und Mexiko. Ich glaube indessen darthun zu können, daß sie nicht viel über oder unter 21 bis 22° beträgt. Nach eigenen Beobachtungen fand ich für die drei sehr kühlen Monate No- vember, Dezember und Januar als Durchschnitt des täglichen Maximums und Minimums der Temperatur 20,2°, 20,1°, 20,2°. Nach dem aber, was wir jetzt über die Verteilung der Wärme in den verschiedenen Jahreszeiten und in verschiedenen Meeres- höhen wissen, läßt sich annähernd aus der mittleren Tempe- ratur einiger Monate die mittlere Temperatur des ganzen Jahres berechnen, ungefähr wie man auf die Höhe des Ge- stirnes im Meridian aus Höhen, die außerhalb des Meridians gemessen werden, einen Schluß zieht. Das Ergebnis, das ich für richtig halte, ist nun aber auf folgendem Wege gewonnen worden. In Santa Fe de Bogota weicht nach Caldas der Januar von der mittleren Jahrestemperatur nur um 0,2° ab; in Mexiko, also der gemäßigten Zone schon sehr nahe, beträgt der Unterschied im Maximum 3°. In Guayra bei Caracas weicht der kälteste Monat vom jährlichen Mittel um 4,9° ab; aber wenn auch im Winter zuweilen die Luft von Guayra (oder von Catia) durch die Quebrada de Tipe ins hohe Thal von Caracas heraufkommt, so erhält dasselbe dagegen einen größeren Teil des Jahres hindurch die Ost- und Südostwinde von Caurimare her und aus dem Binnenlande. Wir wissen nach unmittelbaren Beobachtungen, daß in Guayra und Ca- racas die Temperatur der kältesten Monate 23,2 und 20,1° beträgt. Diese Unterschiede sind der Ausdruck einer Tempe- raturabnahme, die im Thale von Caracas zugleich von der hohen Lage (oder von der Ausdehnung der Luft im aufstei- genden Strome) und vom Konflikt der Winde von Catia und von Petare herbeigeführt wird.
Nach einer kleinen Reihe von Beobachtungen, die ich in drei Jahren teils in Caracas selbst, teils in Chacao, ganz in der Nähe der Hauptstadt, angestellt, hielt sich der hundert- teilige Thermometer in der kalten Jahreszeit bei Tage meistens zwischen 21 und 22°, bei Nacht zwischen 16 und 17°. 1 In der heißen Jahreszeit, im Juli und August, steigt er bei Tage auf 25 bis 26°, bei Nacht auf 22 bis 23°. Dies ist der gewöhnliche Zustand der Atmosphäre, und dieselben Beob- achtungen, mit einem von mir berichtigten Instrument an-
1 Nach Reaumur bei Tage 16,8 bis 18°, bei Nacht 12,8 bis 13,6°.
und Mexiko. Ich glaube indeſſen darthun zu können, daß ſie nicht viel über oder unter 21 bis 22° beträgt. Nach eigenen Beobachtungen fand ich für die drei ſehr kühlen Monate No- vember, Dezember und Januar als Durchſchnitt des täglichen Maximums und Minimums der Temperatur 20,2°, 20,1°, 20,2°. Nach dem aber, was wir jetzt über die Verteilung der Wärme in den verſchiedenen Jahreszeiten und in verſchiedenen Meeres- höhen wiſſen, läßt ſich annähernd aus der mittleren Tempe- ratur einiger Monate die mittlere Temperatur des ganzen Jahres berechnen, ungefähr wie man auf die Höhe des Ge- ſtirnes im Meridian aus Höhen, die außerhalb des Meridians gemeſſen werden, einen Schluß zieht. Das Ergebnis, das ich für richtig halte, iſt nun aber auf folgendem Wege gewonnen worden. In Santa Fé de Bogota weicht nach Caldas der Januar von der mittleren Jahrestemperatur nur um 0,2° ab; in Mexiko, alſo der gemäßigten Zone ſchon ſehr nahe, beträgt der Unterſchied im Maximum 3°. In Guayra bei Caracas weicht der kälteſte Monat vom jährlichen Mittel um 4,9° ab; aber wenn auch im Winter zuweilen die Luft von Guayra (oder von Catia) durch die Quebrada de Tipe ins hohe Thal von Caracas heraufkommt, ſo erhält dasſelbe dagegen einen größeren Teil des Jahres hindurch die Oſt- und Südoſtwinde von Caurimare her und aus dem Binnenlande. Wir wiſſen nach unmittelbaren Beobachtungen, daß in Guayra und Ca- racas die Temperatur der kälteſten Monate 23,2 und 20,1° beträgt. Dieſe Unterſchiede ſind der Ausdruck einer Tempe- raturabnahme, die im Thale von Caracas zugleich von der hohen Lage (oder von der Ausdehnung der Luft im aufſtei- genden Strome) und vom Konflikt der Winde von Catia und von Petare herbeigeführt wird.
