Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

mittelbar auf den Lauf des Schiffes und auf die Steuerung
Bezug hatte.

So glänzend das Zodiakallicht im trockenen Tuythale
war, so sah ich es doch noch weit schöner auf dem Rücken der
Kordilleren von Mexiko, am Ufer des Sees von Tezcuco, in
2261 m Meereshöhe. Auf dieser Hochebene geht der De-
lucsche Hygrometer auf 15° zurück, und bei einem Luftdruck
von 21 Zoll 8 Linien ist die Schwächung des Lichtes 1/1006mal
geringer als auf den Niederungen. Im Januar 1804 reichte
die Helle zuweilen mehr als 60° über den Horizont herauf.
Die Milchstraße erschien blaß neben dem Glanz des Zo-
diakallichtes, und wenn bläuliche zerstreute Wölkchen gegen
West am Himmel schwebten, meinte man, der Mond sei am
Aufgehen.

Ich muß hier einer sehr auffallenden Beobachtung ge-
denken, die sich in meinem an Ort und Stelle geführten Tage-
buche mehrmals verzeichnet findet. Am 18. Januar und am
15. Februar 1800 zeigte sich das Zodiakallicht nach je zwei
Minuten sehr merkbar jetzt schwächer, jetzt wieder stärker. Bald
war es sehr schwach, bald heller als der Glanz der Milchstraße
im Schützen. Der Wechsel erfolgte in der ganzen Pyramide,
besonders aber im Inneren, weit von den Rändern. Wäh-
rend dieser Schwankungen des Zodiakallichtes zeigte der Hygro-
meter große Trockenheit an. Die Sterne vierter und fünfter
Größe erschienen dem bloßen Auge fortwährend in derselben
Lichtstärke. Nirgends war ein Wolkenstreif am Himmel zu
sehen, und nichts schien irgendwie die Reinheit der Luft zu
beeinträchtigen. In anderen Jahren, in der südlichen Halb-
kugel, sah ich das Licht eine halbe Stunde, ehe es verschwand,
stärker werden. Nach Dominik Cassini sollte "das Zodiakal-
licht in manchen Jahren schwächer und dann wieder so stark
werden wie anfangs". Er glaubte, dieser allmähliche Licht-
wechsel "hänge mit denselben Emanationen zusammen, in deren
Folge auf der Sonnenscheibe periodisch Flecken und Fackeln
erscheinen", aber der ausgezeichnete Beobachter erwähnt nichts
von einem solchen raschen, innerhalb weniger Minuten erfol-
genden Wechsel in der Stärke des Zodiakallichtes, wie ich
denselben unter den Tropen öfters gesehen. Mairan behauptet,
in Frankreich sehe man in den Monaten Februar und März
ziemlich oft mit dem Zodiakalschein eine Art Nordlicht sich
mischen, das er das unbestimmte nennt, und dessen Licht-
nebel sich entweder um den ganzen Horizont verbreitet oder

mittelbar auf den Lauf des Schiffes und auf die Steuerung
Bezug hatte.

So glänzend das Zodiakallicht im trockenen Tuythale
war, ſo ſah ich es doch noch weit ſchöner auf dem Rücken der
Kordilleren von Mexiko, am Ufer des Sees von Tezcuco, in
2261 m Meereshöhe. Auf dieſer Hochebene geht der De-
lucſche Hygrometer auf 15° zurück, und bei einem Luftdruck
von 21 Zoll 8 Linien iſt die Schwächung des Lichtes 1/1006mal
geringer als auf den Niederungen. Im Januar 1804 reichte
die Helle zuweilen mehr als 60° über den Horizont herauf.
Die Milchſtraße erſchien blaß neben dem Glanz des Zo-
diakallichtes, und wenn bläuliche zerſtreute Wölkchen gegen
Weſt am Himmel ſchwebten, meinte man, der Mond ſei am
Aufgehen.

