Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

eine gute Milchkuh herausfindet. Kein Botaniker kannte bis
jetzt dieses Gewächs, dessen Fruktifikationsorgane man sich
leicht wird verschaffen können. Nach Kunth scheint der Baum
zu der Familie der Sapoteen zu gehören. Erst lange nach
meiner Rückkehr nach Europa fand ich in des Holländers Laet
Beschreibung von Westindien eine Stelle, die sich auf den
Kuhbaum zu beziehen scheint. "In der Provinz Cumana,"
sagt Laet, "gibt es Bäume, deren Saft geronnener Milch
gleicht und ein gesundes Nahrungsmittel abgibt."

Ich gestehe, von den vielen merkwürdigen Erscheinungen,
die mir im Verlaufe meiner Reise zu Gesicht gekommen, haben
wenige auf meine Einbildungskraft einen stärkeren Eindruck
gemacht als der Anblick des Kuhbaumes. Alles, was sich auf
die Milch oder auf die Getreidearten bezieht, hat ein Interesse
für uns, das sich nicht auf die physikalische Kenntnis der
Gegenstände beschränkt, sondern einem anderen Kreise von
Vorstellungen und Empfindungen angehört. Wir vermögen
uns kaum vorzustellen, wie das Menschengeschlecht bestehen
könnte ohne mehlige Stoffe, ohne den nährenden Saft in
der Mutterbrust, der auf den langen Schwächezustand des
Kindes berechnet ist. Das Stärkemehl des Getreides, das
bei so vielen alten und neueren Völkern ein Gegenstand reli-
giöser Verehrung ist, kommt in den Samen und den Wurzeln
der Gewächse vor; die nährende Milch dagegen erscheint uns
als ein ausschließliches Produkt der tierischen Organisation.
Diesen Eindruck erhalten wir von Kindheit auf, und daher
denn auch das Erstaunen, womit wir den eben beschriebenen
Baum betrachten. Was uns hier so gewaltig ergreift, sind
nicht prachtvolle Wälderschatten, majestätisch dahinziehende
Ströme, von ewigem Eis starrende Gebirge; ein paar Tropfen
Pflanzensaft führen uns die ganze Macht und Fülle der Natur
vor das innere Auge. An der kahlen Felswand wächst ein
Baum mit trockenen, lederartigen Blättern; seine dicken hol-
zigen Wurzeln dringen kaum in das Gestein. Mehrere Monate
im Jahre netzt kein Regen sein Laub; die Zweige scheinen
vertrocknet, abgestorben; bohrt man aber den Stamm an, so
fließt eine süße, nahrhafte Milch heraus. Bei Sonnenaufgang
strömt die vegetabilische Quelle am reichlichsten; dann kommen
von allen Seiten die Schwarzen und die Eingeborenen mit
großen Näpfen herbei und fangen die Milch auf, die sofort
an der Oberfläche gelb und dick wird. Die einen trinken die
Näpfe unter dem Baume selbst aus, andere bringen sie ihren

eine gute Milchkuh herausfindet. Kein Botaniker kannte bis
jetzt dieſes Gewächs, deſſen Fruktifikationsorgane man ſich
leicht wird verſchaffen können. Nach Kunth ſcheint der Baum
zu der Familie der Sapoteen zu gehören. Erſt lange nach
meiner Rückkehr nach Europa fand ich in des Holländers Laet
Beſchreibung von Weſtindien eine Stelle, die ſich auf den
Kuhbaum zu beziehen ſcheint. „In der Provinz Cumana,“
ſagt Laet, „gibt es Bäume, deren Saft geronnener Milch
gleicht und ein geſundes Nahrungsmittel abgibt.“

Ich geſtehe, von den vielen merkwürdigen Erſcheinungen,
die mir im Verlaufe meiner Reiſe zu Geſicht gekommen, haben
wenige auf meine Einbildungskraft einen ſtärkeren Eindruck
gemacht als der Anblick des Kuhbaumes. Alles, was ſich auf
die Milch oder auf die Getreidearten bezieht, hat ein Intereſſe
für uns, das ſich nicht auf die phyſikaliſche Kenntnis der
Gegenſtände beſchränkt, ſondern einem anderen Kreiſe von
Vorſtellungen und Empfindungen angehört. Wir vermögen
uns kaum vorzuſtellen, wie das Menſchengeſchlecht beſtehen
könnte ohne mehlige Stoffe, ohne den nährenden Saft in
der Mutterbruſt, der auf den langen Schwächezuſtand des
Kindes berechnet iſt. Das Stärkemehl des Getreides, das
bei ſo vielen alten und neueren Völkern ein Gegenſtand reli-
giöſer Verehrung iſt, kommt in den Samen und den Wurzeln
der Gewächſe vor; die nährende Milch dagegen erſcheint uns
als ein ausſchließliches Produkt der tieriſchen Organiſation.
Dieſen Eindruck erhalten wir von Kindheit auf, und daher
denn auch das Erſtaunen, womit wir den eben beſchriebenen
Baum betrachten. Was uns hier ſo gewaltig ergreift, ſind
nicht prachtvolle Wälderſchatten, majeſtätiſch dahinziehende
Ströme, von ewigem Eis ſtarrende Gebirge; ein paar Tropfen
Pflanzenſaft führen uns die ganze Macht und Fülle der Natur
vor das innere Auge. An der kahlen Felswand wächſt ein
Baum mit trockenen, lederartigen Blättern; ſeine dicken hol-
zigen Wurzeln dringen kaum in das Geſtein. Mehrere Monate
im Jahre netzt kein Regen ſein Laub; die Zweige ſcheinen
vertrocknet, abgeſtorben; bohrt man aber den Stamm an, ſo
fließt eine ſüße, nahrhafte Milch heraus. Bei Sonnenaufgang
ſtrömt die vegetabiliſche Quelle am reichlichſten; dann kommen
von allen Seiten die Schwarzen und die Eingeborenen mit
großen Näpfen herbei und fangen die Milch auf, die ſofort
an der Oberfläche gelb und dick wird. Die einen trinken die
Näpfe unter dem Baume ſelbſt aus, andere bringen ſie ihren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0250" n="242"/>
eine gute Milchkuh herausfindet. Kein Botaniker kannte bis<lb/>
jetzt die&#x017F;es Gewächs, de&#x017F;&#x017F;en Fruktifikationsorgane man &#x017F;ich<lb/>
leicht wird ver&#x017F;chaffen können. Nach Kunth &#x017F;cheint der Baum<lb/>
zu der Familie der Sapoteen zu gehören. Er&#x017F;t lange nach<lb/>
meiner Rückkehr nach Europa fand ich in des Holländers Laet<lb/>
Be&#x017F;chreibung von We&#x017F;tindien eine Stelle, die &#x017F;ich auf den<lb/>
Kuhbaum zu beziehen &#x017F;cheint. &#x201E;In der Provinz Cumana,&#x201C;<lb/>
&#x017F;agt Laet, &#x201E;gibt es Bäume, deren Saft geronnener Milch<lb/>
gleicht und ein <hi rendition="#g">ge&#x017F;undes Nahrungsmittel</hi> abgibt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ich ge&#x017F;tehe, von den vielen merkwürdigen Er&#x017F;cheinungen,<lb/>
die mir im Verlaufe meiner Rei&#x017F;e zu Ge&#x017F;icht gekommen, haben<lb/>
wenige auf meine Einbildungskraft einen &#x017F;tärkeren Eindruck<lb/>
gemacht als der Anblick des Kuhbaumes. Alles, was &#x017F;ich auf<lb/>
die Milch oder auf die Getreidearten bezieht, hat ein Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
für uns, das &#x017F;ich nicht auf die phy&#x017F;ikali&#x017F;che Kenntnis der<lb/>
Gegen&#x017F;tände be&#x017F;chränkt, &#x017F;ondern einem anderen Krei&#x017F;e von<lb/>
Vor&#x017F;tellungen und Empfindungen angehört. Wir vermögen<lb/>
uns kaum vorzu&#x017F;tellen, wie das Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht be&#x017F;tehen<lb/>
könnte ohne mehlige Stoffe, ohne den nährenden Saft in<lb/>
der Mutterbru&#x017F;t, der auf den langen Schwächezu&#x017F;tand des<lb/>
Kindes berechnet i&#x017F;t. Das Stärkemehl des Getreides, das<lb/>
bei &#x017F;o vielen alten und neueren Völkern ein Gegen&#x017F;tand reli-<lb/>
giö&#x017F;er Verehrung i&#x017F;t, kommt in den Samen und den Wurzeln<lb/>
der Gewäch&#x017F;e vor; die nährende Milch dagegen er&#x017F;cheint uns<lb/>
als ein aus&#x017F;chließliches Produkt der tieri&#x017F;chen Organi&#x017F;ation.<lb/>
Die&#x017F;en Eindruck erhalten wir von Kindheit auf, und daher<lb/>
denn auch das Er&#x017F;taunen, womit wir den eben be&#x017F;chriebenen<lb/>
Baum betrachten. Was uns hier &#x017F;o gewaltig ergreift, &#x017F;ind<lb/>
nicht prachtvolle Wälder&#x017F;chatten, maje&#x017F;täti&#x017F;ch dahinziehende<lb/>
Ströme, von ewigem Eis &#x017F;tarrende Gebirge; ein paar Tropfen<lb/>
