Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

hie und da Leute, selbst Kreolen und Farbige, plötzlich an
gewissen unregelmäßig remittierenden Fiebern sterben sehen,
die durch gallige Komplikation, durch Blutungen und andere
gleich bedenkliche Symptome einige Aehnlichkeit mit dem gelben
Fieber zu haben schienen. Es waren meist Menschen, die
das anstrengende Geschäft des Holzfällens trieben, zum Bei-
spiel in den Wäldern bei dem kleinen Hafen von Capurano
oder am Meerbusen von Santa Fe, westlich von Cumana.
Ihr Tod setzte häufig in Städten, die für sehr gesund galten,
nicht akklimatisierte Europäer in Schrecken, aber die Keime
der Krankheit, von denen sie sporadisch befallen worden,
pflanzten sich nicht fort. Auf den Küsten von Terra Firma
war der eigentliche amerikanische Typhus, Vomito prieto
(schwarzes Erbrechen) und gelbes Fieber genannt, der als
eine Krankheitsform sui generis zu betrachten ist, nur in
Porto Cabello, in Cartagena de las Indias und in Santa
Marta bekannt, wo ihn Castelbondo schon im Jahre 1729
beobachtet und beschrieben hat. Die kürzlich gelandeten Spanier
und die Bewohner des Thales von Caracas scheuten damals
den Aufenthalt in Guayra nicht; man beklagte sich nur über
die drückende Hitze, die einen großen Teil des Jahres herrschte.
Setzte man sich unmittelbar der Sonne aus, so hatte man
höchstens die Haut- und Augenentzündungen zu befürchten,
die fast überall in der heißen Zone vorkommen und die häufig
von Fieberbewegungen und Kongestionen gegen den Kopf be-
gleitet sind. Viele zogen dem kühlen, aber äußerst veränder-
lichen Klima von Caracas das heiße, aber beständige von
Guayra vor; von ungesunder Luft in diesem Hafen war fast
gar nicht die Rede.

Seit dem Jahre 1797 ist alles anders geworden. Der
Hafen wurde auch anderen Handelsfahrzeugen als denen des
Mutterlandes geöffnet. Matrosen aus kälteren Ländern als
Spanien, und daher empfindlicher für die klimatischen Ein-
flüsse der heißen Zone, fingen an mit Guayra zu verkehren.
Da brach das gelbe Fieber aus; vom Typhus befallene Nord-
amerikaner wurden in den spanischen Spitälern aufgenommen;
man war rasch bei der Hand mit der Behauptung, sie haben
die Seuche eingeschleppt und sie sei an Bord einer aus Phila-
delphia kommenden Brigantine ausgebrochen gewesen, ehe diese
auf die Reede gekommen. Der Kapitän der Brigantine stellte
solches in Abrede und behauptete, seine Matrosen haben die
Krankheit keineswegs eingeschleppt, sondern erst im Hafen

A. v. Humboldt, Reise. II. 6

hie und da Leute, ſelbſt Kreolen und Farbige, plötzlich an
gewiſſen unregelmäßig remittierenden Fiebern ſterben ſehen,
die durch gallige Komplikation, durch Blutungen und andere
gleich bedenkliche Symptome einige Aehnlichkeit mit dem gelben
Fieber zu haben ſchienen. Es waren meiſt Menſchen, die
das anſtrengende Geſchäft des Holzfällens trieben, zum Bei-
ſpiel in den Wäldern bei dem kleinen Hafen von Capurano
oder am Meerbuſen von Santa Fé, weſtlich von Cumana.
Ihr Tod ſetzte häufig in Städten, die für ſehr geſund galten,
nicht akklimatiſierte Europäer in Schrecken, aber die Keime
der Krankheit, von denen ſie ſporadiſch befallen worden,
pflanzten ſich nicht fort. Auf den Küſten von Terra Firma
war der eigentliche amerikaniſche Typhus, Vomito prieto
(ſchwarzes Erbrechen) und gelbes Fieber genannt, der als
eine Krankheitsform sui generis zu betrachten iſt, nur in
Porto Cabello, in Cartagena de las Indias und in Santa
Marta bekannt, wo ihn Caſtelbondo ſchon im Jahre 1729
beobachtet und beſchrieben hat. Die kürzlich gelandeten Spanier
und die Bewohner des Thales von Caracas ſcheuten damals
den Aufenthalt in Guayra nicht; man beklagte ſich nur über
die drückende Hitze, die einen großen Teil des Jahres herrſchte.
Setzte man ſich unmittelbar der Sonne aus, ſo hatte man
höchſtens die Haut- und Augenentzündungen zu befürchten,
die faſt überall in der heißen Zone vorkommen und die häufig
von Fieberbewegungen und Kongeſtionen gegen den Kopf be-
gleitet ſind. Viele zogen dem kühlen, aber äußerſt veränder-
lichen Klima von Caracas das heiße, aber beſtändige von
Guayra vor; von ungeſunder Luft in dieſem Hafen war faſt
gar nicht die Rede.

