die Umdrehung der Erde ohne Einfluß auf die Richtung der Strömungen bleibt.
Der verschiedene Druck, dem die Meeresfläche infolge der wechselnden Schwere der Luft unterliegt, erscheint als eine weitere Ursache der Bewegung, die besonders ins Auge zu fassen ist. Es ist bekannt, daß die Schwankungen des Baro- meters im allgemeinen nicht gleichzeitig an zwei auseinander liegenden, im selben Niveau befindlichen Punkten eintreten. Wenn am einen dieser Punkte der Barometer einige Linien tiefer steht als am anderen, so wird sich dort das Wasser in- folge des geringeren Luftdruckes erheben, und diese örtliche Anschwellung wird andauern, bis durch den Wind das Gleich- gewicht der Luft wiederhergestellt ist. Nach Vauchers Ansicht rühren die Schwankungen im Spiegel des Genfer Sees, die sogenannten "Seiches", eben davon her. In der heißen Zone können die stündlichen Schwankungen des Barometers kleine Schwingungen an der Meeresfläche hervorbringen, da der Meridian von 4 Uhr, der dem Minimum des Luftdruckes ent- spricht, zwischen den Meridianen von 21 und 11 Uhr liegt, wo das Quecksilber am höchsten steht; aber diese Schwingungen, wenn sie überhaupt merkbar sind, können keine Bewegung in horizontaler Richtung zur Folge haben.
Ueberall wo eine solche durch die Ungleichheit im spezi- fischen Gewicht der Wasserteile entsteht, bildet sich ein doppelter Strom, ein oberer und ein unterer, die entgegengesetzte Rich- tungen haben. Daher ist in den meisten Meerengen wie in den tropischen Meeren, welche die kalten Gewässer der Polar- regionen aufnehmen, die ganze Wassermasse bis zu bedeutender Tiefe in Bewegung. Wir wissen nicht, ob es sich ebenso ver- hält, wenn die Vorwärtsbewegung, die man nicht mit dem Wellenschlage verwechseln darf, Folge eines äußeren Anstoßes ist. De Fleurieu führt in seinem Bericht über die Expedition der Isis mehrere Thatsachen an, die darauf hinweisen, daß das Meer in der Tiefe weit weniger ruhig ist, als die Phy- siker gewöhnlich annehmen. Ohne hier auf eine Untersuchung einzugehen, mit der wir uns in der Folge zu beschäftigen haben werden, bemerken wir nur, daß, wenn der äußere An- stoß ein andauernder ist, wie bei den Passatwinden, durch die gegenseitige Reibung der Wasserteilchen die Bewegung not- wendig von der Meeresfläche sich auf die tieferen Wasser- schichten fortpflanzen muß. Eine solche Fortpflanzung nehmen auch die Seefahrer beim Golfstrom schon lange an; auf die
A. v. Humboldt, Reise. I. 3
die Umdrehung der Erde ohne Einfluß auf die Richtung der Strömungen bleibt.
Der verſchiedene Druck, dem die Meeresfläche infolge der wechſelnden Schwere der Luft unterliegt, erſcheint als eine weitere Urſache der Bewegung, die beſonders ins Auge zu faſſen iſt. Es iſt bekannt, daß die Schwankungen des Baro- meters im allgemeinen nicht gleichzeitig an zwei auseinander liegenden, im ſelben Niveau befindlichen Punkten eintreten. Wenn am einen dieſer Punkte der Barometer einige Linien tiefer ſteht als am anderen, ſo wird ſich dort das Waſſer in- folge des geringeren Luftdruckes erheben, und dieſe örtliche Anſchwellung wird andauern, bis durch den Wind das Gleich- gewicht der Luft wiederhergeſtellt iſt. Nach Vauchers Anſicht rühren die Schwankungen im Spiegel des Genfer Sees, die ſogenannten „Seiches“, eben davon her. In der heißen Zone können die ſtündlichen Schwankungen des Barometers kleine Schwingungen an der Meeresfläche hervorbringen, da der Meridian von 4 Uhr, der dem Minimum des Luftdruckes ent- ſpricht, zwiſchen den Meridianen von 21 und 11 Uhr liegt, wo das Queckſilber am höchſten ſteht; aber dieſe Schwingungen, wenn ſie überhaupt merkbar ſind, können keine Bewegung in horizontaler Richtung zur Folge haben.
Ueberall wo eine ſolche durch die Ungleichheit im ſpezi- fiſchen Gewicht der Waſſerteile entſteht, bildet ſich ein doppelter Strom, ein oberer und ein unterer, die entgegengeſetzte Rich- tungen haben. Daher iſt in den meiſten Meerengen wie in den tropiſchen Meeren, welche die kalten Gewäſſer der Polar- regionen aufnehmen, die ganze Waſſermaſſe bis zu bedeutender Tiefe in Bewegung. Wir wiſſen nicht, ob es ſich ebenſo ver- hält, wenn die Vorwärtsbewegung, die man nicht mit dem Wellenſchlage verwechſeln darf, Folge eines äußeren Anſtoßes iſt. De Fleurieu führt in ſeinem Bericht über die Expedition der Iſis mehrere Thatſachen an, die darauf hinweiſen, daß das Meer in der Tiefe weit weniger ruhig iſt, als die Phy- ſiker gewöhnlich annehmen. Ohne hier auf eine Unterſuchung einzugehen, mit der wir uns in der Folge zu beſchäftigen haben werden, bemerken wir nur, daß, wenn der äußere An- ſtoß ein andauernder iſt, wie bei den Paſſatwinden, durch die gegenſeitige Reibung der Waſſerteilchen die Bewegung not- wendig von der Meeresfläche ſich auf die tieferen Waſſer- ſchichten fortpflanzen muß. Eine ſolche Fortpflanzung nehmen auch die Seefahrer beim Golfſtrom ſchon lange an; auf die
A. v. Humboldt, Reiſe. I. 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0049"n="33"/>
die Umdrehung der Erde ohne Einfluß auf die Richtung der<lb/>
Strömungen bleibt.</p><lb/><p>Der verſchiedene Druck, dem die Meeresfläche infolge der<lb/>
wechſelnden Schwere der Luft unterliegt, erſcheint als eine<lb/>
weitere Urſache der Bewegung, die beſonders ins Auge zu<lb/>
faſſen iſt. Es iſt bekannt, daß die Schwankungen des Baro-<lb/>
meters im allgemeinen nicht gleichzeitig an zwei auseinander<lb/>
liegenden, im ſelben Niveau befindlichen Punkten eintreten.<lb/>
Wenn am einen dieſer Punkte der Barometer einige Linien<lb/>
tiefer ſteht als am anderen, ſo wird ſich dort das Waſſer in-<lb/>
folge des geringeren Luftdruckes erheben, und dieſe örtliche<lb/>
Anſchwellung wird andauern, bis durch den Wind das Gleich-<lb/>
gewicht der Luft wiederhergeſtellt iſt. Nach Vauchers Anſicht<lb/>
rühren die Schwankungen im Spiegel des Genfer Sees, die<lb/>ſogenannten „Seiches“, eben davon her. In der heißen Zone<lb/>
können die ſtündlichen Schwankungen des Barometers kleine<lb/>
Schwingungen an der Meeresfläche hervorbringen, da der<lb/>
Meridian von 4 Uhr, der dem Minimum des Luftdruckes ent-<lb/>ſpricht, zwiſchen den Meridianen von 21 und 11 Uhr liegt,<lb/>
wo das Queckſilber am höchſten ſteht; aber dieſe Schwingungen,<lb/>
wenn ſie überhaupt merkbar ſind, können keine Bewegung in<lb/>
horizontaler Richtung zur Folge haben.</p><lb/><p>Ueberall wo eine ſolche durch die Ungleichheit im ſpezi-<lb/>
fiſchen Gewicht der Waſſerteile entſteht, bildet ſich ein doppelter<lb/>
Strom, ein oberer und ein unterer, die entgegengeſetzte Rich-<lb/>
tungen haben. Daher iſt in den meiſten Meerengen wie in<lb/>
den tropiſchen Meeren, welche die kalten Gewäſſer der Polar-<lb/>
regionen aufnehmen, die ganze Waſſermaſſe bis zu bedeutender<lb/>
Tiefe in Bewegung. Wir wiſſen nicht, ob es ſich ebenſo ver-<lb/>
hält, wenn die Vorwärtsbewegung, die man nicht mit dem<lb/>
Wellenſchlage verwechſeln darf, Folge eines äußeren Anſtoßes<lb/>
iſt. De Fleurieu führt in ſeinem Bericht über die Expedition<lb/>
der Iſis mehrere Thatſachen an, die darauf hinweiſen, daß<lb/>
das Meer in der Tiefe weit weniger ruhig iſt, als die Phy-<lb/>ſiker gewöhnlich annehmen. Ohne hier auf eine Unterſuchung<lb/>
einzugehen, mit der wir uns in der Folge zu beſchäftigen<lb/>
haben werden, bemerken wir nur, daß, wenn der äußere An-<lb/>ſtoß ein andauernder iſt, wie bei den Paſſatwinden, durch die<lb/>
gegenſeitige Reibung der Waſſerteilchen die Bewegung not-<lb/>
wendig von der Meeresfläche ſich auf die tieferen Waſſer-<lb/>ſchichten fortpflanzen muß. Eine ſolche Fortpflanzung nehmen<lb/>
auch die Seefahrer beim Golfſtrom ſchon lange an; auf die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A. v. <hirendition="#g">Humboldt</hi>, Reiſe. <hirendition="#aq">I.</hi> 3</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[33/0049]
die Umdrehung der Erde ohne Einfluß auf die Richtung der
Strömungen bleibt.
Der verſchiedene Druck, dem die Meeresfläche infolge der
wechſelnden Schwere der Luft unterliegt, erſcheint als eine
weitere Urſache der Bewegung, die beſonders ins Auge zu
faſſen iſt. Es iſt bekannt, daß die Schwankungen des Baro-
meters im allgemeinen nicht gleichzeitig an zwei auseinander
liegenden, im ſelben Niveau befindlichen Punkten eintreten.
Wenn am einen dieſer Punkte der Barometer einige Linien
tiefer ſteht als am anderen, ſo wird ſich dort das Waſſer in-
folge des geringeren Luftdruckes erheben, und dieſe örtliche
Anſchwellung wird andauern, bis durch den Wind das Gleich-
gewicht der Luft wiederhergeſtellt iſt. Nach Vauchers Anſicht
rühren die Schwankungen im Spiegel des Genfer Sees, die
ſogenannten „Seiches“, eben davon her. In der heißen Zone
können die ſtündlichen Schwankungen des Barometers kleine
Schwingungen an der Meeresfläche hervorbringen, da der
Meridian von 4 Uhr, der dem Minimum des Luftdruckes ent-
ſpricht, zwiſchen den Meridianen von 21 und 11 Uhr liegt,
wo das Queckſilber am höchſten ſteht; aber dieſe Schwingungen,
wenn ſie überhaupt merkbar ſind, können keine Bewegung in
horizontaler Richtung zur Folge haben.
Ueberall wo eine ſolche durch die Ungleichheit im ſpezi-
fiſchen Gewicht der Waſſerteile entſteht, bildet ſich ein doppelter
Strom, ein oberer und ein unterer, die entgegengeſetzte Rich-
tungen haben. Daher iſt in den meiſten Meerengen wie in
den tropiſchen Meeren, welche die kalten Gewäſſer der Polar-
regionen aufnehmen, die ganze Waſſermaſſe bis zu bedeutender
Tiefe in Bewegung. Wir wiſſen nicht, ob es ſich ebenſo ver-
hält, wenn die Vorwärtsbewegung, die man nicht mit dem
Wellenſchlage verwechſeln darf, Folge eines äußeren Anſtoßes
iſt. De Fleurieu führt in ſeinem Bericht über die Expedition
der Iſis mehrere Thatſachen an, die darauf hinweiſen, daß
das Meer in der Tiefe weit weniger ruhig iſt, als die Phy-
ſiker gewöhnlich annehmen. Ohne hier auf eine Unterſuchung
einzugehen, mit der wir uns in der Folge zu beſchäftigen
haben werden, bemerken wir nur, daß, wenn der äußere An-
ſtoß ein andauernder iſt, wie bei den Paſſatwinden, durch die
gegenſeitige Reibung der Waſſerteilchen die Bewegung not-
wendig von der Meeresfläche ſich auf die tieferen Waſſer-
ſchichten fortpflanzen muß. Eine ſolche Fortpflanzung nehmen
auch die Seefahrer beim Golfſtrom ſchon lange an; auf die
A. v. Humboldt, Reiſe. I. 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/49>, abgerufen am 18.05.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.