Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.den Volksstämmen der Neuen Welt; die letzteren kannten vor der Eine Menge Kapellen, von den Spaniern ermitas ge- Anderson, der Naturforscher bei Kapitän Cooks dritter den Volksſtämmen der Neuen Welt; die letzteren kannten vor der Eine Menge Kapellen, von den Spaniern ermitas ge- Anderſon, der Naturforſcher bei Kapitän Cooks dritter <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0080" n="64"/> den Volksſtämmen der Neuen Welt; die letzteren kannten vor der<lb/> Ankunft der Europäer weder Getreide, noch Milch, noch Käſe.</p><lb/> <p>Eine Menge Kapellen, von den Spaniern <hi rendition="#aq">ermitas</hi> ge-<lb/> nannt, liegen um die Stadt Laguna. Umgeben von immer-<lb/> grünen Bäumen auf kleinen Anhöhen, erhöhen dieſe Kapellen,<lb/> wie überall, den maleriſchen Reiz der Landſchaft. Das Innere<lb/> der Stadt entſpricht dem Aeußeren durchaus nicht. Die<lb/> Häuſer ſind ſolid gebaut, aber ſehr alt, und die Straßen öde.<lb/> Der Botaniker hat übrigens nicht zu bedauern, daß die Häuſer<lb/> ſo alt ſind. Dächer und Mauern ſind bedeckt mit <hi rendition="#aq">Semper-<lb/> vivum canariense</hi> und dem zierlichen <hi rendition="#aq">Trichomanes,</hi> deſſen<lb/> alle Reiſende gedenken; die häufigen Nebel geben dieſen Ge-<lb/> wächſen Unterhalt.</p><lb/> <p>Anderſon, der Naturforſcher bei Kapitän Cooks dritter<lb/> Reiſe, gibt den europäiſchen Aerzten den Rat, ihre Kranken<lb/> nach Tenerifa zu ſchicken, keineswegs aus der Rückſicht, welche<lb/> manche Heilkünſtler die entlegenſten Bäder wählen läßt,<lb/> ſondern wegen der ungemeinen Milde und Gleichmäßigkeit des<lb/> Klimas der Kanarien. Der Boden der Inſeln ſteigt amphi-<lb/> theatraliſch auf und zeigt, gleich Peru und Mexiko, wenn auch<lb/> in kleinerem Maßſtab, alle Klimate, von afrikaniſcher Hitze bis<lb/> zum Froſte der Hochalpen. Santa Cruz, der Hafen von<lb/> Orotava, die Stadt desſelben Namens und Laguna ſind vier<lb/> Orte, deren mittlere Temperaturen eine abnehmende Reihe dar-<lb/> ſtellen. Das ſüdliche Europa bietet nicht dieſelben Vorteile,<lb/> weil der Wechſel der Jahreszeiten ſich noch zu ſtark fühlbar<lb/> macht. Tenerifa dagegen, gleichſam an der Pforte der Tropen<lb/> und doch nur wenige Tagereiſen von Spanien, hat ſchon ein<lb/> gut Teil der Herrlichkeit aufzuweiſen, mit der die Natur die<lb/> Länder zwiſchen den Wendekreiſen ausgeſtattet. Im Pflanzen-<lb/> reich treten bereits mehrere der ſchönſten und großartigſten<lb/> Geſtalten auf, die Bananen und die Palmen. Wer Sinn für<lb/> Naturſchönheit hat, findet auf dieſer köſtlichen Inſel noch kräf-<lb/> tigere Heilmittel als das Klima. Kein Ort der Welt ſcheint<lb/> mir geeigneter, die Schwermut zu bannen und einem ſchmerz-<lb/> lich ergriffenen Gemüte den Frieden wiederzugeben, als<lb/> Tenerifa und Madeira. Und ſolches wirkt nicht allein die<lb/> herrliche Lage und die reine Luft, ſondern vor allem das<lb/> Nichtvorhandenſein der Sklaverei, deren Anblick einen in<lb/> beiden Indien ſo tief empört, wie überall, wohin europäiſche<lb/> Koloniſten ihre ſogenannte Aufklärung und ihre Induſtrie ge-<lb/> tragen haben.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0080]
den Volksſtämmen der Neuen Welt; die letzteren kannten vor der
Ankunft der Europäer weder Getreide, noch Milch, noch Käſe.
Eine Menge Kapellen, von den Spaniern ermitas ge-
nannt, liegen um die Stadt Laguna. Umgeben von immer-
grünen Bäumen auf kleinen Anhöhen, erhöhen dieſe Kapellen,
wie überall, den maleriſchen Reiz der Landſchaft. Das Innere
der Stadt entſpricht dem Aeußeren durchaus nicht. Die
Häuſer ſind ſolid gebaut, aber ſehr alt, und die Straßen öde.
Der Botaniker hat übrigens nicht zu bedauern, daß die Häuſer
ſo alt ſind. Dächer und Mauern ſind bedeckt mit Semper-
vivum canariense und dem zierlichen Trichomanes, deſſen
alle Reiſende gedenken; die häufigen Nebel geben dieſen Ge-
wächſen Unterhalt.
Anderſon, der Naturforſcher bei Kapitän Cooks dritter
Reiſe, gibt den europäiſchen Aerzten den Rat, ihre Kranken
nach Tenerifa zu ſchicken, keineswegs aus der Rückſicht, welche
manche Heilkünſtler die entlegenſten Bäder wählen läßt,
ſondern wegen der ungemeinen Milde und Gleichmäßigkeit des
Klimas der Kanarien. Der Boden der Inſeln ſteigt amphi-
theatraliſch auf und zeigt, gleich Peru und Mexiko, wenn auch
in kleinerem Maßſtab, alle Klimate, von afrikaniſcher Hitze bis
zum Froſte der Hochalpen. Santa Cruz, der Hafen von
Orotava, die Stadt desſelben Namens und Laguna ſind vier
Orte, deren mittlere Temperaturen eine abnehmende Reihe dar-
ſtellen. Das ſüdliche Europa bietet nicht dieſelben Vorteile,
weil der Wechſel der Jahreszeiten ſich noch zu ſtark fühlbar
macht. Tenerifa dagegen, gleichſam an der Pforte der Tropen
und doch nur wenige Tagereiſen von Spanien, hat ſchon ein
gut Teil der Herrlichkeit aufzuweiſen, mit der die Natur die
Länder zwiſchen den Wendekreiſen ausgeſtattet. Im Pflanzen-
reich treten bereits mehrere der ſchönſten und großartigſten
Geſtalten auf, die Bananen und die Palmen. Wer Sinn für
Naturſchönheit hat, findet auf dieſer köſtlichen Inſel noch kräf-
tigere Heilmittel als das Klima. Kein Ort der Welt ſcheint
mir geeigneter, die Schwermut zu bannen und einem ſchmerz-
lich ergriffenen Gemüte den Frieden wiederzugeben, als
Tenerifa und Madeira. Und ſolches wirkt nicht allein die
herrliche Lage und die reine Luft, ſondern vor allem das
Nichtvorhandenſein der Sklaverei, deren Anblick einen in
beiden Indien ſo tief empört, wie überall, wohin europäiſche
Koloniſten ihre ſogenannte Aufklärung und ihre Induſtrie ge-
tragen haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |