeit. Das Steigen der Flüſſe, die man als natürliche <hi rendition="#g">Re-<lb/> genmeſſer</hi> betrachten kann, iſt der Regenmenge, die in den<lb/> verſchiedenen Landſtrichen fällt, proportional. Mitten in den<lb/> Wäldern am oberen Orinoko und Rio Negro ſchienen mir<lb/> über 2,43 bis 2,7 <hi rendition="#aq">m</hi> Regen im Jahre zu fallen. Die Ein-<lb/> geborenen unter dem trüben Himmel von Esmeralda und am<lb/> Atabapo wiſſen daher auch ohne die geringſte Kenntnis von<lb/> der Phyſik, ſo gut wie einſt Eudoxus und Eratoſthenes,<note place="foot" n="1"><hi rendition="#g">Strabo</hi><hi rendition="#aq">Lib. XVII.</hi><hi rendition="#g">Diodorus Siculus</hi><hi rendition="#aq">Lib. I, c.</hi> 5.</note> daß<lb/> das Austreten großer Ströme allein vom tropiſchen Regen<lb/> herrührt. Der ordnungsmäßige Verlauf im Steigen und<lb/> Fallen des Orinoko iſt folgender. Gleich nach der Frühlings-<lb/> Tag- und Nachtgleiche (das Volk nimmt den 25. März an)<lb/> bemerkt man, daß der Fluß zu ſteigen anfängt, anfangs nur<lb/> um 2,5 <hi rendition="#aq">cm</hi> in 24 Stunden; im April fällt der Fluß zu-<lb/> weilen wieder; das Maximum des Hochwaſſers erreicht er im<lb/> Juli, bleibt voll (im ſelben Niveau) vom Ende Juli bis zum<lb/> 25. Auguſt, und fällt dann allmählich, aber langſamer, als<lb/> er geſtiegen. Im Januar und Februar iſt er auf dem Mi-<lb/> nimum. In beiden Welten haben die Ströme der nördlichen<lb/> heißen Zone ihre Hochwaſſer ungefähr zur ſelben Zeit. Ganges,<lb/> Nigir und Gambia erreichen wie der Orinoko ihr Maximum<lb/> im Auguſt.<note place="foot" n="2">Etwa 40 bis 50 Tage nach dem Sommerſolſtitium.</note> Der Nil bleibt um zwei Monate zurück, ſei es<lb/> infolge gewiſſer lokaler klimatiſcher Verhältniſſe in Abeſſinien,<lb/> ſei es wegen der Länge ſeines Laufes vom Lande Berber oder<lb/> vom 17. Breitengrade bis zur Teilung am Delta. Die ara-<lb/> biſchen Geographen behaupten, in Sennaar und Abeſſinien<lb/> ſteige der Nil ſchon im April (ungefähr wie der Orinoko);<lb/> in Kairo wird aber das Steigen erſt gegen das Sommer-<lb/> ſolſtitium merklich und der höchſte Waſſerſtand tritt Ende<lb/> September ein.<note place="foot" n="3">Etwa 80 bis 90 Tage nach dem Sommerſolſtitium.</note> Auf dieſem erhält ſich der Fluß bis Mitte<lb/> Oktober; das Minimum fällt im April und Mai, alſo in<lb/> eine Zeit, wo in Guyana die Flüſſe ſchon wieder zu ſteigen<lb/> anfangen. Aus dieſer raſchen Ueberſicht ergibt ſich, daß wenn<lb/> auch die Form der natürlichen Kanäle und lokale klimatiſche<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0181]
Die Urſache des periodiſchen Austretens des Orinoko
wirkt in gleichem Maße auf alle Flüſſe, die im heißen Erd-
ſtrich entſpringen. Nach der Frühlings-Tag- und Nachtgleiche
verkündet das Aufhören der Seewinde den Eintritt der Regen-
zeit. Das Steigen der Flüſſe, die man als natürliche Re-
genmeſſer betrachten kann, iſt der Regenmenge, die in den
verſchiedenen Landſtrichen fällt, proportional. Mitten in den
Wäldern am oberen Orinoko und Rio Negro ſchienen mir
über 2,43 bis 2,7 m Regen im Jahre zu fallen. Die Ein-
geborenen unter dem trüben Himmel von Esmeralda und am
Atabapo wiſſen daher auch ohne die geringſte Kenntnis von
der Phyſik, ſo gut wie einſt Eudoxus und Eratoſthenes, 1 daß
das Austreten großer Ströme allein vom tropiſchen Regen
herrührt. Der ordnungsmäßige Verlauf im Steigen und
Fallen des Orinoko iſt folgender. Gleich nach der Frühlings-
Tag- und Nachtgleiche (das Volk nimmt den 25. März an)
bemerkt man, daß der Fluß zu ſteigen anfängt, anfangs nur
um 2,5 cm in 24 Stunden; im April fällt der Fluß zu-
weilen wieder; das Maximum des Hochwaſſers erreicht er im
Juli, bleibt voll (im ſelben Niveau) vom Ende Juli bis zum
25. Auguſt, und fällt dann allmählich, aber langſamer, als
er geſtiegen. Im Januar und Februar iſt er auf dem Mi-
nimum. In beiden Welten haben die Ströme der nördlichen
heißen Zone ihre Hochwaſſer ungefähr zur ſelben Zeit. Ganges,
Nigir und Gambia erreichen wie der Orinoko ihr Maximum
im Auguſt. 2 Der Nil bleibt um zwei Monate zurück, ſei es
infolge gewiſſer lokaler klimatiſcher Verhältniſſe in Abeſſinien,
ſei es wegen der Länge ſeines Laufes vom Lande Berber oder
vom 17. Breitengrade bis zur Teilung am Delta. Die ara-
biſchen Geographen behaupten, in Sennaar und Abeſſinien
ſteige der Nil ſchon im April (ungefähr wie der Orinoko);
in Kairo wird aber das Steigen erſt gegen das Sommer-
ſolſtitium merklich und der höchſte Waſſerſtand tritt Ende
September ein. 3 Auf dieſem erhält ſich der Fluß bis Mitte
Oktober; das Minimum fällt im April und Mai, alſo in
eine Zeit, wo in Guyana die Flüſſe ſchon wieder zu ſteigen
anfangen. Aus dieſer raſchen Ueberſicht ergibt ſich, daß wenn
auch die Form der natürlichen Kanäle und lokale klimatiſche
1 Strabo Lib. XVII. Diodorus Siculus Lib. I, c. 5.
2 Etwa 40 bis 50 Tage nach dem Sommerſolſtitium.
3 Etwa 80 bis 90 Tage nach dem Sommerſolſtitium.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |