Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.register gründen, in denen vom Schleichhandel mit Häuten Die Rindviehhatos haben in den letzten Jahren viel zu regiſter gründen, in denen vom Schleichhandel mit Häuten Die Rindviehhatos haben in den letzten Jahren viel zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0299" n="291"/> regiſter gründen, in denen vom Schleichhandel mit Häuten<lb/> keine Rede iſt, ſo möchte man glauben, daß das Hornvieh<lb/> auf den Llanos vom Carony und dem Guarapiche bis zum<lb/> See Maracaybo zu 1200000 Stück viel zu niedrig ange-<lb/> ſchlagen iſt. Der einzige Hafen von Guayra hat nach den<lb/> Zollregiſtern von 1789 bis 1792 jährlich 70000 bis 80000<lb/> Häute ausgeführt, wovon kaum ein Fünftel nach Spanien.<lb/> Am Ende des 18. Jahrhunderts belief ſich nach Don Felix<lb/> d’Azarra die Ausfuhr von Buenos Ayres auf 800000 Häute.<lb/> Man zieht in der Halbinſel die Häute von Caracas denen<lb/> von Buenos Ayres vor, weil letztere infolge des weiteren<lb/> Transportes beim Gerben 12 Prozent Abgang haben. Der<lb/> ſüdliche Strich der Savannen, gemeiniglich Llanos de Arriba<lb/> genannt, iſt ausnehmend reich an Maultieren und Rindvieh;<lb/> da aber die Weiden dort im ganzen minder gut ſind, muß<lb/> man die Tiere auf andere Ebenen treiben, um ſie vor dem<lb/> Verkauf fett zu machen. Die Llanos von Mona<hi rendition="#aq">ï</hi> und alle<lb/> Llanos de Abaxo haben weniger Herden, aber die Weiden<lb/> ſind dort ſo fett, daß ſie vortreffliches Fleiſch für den Bedarf<lb/> der Küſte liefern. Die Maultiere, die erſt im fünften Jahre<lb/> zum Dienſte taugen, und dann Mulas de Saca heißen, werden<lb/> ſchon an Ort und Stelle für 14 bis 18 Piaſter verkauft.<lb/> Im Ausfuhrhafen gelten ſie 25 Piaſter, und auf den Antillen<lb/> ſteigt ihr Preis oft auf 60 bis 80 Piaſter. Die Pferde der<lb/> Llanos ſtammen von der ſchönen ſpaniſchen Raſſe und ſind<lb/> nicht groß. Sie ſind meiſt einfarbig, dunkelbraun, wie die<lb/> meiſten wilden Tiere. Bald dem Waſſermangel, bald Ueber-<lb/> ſchwemmungen, dem Stich der Inſekten, dem Biß großer<lb/> Fledermäuſe ausgeſetzt, führen ſie ein geplagtes, ruheloſes<lb/> Leben. Wenn ſie einige Monate unter menſchlicher Pflege<lb/> geweſen ſind, entwickeln ſich ihre guten Eigenſchaften und<lb/> kommen zu Tag. Ein wildes Pferd gilt in den Pampas von<lb/> Buenos Ayres ½ bis 1 Piaſter, in den Llanos von Caracas<lb/> 2 bis 3 Piaſter; aber der Preis des Pferdes ſteigt, ſobald<lb/> es gezähmt und zum Ackerbau tüchtig iſt. Schafe gibt es<lb/> keine; Schafherden haben wir nur auf dem Plateau der Pro-<lb/> vinz Quito geſehen.</p><lb/> <p>Die Rindviehhatos haben in den letzten Jahren viel zu<lb/> leiden gehabt durch Banden von Landſtreichern, die durch die<lb/> Steppen ſtreifen und das Vieh töten, nur um die Haut zu<lb/> verkaufen. Dieſe Räuberei hat um ſich gegriffen, ſeit der<lb/> Handel mit dem unteren Orinoko blühender geworden iſt.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0299]
regiſter gründen, in denen vom Schleichhandel mit Häuten
keine Rede iſt, ſo möchte man glauben, daß das Hornvieh
auf den Llanos vom Carony und dem Guarapiche bis zum
See Maracaybo zu 1200000 Stück viel zu niedrig ange-
ſchlagen iſt. Der einzige Hafen von Guayra hat nach den
Zollregiſtern von 1789 bis 1792 jährlich 70000 bis 80000
Häute ausgeführt, wovon kaum ein Fünftel nach Spanien.
Am Ende des 18. Jahrhunderts belief ſich nach Don Felix
d’Azarra die Ausfuhr von Buenos Ayres auf 800000 Häute.
Man zieht in der Halbinſel die Häute von Caracas denen
von Buenos Ayres vor, weil letztere infolge des weiteren
Transportes beim Gerben 12 Prozent Abgang haben. Der
ſüdliche Strich der Savannen, gemeiniglich Llanos de Arriba
genannt, iſt ausnehmend reich an Maultieren und Rindvieh;
da aber die Weiden dort im ganzen minder gut ſind, muß
man die Tiere auf andere Ebenen treiben, um ſie vor dem
Verkauf fett zu machen. Die Llanos von Monaï und alle
Llanos de Abaxo haben weniger Herden, aber die Weiden
ſind dort ſo fett, daß ſie vortreffliches Fleiſch für den Bedarf
der Küſte liefern. Die Maultiere, die erſt im fünften Jahre
zum Dienſte taugen, und dann Mulas de Saca heißen, werden
ſchon an Ort und Stelle für 14 bis 18 Piaſter verkauft.
Im Ausfuhrhafen gelten ſie 25 Piaſter, und auf den Antillen
ſteigt ihr Preis oft auf 60 bis 80 Piaſter. Die Pferde der
Llanos ſtammen von der ſchönen ſpaniſchen Raſſe und ſind
nicht groß. Sie ſind meiſt einfarbig, dunkelbraun, wie die
meiſten wilden Tiere. Bald dem Waſſermangel, bald Ueber-
ſchwemmungen, dem Stich der Inſekten, dem Biß großer
Fledermäuſe ausgeſetzt, führen ſie ein geplagtes, ruheloſes
Leben. Wenn ſie einige Monate unter menſchlicher Pflege
geweſen ſind, entwickeln ſich ihre guten Eigenſchaften und
kommen zu Tag. Ein wildes Pferd gilt in den Pampas von
Buenos Ayres ½ bis 1 Piaſter, in den Llanos von Caracas
2 bis 3 Piaſter; aber der Preis des Pferdes ſteigt, ſobald
es gezähmt und zum Ackerbau tüchtig iſt. Schafe gibt es
keine; Schafherden haben wir nur auf dem Plateau der Pro-
vinz Quito geſehen.
Die Rindviehhatos haben in den letzten Jahren viel zu
leiden gehabt durch Banden von Landſtreichern, die durch die
Steppen ſtreifen und das Vieh töten, nur um die Haut zu
verkaufen. Dieſe Räuberei hat um ſich gegriffen, ſeit der
Handel mit dem unteren Orinoko blühender geworden iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |