Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

die Spanier in Amerika lieben die Schokolade mit närrischer
Leidenschaft, man müsse aber an "das schwarze Gebräue" ge-
wöhnt sein, wenn einem nicht schon beim Anblick des Schaumes,
der wie die Hefe über einer gärenden Flüssigkeit stehe, übel
werden solle. Er bemerkt weiter: "Der Kakao ist ein Aber-
glaube der Mexikaner, wie der Coca ein Aberglaube der Peru-
aner." Diese Urteile erinnern an die Prophezeiung der Frau
von Sevigne hinsichtlich des Gebrauches des Kaffees. Hernan
Cortez und sein Page, der gentilhombre del gran Con-
quistador,
dessen Denkwürdigkeiten Ramusio bekannt gemacht
hat, rühmen dagegen die Schokolade nicht nur als ein ange-
nehmes Getränk, selbst wenn sie kalt bereitet wird, 1 sondern
besonders als nahrhaft. "Wer eine Tasse davon getrunken
hat," sagt der Page des Hernan Cortez, "kann ohne weitere
Nahrung eine ganze Tagereise machen, besonders in sehr heißen
Ländern; denn die Schokolade ist ihrem Wesen nach kalt und
erfrischend." Letztere Behauptung möchten wir nicht unter-
schreiben; wir werden aber bei unserer Fahrt auf dem Orinoko
und bei unseren Reisen hoch an den Kordilleren hinauf bald
Gelegenheit finden, die vortrefflichen Eigenschaften der Schokolade
zu rühmen. Sie ist gleich leicht mit sich zu führen und als
Nahrungsmittel zu verwenden und enthält in kleinem Raume
viel nährenden und reizenden Stoff. Man sagt mit Recht, in
Afrika helfen Reis, Gummi und Sheabutter dem Menschen
durch die Wüsten. In der Neuen Welt haben Schokolade und
Maismehl ihm die Hochebenen der Anden und ungeheure un-
bewohnte Wälder zugänglich gemacht.

Die Kakaoernte ist ungemein veränderlich. Der Baum
treibt mit solcher Kraft, daß sogar aus den holzigen Wurzeln,
wo die Erde sie nicht bedeckt, Blüten sprießen. Er leidet von
den Nordostwinden, wenn sie auch die Temperatur nur um
wenige Grade herabdrücken. Auch die Regen, welche nach der
Regenzeit in den Wintermonaten vom Dezember bis März
unregelmäßig eintreten, schaden dem Kakaobaume bedeutend.
Es kommt nicht selten vor, daß der Eigentümer einer Pflanzung
von 50000 Stämmen in einer Stunde für 4000 bis 5000
Piaster Kakao einbüßt. Große Feuchtigkeit ist dem Baume nur

1 Der Pater Gili hat aus zwei Stellen bei Torquemada (Mo-
narquia Indiana)
bündig dargethan, daß die Mexikaner den Auf-
guß kalt machten, und daß erst die Spanier den Brauch einführten,
die Kakaomasse im Wasser zu sieden.

die Spanier in Amerika lieben die Schokolade mit närriſcher
Leidenſchaft, man müſſe aber an „das ſchwarze Gebräue“ ge-
wöhnt ſein, wenn einem nicht ſchon beim Anblick des Schaumes,
der wie die Hefe über einer gärenden Flüſſigkeit ſtehe, übel
werden ſolle. Er bemerkt weiter: „Der Kakao iſt ein Aber-
glaube der Mexikaner, wie der Coca ein Aberglaube der Peru-
aner.“ Dieſe Urteile erinnern an die Prophezeiung der Frau
von Sevigné hinſichtlich des Gebrauches des Kaffees. Hernan
Cortez und ſein Page, der gentilhombre del gran Con-
quistador,
deſſen Denkwürdigkeiten Ramuſio bekannt gemacht
hat, rühmen dagegen die Schokolade nicht nur als ein ange-
nehmes Getränk, ſelbſt wenn ſie kalt bereitet wird, 1 ſondern
beſonders als nahrhaft. „Wer eine Taſſe davon getrunken
hat,“ ſagt der Page des Hernan Cortez, „kann ohne weitere
Nahrung eine ganze Tagereiſe machen, beſonders in ſehr heißen
Ländern; denn die Schokolade iſt ihrem Weſen nach kalt und
erfriſchend.“ Letztere Behauptung möchten wir nicht unter-
ſchreiben; wir werden aber bei unſerer Fahrt auf dem Orinoko
und bei unſeren Reiſen hoch an den Kordilleren hinauf bald
Gelegenheit finden, die vortrefflichen Eigenſchaften der Schokolade
zu rühmen. Sie iſt gleich leicht mit ſich zu führen und als
Nahrungsmittel zu verwenden und enthält in kleinem Raume
viel nährenden und reizenden Stoff. Man ſagt mit Recht, in
Afrika helfen Reis, Gummi und Sheabutter dem Menſchen
durch die Wüſten. In der Neuen Welt haben Schokolade und
Maismehl ihm die Hochebenen der Anden und ungeheure un-
bewohnte Wälder zugänglich gemacht.