Pflanzen&#x017F;aft führen uns die ganze Macht und Fülle der Natur<lb/>
vor das innere Auge. An der kahlen Felswand wäch&#x017F;t ein<lb/>
Baum mit trockenen, lederartigen Blättern; &#x017F;eine dicken hol-<lb/>
zigen Wurzeln dringen kaum in das Ge&#x017F;tein. Mehrere Monate<lb/>
im Jahre netzt kein Regen &#x017F;ein Laub; die Zweige &#x017F;cheinen<lb/>
vertrocknet, abge&#x017F;torben; bohrt man aber den Stamm an, &#x017F;o<lb/>
fließt eine &#x017F;üße, nahrhafte Milch heraus. Bei Sonnenaufgang<lb/>
&#x017F;trömt die vegetabili&#x017F;che Quelle am reichlich&#x017F;ten; dann kommen<lb/>
von allen Seiten die Schwarzen und die Eingeborenen mit<lb/>
großen Näpfen herbei und fangen die Milch auf, die &#x017F;ofort<lb/>
an der Oberfläche gelb und dick wird. Die einen trinken die<lb/>
Näpfe unter dem Baume &#x017F;elb&#x017F;t aus, andere bringen &#x017F;ie ihren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0250] eine gute Milchkuh herausfindet. Kein Botaniker kannte bis jetzt dieſes Gewächs, deſſen Fruktifikationsorgane man ſich leicht wird verſchaffen können. Nach Kunth ſcheint der Baum zu der Familie der Sapoteen zu gehören. Erſt lange nach meiner Rückkehr nach Europa fand ich in des Holländers Laet Beſchreibung von Weſtindien eine Stelle, die ſich auf den Kuhbaum zu beziehen ſcheint. „In der Provinz Cumana,“ ſagt Laet, „gibt es Bäume, deren Saft geronnener Milch gleicht und ein geſundes Nahrungsmittel abgibt.“ Ich geſtehe, von den vielen merkwürdigen Erſcheinungen, die mir im Verlaufe meiner Reiſe zu Geſicht gekommen, haben wenige auf meine Einbildungskraft einen ſtärkeren Eindruck gemacht als der Anblick des Kuhbaumes. Alles, was ſich auf die Milch oder auf die Getreidearten bezieht, hat ein Intereſſe für uns, das ſich nicht auf die phyſikaliſche Kenntnis der Gegenſtände beſchränkt, ſondern einem anderen Kreiſe von Vorſtellungen und Empfindungen angehört. Wir vermögen uns kaum vorzuſtellen, wie das Menſchengeſchlecht beſtehen könnte ohne mehlige Stoffe, ohne den nährenden Saft in der Mutterbruſt, der auf den langen Schwächezuſtand des Kindes berechnet iſt. Das Stärkemehl des Getreides, das bei ſo vielen alten und neueren Völkern ein Gegenſtand reli- giöſer Verehrung iſt, kommt in den Samen und den Wurzeln der Gewächſe vor; die nährende Milch dagegen erſcheint uns als ein ausſchließliches Produkt der tieriſchen Organiſation. Dieſen Eindruck erhalten wir von Kindheit auf, und daher denn auch das Erſtaunen, womit wir den eben beſchriebenen Baum betrachten. Was uns hier ſo gewaltig ergreift, ſind nicht prachtvolle Wälderſchatten, majeſtätiſch dahinziehende Ströme, von ewigem Eis ſtarrende Gebirge; ein paar Tropfen Pflanzenſaft führen uns die ganze Macht und Fülle der Natur vor das innere Auge. An der kahlen Felswand wächſt ein Baum mit trockenen, lederartigen Blättern; ſeine dicken hol- zigen Wurzeln dringen kaum in das Geſtein. Mehrere Monate im Jahre netzt kein Regen ſein Laub; die Zweige ſcheinen vertrocknet, abgeſtorben; bohrt man aber den Stamm an, ſo fließt eine ſüße, nahrhafte Milch heraus. Bei Sonnenaufgang ſtrömt die vegetabiliſche Quelle am reichlichſten; dann kommen von allen Seiten die Schwarzen und die Eingeborenen mit großen Näpfen herbei und fangen die Milch auf, die ſofort an der Oberfläche gelb und dick wird. Die einen trinken die Näpfe unter dem Baume ſelbſt aus, andere bringen ſie ihren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/250
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/250>, abgerufen am 06.05.2024.