Nach einer kleinen Reihe von Beobachtungen, die ich in drei Jahren teils in Caracas ſelbſt, teils in Chacao, ganz in der Nähe der Hauptſtadt, angeſtellt, hielt ſich der hundert- teilige Thermometer in der kalten Jahreszeit bei Tage meiſtens zwiſchen 21 und 22°, bei Nacht zwiſchen 16 und 17°. 1 In der heißen Jahreszeit, im Juli und Auguſt, ſteigt er bei Tage auf 25 bis 26°, bei Nacht auf 22 bis 23°. Dies iſt der gewöhnliche Zuſtand der Atmoſphäre, und dieſelben Beob- achtungen, mit einem von mir berichtigten Inſtrument an-
1 Nach Reaumur bei Tage 16,8 bis 18°, bei Nacht 12,8 bis 13,6°.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0122"n="114"/>
und Mexiko. Ich glaube indeſſen darthun zu können, daß<lb/>ſie nicht viel über oder unter 21 bis 22° beträgt. Nach eigenen<lb/>
Beobachtungen fand ich für die drei ſehr kühlen Monate No-<lb/>
vember, Dezember und Januar als Durchſchnitt des täglichen<lb/>
Maximums und Minimums der Temperatur 20,2°, 20,1°, 20,2°.<lb/>
Nach dem aber, was wir jetzt über die Verteilung der Wärme<lb/>
in den verſchiedenen Jahreszeiten und in verſchiedenen Meeres-<lb/>
höhen wiſſen, läßt ſich annähernd aus der mittleren Tempe-<lb/>
ratur einiger Monate die mittlere Temperatur des ganzen<lb/>
Jahres berechnen, ungefähr wie man auf die Höhe des Ge-<lb/>ſtirnes im Meridian aus Höhen, die außerhalb des Meridians<lb/>
gemeſſen werden, einen Schluß zieht. Das Ergebnis, das ich<lb/>
für richtig halte, iſt nun aber auf folgendem Wege gewonnen<lb/>
worden. In Santa F<hirendition="#aq">é</hi> de Bogota weicht nach Caldas der<lb/>
Januar von der mittleren Jahrestemperatur nur um 0,2° ab;<lb/>
in Mexiko, alſo der gemäßigten Zone ſchon ſehr nahe, beträgt<lb/>
der Unterſchied im Maximum 3°. In Guayra bei Caracas<lb/>
weicht der kälteſte Monat vom jährlichen Mittel um 4,9° ab;<lb/>
aber wenn auch im Winter zuweilen die Luft von Guayra<lb/>
(oder von Catia) durch die Quebrada de Tipe ins hohe Thal<lb/>
von Caracas heraufkommt, ſo erhält dasſelbe dagegen einen<lb/>
größeren Teil des Jahres hindurch die Oſt- und Südoſtwinde<lb/>
von Caurimare her und aus dem Binnenlande. Wir wiſſen<lb/>
nach unmittelbaren Beobachtungen, daß in Guayra und Ca-<lb/>
racas die Temperatur der kälteſten Monate 23,2 und 20,1°<lb/>
beträgt. Dieſe Unterſchiede ſind der Ausdruck einer Tempe-<lb/>
raturabnahme, die im Thale von Caracas zugleich von der<lb/>
hohen Lage (oder von der Ausdehnung der Luft im aufſtei-<lb/>
genden Strome) und vom Konflikt der Winde von Catia und<lb/>
von Petare herbeigeführt wird.</p><lb/><p>Nach einer kleinen Reihe von Beobachtungen, die ich in<lb/>
drei Jahren teils in Caracas ſelbſt, teils in Chacao, ganz in<lb/>
der Nähe der Hauptſtadt, angeſtellt, hielt ſich der hundert-<lb/>
teilige Thermometer in der kalten Jahreszeit bei Tage meiſtens<lb/>
zwiſchen 21 und 22°, bei Nacht zwiſchen 16 und 17°. <noteplace="foot"n="1">Nach Reaumur bei Tage 16,8 bis 18°, bei Nacht 12,8<lb/>
bis 13,6°.</note> In<lb/>
der heißen Jahreszeit, im Juli und Auguſt, ſteigt er bei Tage<lb/>
auf 25 bis 26°, bei Nacht auf 22 bis 23°. Dies iſt der<lb/>
gewöhnliche Zuſtand der Atmoſphäre, und dieſelben Beob-<lb/>
achtungen, mit einem von mir berichtigten Inſtrument an-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[114/0122]
und Mexiko. Ich glaube indeſſen darthun zu können, daß
ſie nicht viel über oder unter 21 bis 22° beträgt. Nach eigenen
Beobachtungen fand ich für die drei ſehr kühlen Monate No-
vember, Dezember und Januar als Durchſchnitt des täglichen
Maximums und Minimums der Temperatur 20,2°, 20,1°, 20,2°.
Nach dem aber, was wir jetzt über die Verteilung der Wärme
in den verſchiedenen Jahreszeiten und in verſchiedenen Meeres-
höhen wiſſen, läßt ſich annähernd aus der mittleren Tempe-
ratur einiger Monate die mittlere Temperatur des ganzen
Jahres berechnen, ungefähr wie man auf die Höhe des Ge-
ſtirnes im Meridian aus Höhen, die außerhalb des Meridians
gemeſſen werden, einen Schluß zieht. Das Ergebnis, das ich
für richtig halte, iſt nun aber auf folgendem Wege gewonnen
worden. In Santa Fé de Bogota weicht nach Caldas der
Januar von der mittleren Jahrestemperatur nur um 0,2° ab;
in Mexiko, alſo der gemäßigten Zone ſchon ſehr nahe, beträgt
der Unterſchied im Maximum 3°. In Guayra bei Caracas
weicht der kälteſte Monat vom jährlichen Mittel um 4,9° ab;
aber wenn auch im Winter zuweilen die Luft von Guayra
(oder von Catia) durch die Quebrada de Tipe ins hohe Thal
von Caracas heraufkommt, ſo erhält dasſelbe dagegen einen
größeren Teil des Jahres hindurch die Oſt- und Südoſtwinde
von Caurimare her und aus dem Binnenlande. Wir wiſſen
nach unmittelbaren Beobachtungen, daß in Guayra und Ca-
racas die Temperatur der kälteſten Monate 23,2 und 20,1°
beträgt. Dieſe Unterſchiede ſind der Ausdruck einer Tempe-
raturabnahme, die im Thale von Caracas zugleich von der
hohen Lage (oder von der Ausdehnung der Luft im aufſtei-
genden Strome) und vom Konflikt der Winde von Catia und
von Petare herbeigeführt wird.
Nach einer kleinen Reihe von Beobachtungen, die ich in
drei Jahren teils in Caracas ſelbſt, teils in Chacao, ganz in
der Nähe der Hauptſtadt, angeſtellt, hielt ſich der hundert-
teilige Thermometer in der kalten Jahreszeit bei Tage meiſtens
zwiſchen 21 und 22°, bei Nacht zwiſchen 16 und 17°. 1 In
der heißen Jahreszeit, im Juli und Auguſt, ſteigt er bei Tage
auf 25 bis 26°, bei Nacht auf 22 bis 23°. Dies iſt der
gewöhnliche Zuſtand der Atmoſphäre, und dieſelben Beob-
achtungen, mit einem von mir berichtigten Inſtrument an-
1 Nach Reaumur bei Tage 16,8 bis 18°, bei Nacht 12,8
bis 13,6°.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/122>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.