Die Kakaoernte iſt ungemein veränderlich. Der Baum
treibt mit ſolcher Kraft, daß ſogar aus den holzigen Wurzeln,
wo die Erde ſie nicht bedeckt, Blüten ſprießen. Er leidet von
den Nordoſtwinden, wenn ſie auch die Temperatur nur um
wenige Grade herabdrücken. Auch die Regen, welche nach der
Regenzeit in den Wintermonaten vom Dezember bis März
unregelmäßig eintreten, ſchaden dem Kakaobaume bedeutend.
Es kommt nicht ſelten vor, daß der Eigentümer einer Pflanzung
von 50000 Stämmen in einer Stunde für 4000 bis 5000
Piaſter Kakao einbüßt. Große Feuchtigkeit iſt dem Baume nur

1 Der Pater Gili hat aus zwei Stellen bei Torquemada (Mo-
narquia Indiana)
bündig dargethan, daß die Mexikaner den Auf-
guß kalt machten, und daß erſt die Spanier den Brauch einführten,
die Kakaomaſſe im Waſſer zu ſieden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0259" n="251"/>
die Spanier in Amerika lieben die Schokolade mit närri&#x017F;cher<lb/>
Leiden&#x017F;chaft, man mü&#x017F;&#x017F;e aber an &#x201E;das &#x017F;chwarze Gebräue&#x201C; ge-<lb/>
wöhnt &#x017F;ein, wenn einem nicht &#x017F;chon beim Anblick des Schaumes,<lb/>
der wie die Hefe über einer gärenden Flü&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;tehe, übel<lb/>
werden &#x017F;olle. Er bemerkt weiter: &#x201E;Der Kakao i&#x017F;t ein Aber-<lb/>
glaube der Mexikaner, wie der Coca ein Aberglaube der Peru-<lb/>
aner.&#x201C; Die&#x017F;e Urteile erinnern an die Prophezeiung der Frau<lb/>
von Sevign<hi rendition="#aq">é</hi> hin&#x017F;ichtlich des Gebrauches des Kaffees. Hernan<lb/>
Cortez und &#x017F;ein Page, der <hi rendition="#aq">gentilhombre del gran Con-<lb/>
quistador,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Denkwürdigkeiten Ramu&#x017F;io bekannt gemacht<lb/>
hat, rühmen dagegen die Schokolade nicht nur als ein ange-<lb/>
nehmes Getränk, &#x017F;elb&#x017F;t wenn &#x017F;ie kalt bereitet wird, <note place="foot" n="1">Der Pater Gili hat aus zwei Stellen bei Torquemada <hi rendition="#aq">(Mo-<lb/>
narquia Indiana)</hi> bündig dargethan, daß die Mexikaner den Auf-<lb/>
guß <hi rendition="#g">kalt</hi> machten, und daß er&#x017F;t die Spanier den Brauch einführten,<lb/>
die Kakaoma&#x017F;&#x017F;e im Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;ieden.</note> &#x017F;ondern<lb/>
be&#x017F;onders als nahrhaft. &#x201E;Wer eine Ta&#x017F;&#x017F;e davon getrunken<lb/>
hat,&#x201C; &#x017F;agt der Page des Hernan Cortez, &#x201E;kann ohne weitere<lb/>
Nahrung eine ganze Tagerei&#x017F;e machen, be&#x017F;onders in &#x017F;ehr heißen<lb/>
Ländern; denn die Schokolade i&#x017F;t ihrem We&#x017F;en nach <hi rendition="#g">kalt</hi> und<lb/><hi rendition="#g">erfri&#x017F;chend</hi>.&#x201C; Letztere Behauptung möchten wir nicht unter-<lb/>
&#x017F;chreiben; wir werden aber bei un&#x017F;erer Fahrt auf dem Orinoko<lb/>
und bei un&#x017F;eren Rei&#x017F;en hoch an den Kordilleren hinauf bald<lb/>
Gelegenheit finden, die vortrefflichen Eigen&#x017F;chaften der Schokolade<lb/>
zu rühmen. Sie i&#x017F;t gleich leicht mit &#x017F;ich zu führen und als<lb/>
Nahrungsmittel zu verwenden und enthält in kleinem Raume<lb/>
viel nährenden und reizenden Stoff. Man &#x017F;agt mit Recht, in<lb/>
Afrika helfen Reis, Gummi und Sheabutter dem Men&#x017F;chen<lb/>
durch die Wü&#x017F;ten. In der Neuen Welt haben Schokolade und<lb/>