Ich muß hier einer ſehr auffallenden Beobachtung ge-
denken, die ſich in meinem an Ort und Stelle geführten Tage-
buche mehrmals verzeichnet findet. Am 18. Januar und am
15. Februar 1800 zeigte ſich das Zodiakallicht nach je zwei
Minuten ſehr merkbar jetzt ſchwächer, jetzt wieder ſtärker. Bald
war es ſehr ſchwach, bald heller als der Glanz der Milchſtraße
im Schützen. Der Wechſel erfolgte in der ganzen Pyramide,
beſonders aber im Inneren, weit von den Rändern. Wäh-
rend dieſer Schwankungen des Zodiakallichtes zeigte der Hygro-
meter große Trockenheit an. Die Sterne vierter und fünfter
Größe erſchienen dem bloßen Auge fortwährend in derſelben
Lichtſtärke. Nirgends war ein Wolkenſtreif am Himmel zu
ſehen, und nichts ſchien irgendwie die Reinheit der Luft zu
beeinträchtigen. In anderen Jahren, in der ſüdlichen Halb-
kugel, ſah ich das Licht eine halbe Stunde, ehe es verſchwand,
ſtärker werden. Nach Dominik Caſſini ſollte „das Zodiakal-
licht in manchen Jahren ſchwächer und dann wieder ſo ſtark
werden wie anfangs“. Er glaubte, dieſer allmähliche Licht-
wechſel „hänge mit denſelben Emanationen zuſammen, in deren
Folge auf der Sonnenſcheibe periodiſch Flecken und Fackeln
erſcheinen“, aber der ausgezeichnete Beobachter erwähnt nichts
von einem ſolchen raſchen, innerhalb weniger Minuten erfol-
genden Wechſel in der Stärke des Zodiakallichtes, wie ich
denſelben unter den Tropen öfters geſehen. Mairan behauptet,
in Frankreich ſehe man in den Monaten Februar und März
ziemlich oft mit dem Zodiakalſchein eine Art Nordlicht ſich
miſchen, das er das unbeſtimmte nennt, und deſſen Licht-
nebel ſich entweder um den ganzen Horizont verbreitet oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0192" n="184"/>
mittelbar auf den Lauf des Schiffes und auf die Steuerung<lb/>
Bezug hatte.</p><lb/>
          <p>So glänzend das Zodiakallicht im trockenen Tuythale<lb/>
war, &#x017F;o &#x017F;ah ich es doch noch weit &#x017F;chöner auf dem Rücken der<lb/>
Kordilleren von Mexiko, am Ufer des Sees von Tezcuco, in<lb/>
2261 <hi rendition="#aq">m</hi> Meereshöhe. Auf die&#x017F;er Hochebene geht der De-<lb/>
luc&#x017F;che Hygrometer auf 15° zurück, und bei einem Luftdruck<lb/>
von 21 Zoll 8 Linien i&#x017F;t die Schwächung des Lichtes 1/1006mal<lb/>
geringer als auf den Niederungen. Im Januar 1804 reichte<lb/>
die Helle zuweilen mehr als 60° über den Horizont herauf.<lb/>
Die Milch&#x017F;traße er&#x017F;chien blaß neben dem Glanz des Zo-<lb/>
diakallichtes, und wenn bläuliche zer&#x017F;treute Wölkchen gegen<lb/>
We&#x017F;t am Himmel &#x017F;chwebten, meinte man, der Mond &#x017F;ei am<lb/>
Aufgehen.</p><lb/>
          <p>Ich muß hier einer &#x017F;ehr auffallenden Beobachtung ge-<lb/>
denken, die &#x017F;ich in meinem an Ort und Stelle geführten Tage-<lb/>
buche mehrmals verzeichnet findet. Am 18. Januar und am<lb/>
15. Februar 1800 zeigte &#x017F;ich das Zodiakallicht nach je zwei<lb/>
Minuten &#x017F;ehr merkbar jetzt &#x017F;chwächer, jetzt wieder &#x017F;tärker. Bald<lb/>
war es &#x017F;ehr &#x017F;chwach, bald heller als der Glanz der Milch&#x017F;traße<lb/>
im Schützen. Der Wech&#x017F;el erfolgte in der ganzen Pyramide,<lb/>
be&#x017F;onders aber im Inneren, weit von den Rändern. Wäh-<lb/>
rend die&#x017F;er Schwankungen des Zodiakallichtes zeigte der Hygro-<lb/>
meter große Trockenheit an. Die Sterne vierter und fünfter<lb/>
Größe er&#x017F;chienen dem bloßen Auge fortwährend in der&#x017F;elben<lb/>
Licht&#x017F;tärke. Nirgends war ein Wolken&#x017F;treif am Himmel zu<lb/>
&#x017F;ehen, und nichts &#x017F;chien irgendwie die Reinheit der Luft zu<lb/>
beeinträchtigen. In anderen Jahren, in der &#x017F;üdlichen Halb-<lb/>
kugel, &#x017F;ah ich das Licht eine halbe Stunde, ehe es ver&#x017F;chwand,<lb/>
&#x017F;tärker werden. Nach Dominik Ca&#x017F;&#x017F;ini &#x017F;ollte &#x201E;das Zodiakal-<lb/>
licht in manchen Jahren &#x017F;chwächer und dann wieder &#x017F;o &#x017F;tark<lb/>
werden wie anfangs&#x201C;. Er glaubte, die&#x017F;er allmähliche Licht-<lb/>
wech&#x017F;el &#x201E;hänge mit den&#x017F;elben Emanationen zu&#x017F;ammen, in deren<lb/>
Folge auf der Sonnen&#x017F;cheibe periodi&#x017F;ch Flecken und Fackeln<lb/>
er&#x017F;cheinen&#x201C;, aber der ausgezeichnete Beobachter erwähnt nichts<lb/>
von einem &#x017F;olchen ra&#x017F;chen, innerhalb weniger Minuten erfol-<lb/>
genden Wech&#x017F;el in der Stärke des Zodiakallichtes, wie ich<lb/>
den&#x017F;elben unter den Tropen öfters ge&#x017F;ehen. Mairan behauptet,<lb/>
in Frankreich &#x017F;ehe man in den Monaten Februar und März<lb/>
ziemlich oft mit dem Zodiakal&#x017F;chein eine Art Nordlicht &#x017F;ich<lb/>
mi&#x017F;chen, das er das <hi rendition="#g">unbe&#x017F;timmte</hi> nennt, und de&#x017F;&#x017F;en Licht-<lb/>
nebel &#x017F;ich entweder um den ganzen Horizont verbreitet oder<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0192] mittelbar auf den Lauf des Schiffes und auf die Steuerung Bezug hatte. So glänzend das Zodiakallicht im trockenen Tuythale war, ſo ſah ich es doch noch weit ſchöner auf dem Rücken der Kordilleren von Mexiko, am Ufer des Sees von Tezcuco, in 2261 m Meereshöhe. Auf dieſer Hochebene geht der De- lucſche Hygrometer auf 15° zurück, und bei einem Luftdruck von 21 Zoll 8 Linien iſt die Schwächung des Lichtes 1/1006mal geringer als auf den Niederungen. Im Januar 1804 reichte die Helle zuweilen mehr als 60° über den Horizont herauf. Die Milchſtraße erſchien blaß neben dem Glanz des Zo- diakallichtes, und wenn bläuliche zerſtreute Wölkchen gegen Weſt am Himmel ſchwebten, meinte man, der Mond ſei am Aufgehen. Ich muß hier einer ſehr auffallenden Beobachtung ge- denken, die ſich in meinem an Ort und Stelle geführten Tage- buche mehrmals verzeichnet findet. Am 18. Januar und am 15. Februar 1800 zeigte ſich das Zodiakallicht nach je zwei Minuten ſehr merkbar jetzt ſchwächer, jetzt wieder ſtärker. Bald war es ſehr ſchwach, bald heller als der Glanz der Milchſtraße im Schützen. Der Wechſel erfolgte in der ganzen Pyramide, beſonders aber im Inneren, weit von den Rändern. Wäh- rend dieſer Schwankungen des Zodiakallichtes zeigte der Hygro- meter große Trockenheit an. Die Sterne vierter und fünfter Größe erſchienen dem bloßen Auge fortwährend in derſelben Lichtſtärke. Nirgends war ein Wolkenſtreif am Himmel zu ſehen, und nichts ſchien irgendwie die Reinheit der Luft zu beeinträchtigen. In anderen Jahren, in der ſüdlichen Halb- kugel, ſah ich das Licht eine halbe Stunde, ehe es verſchwand, ſtärker werden. Nach Dominik Caſſini ſollte „das Zodiakal- licht in manchen Jahren ſchwächer und dann wieder ſo ſtark werden wie anfangs“. Er glaubte, dieſer allmähliche Licht- wechſel „hänge mit denſelben Emanationen zuſammen, in deren Folge auf der Sonnenſcheibe periodiſch Flecken und Fackeln erſcheinen“, aber der ausgezeichnete Beobachter erwähnt nichts von einem ſolchen raſchen, innerhalb weniger Minuten erfol- genden Wechſel in der Stärke des Zodiakallichtes, wie ich denſelben unter den Tropen öfters geſehen. Mairan behauptet, in Frankreich ſehe man in den Monaten Februar und März ziemlich oft mit dem Zodiakalſchein eine Art Nordlicht ſich miſchen, das er das unbeſtimmte nennt, und deſſen Licht- nebel ſich entweder um den ganzen Horizont verbreitet oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/192
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/192>, abgerufen am 24.11.2024.