Seit dem Jahre 1797 iſt alles anders geworden. Der
Hafen wurde auch anderen Handelsfahrzeugen als denen des
Mutterlandes geöffnet. Matroſen aus kälteren Ländern als
Spanien, und daher empfindlicher für die klimatiſchen Ein-
flüſſe der heißen Zone, fingen an mit Guayra zu verkehren.
Da brach das gelbe Fieber aus; vom Typhus befallene Nord-
amerikaner wurden in den ſpaniſchen Spitälern aufgenommen;
man war raſch bei der Hand mit der Behauptung, ſie haben
die Seuche eingeſchleppt und ſie ſei an Bord einer aus Phila-
delphia kommenden Brigantine ausgebrochen geweſen, ehe dieſe
auf die Reede gekommen. Der Kapitän der Brigantine ſtellte
ſolches in Abrede und behauptete, ſeine Matroſen haben die
Krankheit keineswegs eingeſchleppt, ſondern erſt im Hafen

A. v. Humboldt, Reiſe. II. 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0089" n="81"/>
hie und da Leute, &#x017F;elb&#x017F;t Kreolen und Farbige, plötzlich an<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en unregelmäßig remittierenden Fiebern &#x017F;terben &#x017F;ehen,<lb/>
die durch gallige Komplikation, durch Blutungen und andere<lb/>
gleich bedenkliche Symptome einige Aehnlichkeit mit dem gelben<lb/>
Fieber zu haben &#x017F;chienen. Es waren mei&#x017F;t Men&#x017F;chen, die<lb/>
das an&#x017F;trengende Ge&#x017F;chäft des Holzfällens trieben, zum Bei-<lb/>
&#x017F;piel in den Wäldern bei dem kleinen Hafen von Capurano<lb/>
oder am Meerbu&#x017F;en von Santa F<hi rendition="#aq">é</hi>, we&#x017F;tlich von Cumana.<lb/>
Ihr Tod &#x017F;etzte häufig in Städten, die für &#x017F;ehr ge&#x017F;und galten,<lb/>
nicht akklimati&#x017F;ierte Europäer in Schrecken, aber die Keime<lb/>
der Krankheit, von denen &#x017F;ie &#x017F;poradi&#x017F;ch befallen worden,<lb/>
pflanzten &#x017F;ich nicht fort. Auf den Kü&#x017F;ten von Terra Firma<lb/>
war der eigentliche amerikani&#x017F;che Typhus, <hi rendition="#aq">Vomito prieto</hi><lb/>
(&#x017F;chwarzes Erbrechen) und gelbes Fieber genannt, der als<lb/>
eine Krankheitsform <hi rendition="#aq">sui generis</hi> zu betrachten i&#x017F;t, nur in<lb/>
Porto Cabello, in Cartagena de las Indias und in Santa<lb/>
Marta bekannt, wo ihn Ca&#x017F;telbondo &#x017F;chon im Jahre 1729<lb/>
beobachtet und be&#x017F;chrieben hat. Die kürzlich gelandeten Spanier<lb/>
und die Bewohner des Thales von Caracas &#x017F;cheuten damals<lb/>
den Aufenthalt in Guayra nicht; man beklagte &#x017F;ich nur über<lb/>
die drückende Hitze, die einen großen Teil des Jahres herr&#x017F;chte.<lb/>
Setzte man &#x017F;ich unmittelbar der Sonne aus, &#x017F;o hatte man<lb/>
höch&#x017F;tens die Haut- und Augenentzündungen zu befürchten,<lb/>
die fa&#x017F;t überall in der heißen Zone vorkommen und die häufig<lb/>
von Fieberbewegungen und Konge&#x017F;tionen gegen den Kopf be-<lb/>
gleitet &#x017F;ind. Viele zogen dem kühlen, aber äußer&#x017F;t veränder-<lb/>
lichen Klima von Caracas das heiße, aber be&#x017F;tändige von<lb/>
Guayra vor; von unge&#x017F;under Luft in die&#x017F;em Hafen war fa&#x017F;t<lb/>
gar nicht die Rede.</p><lb/>
          <p>Seit dem Jahre 1797 i&#x017F;t alles anders geworden. Der<lb/>
Hafen wurde auch anderen Handelsfahrzeugen als denen des<lb/>
Mutterlandes geöffnet. Matro&#x017F;en aus kälteren Ländern als<lb/>
Spanien, und daher empfindlicher für die klimati&#x017F;chen Ein-<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;e der heißen Zone, fingen an mit Guayra zu verkehren.<lb/>
