Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

"närrischen" Schildkröten zerbrochen, so ergibt sich, daß, sollen
jährlich 5000 Krüge Oel gewonnen werden, 330 000 Arrau-
schildkröten, die zusammen 165 000 Zentner wiegen, auf den
drei Ernteplätzen 33 Millionen Eier legen müssen. Und mit
dieser Rechnung bleibt man noch weit unter der wahren Zahl.
Viele Schildkröten legen nur 60 bis 70 Eier; viele werden
im Augenblick, wo sie aus dem Wasser gehen, von den Ja-
guaren gefressen; die Indianer nehmen viele Eier mit, um
sie an der Sonne zu trocknen und zu essen, und sie zerbrechen
bei der Ernte sehr viele aus Fahrlässigkeit. Die Menge der
Eier, die bereits ausgeschlüpft sind, ehe der Mensch darüber
kommt, ist so ungeheuer, daß ich beim Lagerplatz von Uruana
das ganze Ufer des Orinoko von jungen, 26 mm breiten
Schildkröten wimmeln sah, die mit Not den Kindern der In-
dianer entkamen, welche Jagd auf sie machten. Nimmt man
noch hinzu, daß nicht alle Arrau zu den drei Lagerplätzen
kommen, daß viele zwischen der Mündung des Orinoko und
dem Einfluß des Apure einzeln und ein paar Wochen später
legen, so kommt man notwendig zu dem Schluß, daß sich die
Zahl der Schildkröten, welche jährlich an den Ufern des unteren
Orinoko ihre Eier legen, nahezu auf eine Million beläuft.
Dies ist ausnehmend viel für ein Tier von beträchtlicher
Größe, das einen halben Zentner schwer wird, und unter
dessen Geschlecht der Mensch so furchtbar aufräumt. Im
allgemeinen pflanzt die Natur in der Tierwelt die großen
Arten in geringerer Zahl fort als die kleinen.

Das Erntegeschäft und die Zubereitung des Oels währen
drei Wochen. Nur um diese Zeit stehen die Missionen mit
der Küste und den benachbarten civilisierten Ländern in Ver-
kehr. Die Franziskaner, die südlich von den Katarakten leben,
kommen zur Eierernte nicht sowohl, um sich Oel zu ver-
schaffen, als um weiße Gesichter zu sehen, wie sie sagen,
und um zu hören, "ob der König sich im Eskorial oder in
San Ildefonso aufhält, ob die Klöster in Frankreich noch
immer aufgehoben sind, vor allem aber, ob der Türke sich
noch immer ruhig verhält". Das ist alles, wofür ein Mönch
am Orinoko Sinn hat, Dinge, worüber die Krämer aus Ango-
stura, die in die Lager kommen, nicht einmal genaue Aus-
kunft geben können. In diesen weit entlegenen Ländern wird
eine Neuigkeit, die ein Weißer aus der Hauptstadt bringt, nie-
mals in Zweifel gezogen. Zweifeln ist fast soviel wie Denken,
und wie sollte man es nicht beschwerlich finden, den Kopf

„närriſchen“ Schildkröten zerbrochen, ſo ergibt ſich, daß, ſollen
jährlich 5000 Krüge Oel gewonnen werden, 330 000 Arrau-
ſchildkröten, die zuſammen 165 000 Zentner wiegen, auf den
drei Ernteplätzen 33 Millionen Eier legen müſſen. Und mit
dieſer Rechnung bleibt man noch weit unter der wahren Zahl.
Viele Schildkröten legen nur 60 bis 70 Eier; viele werden
im Augenblick, wo ſie aus dem Waſſer gehen, von den Ja-
guaren gefreſſen; die Indianer nehmen viele Eier mit, um
ſie an der Sonne zu trocknen und zu eſſen, und ſie zerbrechen
bei der Ernte ſehr viele aus Fahrläſſigkeit. Die Menge der
Eier, die bereits ausgeſchlüpft ſind, ehe der Menſch darüber
kommt, iſt ſo ungeheuer, daß ich beim Lagerplatz von Uruana
das ganze Ufer des Orinoko von jungen, 26 mm breiten
Schildkröten wimmeln ſah, die mit Not den Kindern der In-
dianer entkamen, welche Jagd auf ſie machten. Nimmt man
noch hinzu, daß nicht alle Arrau zu den drei Lagerplätzen
kommen, daß viele zwiſchen der Mündung des Orinoko und
dem Einfluß des Apure einzeln und ein paar Wochen ſpäter
legen, ſo kommt man notwendig zu dem Schluß, daß ſich die
Zahl der Schildkröten, welche jährlich an den Ufern des unteren
Orinoko ihre Eier legen, nahezu auf eine Million beläuft.
Dies iſt ausnehmend viel für ein Tier von beträchtlicher
Größe, das einen halben Zentner ſchwer wird, und unter
deſſen Geſchlecht der Menſch ſo furchtbar aufräumt. Im
allgemeinen pflanzt die Natur in der Tierwelt die großen
Arten in geringerer Zahl fort als die kleinen.

Das Erntegeſchäft und die Zubereitung des Oels währen
drei Wochen. Nur um dieſe Zeit ſtehen die Miſſionen mit
der Küſte und den benachbarten civiliſierten Ländern in Ver-
kehr. Die Franziskaner, die ſüdlich von den Katarakten leben,
kommen zur Eierernte nicht ſowohl, um ſich Oel zu ver-
ſchaffen, als um weiße Geſichter zu ſehen, wie ſie ſagen,
und um zu hören, „ob der König ſich im Eskorial oder in
San Ildefonſo aufhält, ob die Klöſter in Frankreich noch
immer aufgehoben ſind, vor allem aber, ob der Türke ſich
noch immer ruhig verhält“. Das iſt alles, wofür ein Mönch
am Orinoko Sinn hat, Dinge, worüber die Krämer aus Ango-
ſtura, die in die Lager kommen, nicht einmal genaue Aus-
kunft geben können. In dieſen weit entlegenen Ländern wird
eine Neuigkeit, die ein Weißer aus der Hauptſtadt bringt, nie-
mals in Zweifel gezogen. Zweifeln iſt faſt ſoviel wie Denken,
und wie ſollte man es nicht beſchwerlich finden, den Kopf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0063" n="55"/>
&#x201E;närri&#x017F;chen&#x201C; Schildkröten zerbrochen, &#x017F;o ergibt &#x017F;ich, daß, &#x017F;ollen<lb/>
jährlich 5000 Krüge Oel gewonnen werden, 330 000 Arrau-<lb/>
&#x017F;childkröten, die zu&#x017F;ammen 165 000 Zentner wiegen, auf den<lb/>
drei Ernteplätzen 33 Millionen Eier legen mü&#x017F;&#x017F;en. Und mit<lb/>
die&#x017F;er Rechnung bleibt man noch weit unter der wahren Zahl.<lb/>
Viele Schildkröten legen nur 60 bis 70 Eier; viele werden<lb/>
im Augenblick, wo &#x017F;ie aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er gehen, von den Ja-<lb/>
guaren gefre&#x017F;&#x017F;en; die Indianer nehmen viele Eier mit, um<lb/>
&#x017F;ie an der Sonne zu trocknen und zu e&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ie zerbrechen<lb/>
bei der Ernte &#x017F;ehr viele aus Fahrlä&#x017F;&#x017F;igkeit. Die Menge der<lb/>
Eier, die bereits ausge&#x017F;chlüpft &#x017F;ind, ehe der Men&#x017F;ch darüber<lb/>
kommt, i&#x017F;t &#x017F;o ungeheuer, daß ich beim Lagerplatz von Uruana<lb/>
das ganze Ufer des Orinoko von jungen, 26 <hi rendition="#aq">mm</hi> breiten<lb/>
Schildkröten wimmeln &#x017F;ah, die mit Not den Kindern der In-<lb/>
dianer entkamen, welche Jagd auf &#x017F;ie machten. Nimmt man<lb/>
noch hinzu, daß nicht alle Arrau zu den drei Lagerplätzen<lb/>
kommen, daß viele zwi&#x017F;chen der Mündung des Orinoko und<lb/>
dem Einfluß des Apure einzeln und ein paar Wochen &#x017F;päter<lb/>
legen, &#x017F;o kommt man notwendig zu dem Schluß, daß &#x017F;ich die<lb/>
Zahl der Schildkröten, welche jährlich an den Ufern des unteren<lb/>
Orinoko ihre Eier legen, nahezu auf eine Million beläuft.<lb/>
Dies i&#x017F;t ausnehmend viel für ein Tier von beträchtlicher<lb/>
Größe, das einen halben Zentner &#x017F;chwer wird, und unter<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chlecht der Men&#x017F;ch &#x017F;o furchtbar aufräumt. Im<lb/>
allgemeinen pflanzt die Natur in der Tierwelt die großen<lb/>
Arten in geringerer Zahl fort als die kleinen.</p><lb/>
          <p>Das Erntege&#x017F;chäft und die Zubereitung des Oels währen<lb/>
drei Wochen. Nur um die&#x017F;e Zeit &#x017F;tehen die Mi&#x017F;&#x017F;ionen mit<lb/>
der Kü&#x017F;te und den benachbarten civili&#x017F;ierten Ländern in Ver-<lb/>
kehr. Die Franziskaner, die &#x017F;üdlich von den Katarakten leben,<lb/>