Maismehl ihm die Hochebenen der Anden und ungeheure un-<lb/>
bewohnte Wälder zugänglich gemacht.</p><lb/>
          <p>Die Kakaoernte i&#x017F;t ungemein veränderlich. Der Baum<lb/>
treibt mit &#x017F;olcher Kraft, daß &#x017F;ogar aus den holzigen Wurzeln,<lb/>
wo die Erde &#x017F;ie nicht bedeckt, Blüten &#x017F;prießen. Er leidet von<lb/>
den Nordo&#x017F;twinden, wenn &#x017F;ie auch die Temperatur nur um<lb/>
wenige Grade herabdrücken. Auch die Regen, welche nach der<lb/>
Regenzeit in den Wintermonaten vom Dezember bis März<lb/>
unregelmäßig eintreten, &#x017F;chaden dem Kakaobaume bedeutend.<lb/>
Es kommt nicht &#x017F;elten vor, daß der Eigentümer einer Pflanzung<lb/>
von 50000 Stämmen in einer Stunde für 4000 bis 5000<lb/>
Pia&#x017F;ter Kakao einbüßt. Große Feuchtigkeit i&#x017F;t dem Baume nur<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0259] die Spanier in Amerika lieben die Schokolade mit närriſcher Leidenſchaft, man müſſe aber an „das ſchwarze Gebräue“ ge- wöhnt ſein, wenn einem nicht ſchon beim Anblick des Schaumes, der wie die Hefe über einer gärenden Flüſſigkeit ſtehe, übel werden ſolle. Er bemerkt weiter: „Der Kakao iſt ein Aber- glaube der Mexikaner, wie der Coca ein Aberglaube der Peru- aner.“ Dieſe Urteile erinnern an die Prophezeiung der Frau von Sevigné hinſichtlich des Gebrauches des Kaffees. Hernan Cortez und ſein Page, der gentilhombre del gran Con- quistador, deſſen Denkwürdigkeiten Ramuſio bekannt gemacht hat, rühmen dagegen die Schokolade nicht nur als ein ange- nehmes Getränk, ſelbſt wenn ſie kalt bereitet wird, 1 ſondern beſonders als nahrhaft. „Wer eine Taſſe davon getrunken hat,“ ſagt der Page des Hernan Cortez, „kann ohne weitere Nahrung eine ganze Tagereiſe machen, beſonders in ſehr heißen Ländern; denn die Schokolade iſt ihrem Weſen nach kalt und erfriſchend.“ Letztere Behauptung möchten wir nicht unter- ſchreiben; wir werden aber bei unſerer Fahrt auf dem Orinoko und bei unſeren Reiſen hoch an den Kordilleren hinauf bald Gelegenheit finden, die vortrefflichen Eigenſchaften der Schokolade zu rühmen. Sie iſt gleich leicht mit ſich zu führen und als Nahrungsmittel zu verwenden und enthält in kleinem Raume viel nährenden und reizenden Stoff. Man ſagt mit Recht, in Afrika helfen Reis, Gummi und Sheabutter dem Menſchen durch die Wüſten. In der Neuen Welt haben Schokolade und Maismehl ihm die Hochebenen der Anden und ungeheure un- bewohnte Wälder zugänglich gemacht. Die Kakaoernte iſt ungemein veränderlich. Der Baum treibt mit ſolcher Kraft, daß ſogar aus den holzigen Wurzeln, wo die Erde ſie nicht bedeckt, Blüten ſprießen. Er leidet von den Nordoſtwinden, wenn ſie auch die Temperatur nur um wenige Grade herabdrücken. Auch die Regen, welche nach der Regenzeit in den Wintermonaten vom Dezember bis März unregelmäßig eintreten, ſchaden dem Kakaobaume bedeutend. Es kommt nicht ſelten vor, daß der Eigentümer einer Pflanzung von 50000 Stämmen in einer Stunde für 4000 bis 5000 Piaſter Kakao einbüßt. Große Feuchtigkeit iſt dem Baume nur 1 Der Pater Gili hat aus zwei Stellen bei Torquemada (Mo- narquia Indiana) bündig dargethan, daß die Mexikaner den Auf- guß kalt machten, und daß erſt die Spanier den Brauch einführten, die Kakaomaſſe im Waſſer zu ſieden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/259
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/259>, abgerufen am 27.04.2024.