Da brach das gelbe Fieber aus; vom Typhus befallene Nord-<lb/>
amerikaner wurden in den &#x017F;pani&#x017F;chen Spitälern aufgenommen;<lb/>
man war ra&#x017F;ch bei der Hand mit der Behauptung, &#x017F;ie haben<lb/>
die Seuche einge&#x017F;chleppt und &#x017F;ie &#x017F;ei an Bord einer aus Phila-<lb/>
delphia kommenden Brigantine ausgebrochen gewe&#x017F;en, ehe die&#x017F;e<lb/>
auf die Reede gekommen. Der Kapitän der Brigantine &#x017F;tellte<lb/>
&#x017F;olches in Abrede und behauptete, &#x017F;eine Matro&#x017F;en haben die<lb/>
Krankheit keineswegs einge&#x017F;chleppt, &#x017F;ondern er&#x017F;t im Hafen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi>, Rei&#x017F;e. <hi rendition="#aq">II.</hi> 6</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0089] hie und da Leute, ſelbſt Kreolen und Farbige, plötzlich an gewiſſen unregelmäßig remittierenden Fiebern ſterben ſehen, die durch gallige Komplikation, durch Blutungen und andere gleich bedenkliche Symptome einige Aehnlichkeit mit dem gelben Fieber zu haben ſchienen. Es waren meiſt Menſchen, die das anſtrengende Geſchäft des Holzfällens trieben, zum Bei- ſpiel in den Wäldern bei dem kleinen Hafen von Capurano oder am Meerbuſen von Santa Fé, weſtlich von Cumana. Ihr Tod ſetzte häufig in Städten, die für ſehr geſund galten, nicht akklimatiſierte Europäer in Schrecken, aber die Keime der Krankheit, von denen ſie ſporadiſch befallen worden, pflanzten ſich nicht fort. Auf den Küſten von Terra Firma war der eigentliche amerikaniſche Typhus, Vomito prieto (ſchwarzes Erbrechen) und gelbes Fieber genannt, der als eine Krankheitsform sui generis zu betrachten iſt, nur in Porto Cabello, in Cartagena de las Indias und in Santa Marta bekannt, wo ihn Caſtelbondo ſchon im Jahre 1729 beobachtet und beſchrieben hat. Die kürzlich gelandeten Spanier und die Bewohner des Thales von Caracas ſcheuten damals den Aufenthalt in Guayra nicht; man beklagte ſich nur über die drückende Hitze, die einen großen Teil des Jahres herrſchte. Setzte man ſich unmittelbar der Sonne aus, ſo hatte man höchſtens die Haut- und Augenentzündungen zu befürchten, die faſt überall in der heißen Zone vorkommen und die häufig von Fieberbewegungen und Kongeſtionen gegen den Kopf be- gleitet ſind. Viele zogen dem kühlen, aber äußerſt veränder- lichen Klima von Caracas das heiße, aber beſtändige von Guayra vor; von ungeſunder Luft in dieſem Hafen war faſt gar nicht die Rede. Seit dem Jahre 1797 iſt alles anders geworden. Der Hafen wurde auch anderen Handelsfahrzeugen als denen des Mutterlandes geöffnet. Matroſen aus kälteren Ländern als Spanien, und daher empfindlicher für die klimatiſchen Ein- flüſſe der heißen Zone, fingen an mit Guayra zu verkehren. Da brach das gelbe Fieber aus; vom Typhus befallene Nord- amerikaner wurden in den ſpaniſchen Spitälern aufgenommen; man war raſch bei der Hand mit der Behauptung, ſie haben die Seuche eingeſchleppt und ſie ſei an Bord einer aus Phila- delphia kommenden Brigantine ausgebrochen geweſen, ehe dieſe auf die Reede gekommen. Der Kapitän der Brigantine ſtellte ſolches in Abrede und behauptete, ſeine Matroſen haben die Krankheit keineswegs eingeſchleppt, ſondern erſt im Hafen A. v. Humboldt, Reiſe. II. 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/89
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/89>, abgerufen am 22.11.2024.