kommen zur Eierernte nicht &#x017F;owohl, um &#x017F;ich Oel zu ver-<lb/>
&#x017F;chaffen, als um <hi rendition="#g">weiße Ge&#x017F;ichter</hi> zu &#x017F;ehen, wie &#x017F;ie &#x017F;agen,<lb/>
und um zu hören, &#x201E;ob der König &#x017F;ich im Eskorial oder in<lb/>
San Ildefon&#x017F;o aufhält, ob die Klö&#x017F;ter in Frankreich noch<lb/>
immer aufgehoben &#x017F;ind, vor allem aber, ob der Türke &#x017F;ich<lb/>
noch immer ruhig verhält&#x201C;. Das i&#x017F;t alles, wofür ein Mönch<lb/>
am Orinoko Sinn hat, Dinge, worüber die Krämer aus Ango-<lb/>
&#x017F;tura, die in die Lager kommen, nicht einmal genaue Aus-<lb/>
kunft geben können. In die&#x017F;en weit entlegenen Ländern wird<lb/>
eine Neuigkeit, die ein Weißer aus der Haupt&#x017F;tadt bringt, nie-<lb/>
mals in Zweifel gezogen. Zweifeln i&#x017F;t fa&#x017F;t &#x017F;oviel wie Denken,<lb/>
und wie &#x017F;ollte man es nicht be&#x017F;chwerlich finden, den Kopf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0063] „närriſchen“ Schildkröten zerbrochen, ſo ergibt ſich, daß, ſollen jährlich 5000 Krüge Oel gewonnen werden, 330 000 Arrau- ſchildkröten, die zuſammen 165 000 Zentner wiegen, auf den drei Ernteplätzen 33 Millionen Eier legen müſſen. Und mit dieſer Rechnung bleibt man noch weit unter der wahren Zahl. Viele Schildkröten legen nur 60 bis 70 Eier; viele werden im Augenblick, wo ſie aus dem Waſſer gehen, von den Ja- guaren gefreſſen; die Indianer nehmen viele Eier mit, um ſie an der Sonne zu trocknen und zu eſſen, und ſie zerbrechen bei der Ernte ſehr viele aus Fahrläſſigkeit. Die Menge der Eier, die bereits ausgeſchlüpft ſind, ehe der Menſch darüber kommt, iſt ſo ungeheuer, daß ich beim Lagerplatz von Uruana das ganze Ufer des Orinoko von jungen, 26 mm breiten Schildkröten wimmeln ſah, die mit Not den Kindern der In- dianer entkamen, welche Jagd auf ſie machten. Nimmt man noch hinzu, daß nicht alle Arrau zu den drei Lagerplätzen kommen, daß viele zwiſchen der Mündung des Orinoko und dem Einfluß des Apure einzeln und ein paar Wochen ſpäter legen, ſo kommt man notwendig zu dem Schluß, daß ſich die Zahl der Schildkröten, welche jährlich an den Ufern des unteren Orinoko ihre Eier legen, nahezu auf eine Million beläuft. Dies iſt ausnehmend viel für ein Tier von beträchtlicher Größe, das einen halben Zentner ſchwer wird, und unter deſſen Geſchlecht der Menſch ſo furchtbar aufräumt. Im allgemeinen pflanzt die Natur in der Tierwelt die großen Arten in geringerer Zahl fort als die kleinen. Das Erntegeſchäft und die Zubereitung des Oels währen drei Wochen. Nur um dieſe Zeit ſtehen die Miſſionen mit der Küſte und den benachbarten civiliſierten Ländern in Ver- kehr. Die Franziskaner, die ſüdlich von den Katarakten leben, kommen zur Eierernte nicht ſowohl, um ſich Oel zu ver- ſchaffen, als um weiße Geſichter zu ſehen, wie ſie ſagen, und um zu hören, „ob der König ſich im Eskorial oder in San Ildefonſo aufhält, ob die Klöſter in Frankreich noch immer aufgehoben ſind, vor allem aber, ob der Türke ſich noch immer ruhig verhält“. Das iſt alles, wofür ein Mönch am Orinoko Sinn hat, Dinge, worüber die Krämer aus Ango- ſtura, die in die Lager kommen, nicht einmal genaue Aus- kunft geben können. In dieſen weit entlegenen Ländern wird eine Neuigkeit, die ein Weißer aus der Hauptſtadt bringt, nie- mals in Zweifel gezogen. Zweifeln iſt faſt ſoviel wie Denken, und wie ſollte man es nicht beſchwerlich finden, den Kopf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/63
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/63>, abgerufen am 25.04.2024.