es, da sie den Tag über an ein sehr starkes Licht gewöhnt sind, abends die geringste Abnahme in der Stärke der Licht- strahlen, so daß für diese Gewächse, dort wie bei uns, die Nacht eintritt, bevor die Sonnenscheibe ganz verschwunden ist. Aber wie kommt es, daß in einem Erdstriche, wo es fast keine Dämmerung gibt, die ersten Sonnenstrahlen die Blätter nicht um so stärker aufregen, da durch Abwesenheit des Lichtes ihre Reizbarkeit gesteigert worden sein muß? Läßt sich viel- leicht annehmen, daß die Feuchtigkeit, die sich durch die Er- kaltung der Blätter infolge der nächtlichen Strahlung auf dem Parenchym niederschlägt, die Wirkung der ersten Sonnen- strahlen hindert? In unseren Himmelsstrichen erwachen die Schotengewächse mit reizbaren Blättern schon ehe die Sonne sich zeigt, in der Morgendämmerung.
es, da ſie den Tag über an ein ſehr ſtarkes Licht gewöhnt ſind, abends die geringſte Abnahme in der Stärke der Licht- ſtrahlen, ſo daß für dieſe Gewächſe, dort wie bei uns, die Nacht eintritt, bevor die Sonnenſcheibe ganz verſchwunden iſt. Aber wie kommt es, daß in einem Erdſtriche, wo es faſt keine Dämmerung gibt, die erſten Sonnenſtrahlen die Blätter nicht um ſo ſtärker aufregen, da durch Abweſenheit des Lichtes ihre Reizbarkeit geſteigert worden ſein muß? Läßt ſich viel- leicht annehmen, daß die Feuchtigkeit, die ſich durch die Er- kaltung der Blätter infolge der nächtlichen Strahlung auf dem Parenchym niederſchlägt, die Wirkung der erſten Sonnen- ſtrahlen hindert? In unſeren Himmelsſtrichen erwachen die Schotengewächſe mit reizbaren Blättern ſchon ehe die Sonne ſich zeigt, in der Morgendämmerung.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0314"n="298"/>
es, da ſie den Tag über an ein ſehr ſtarkes Licht gewöhnt<lb/>ſind, abends die geringſte Abnahme in der Stärke der Licht-<lb/>ſtrahlen, ſo daß für dieſe Gewächſe, dort wie bei uns, die<lb/>
Nacht eintritt, bevor die Sonnenſcheibe ganz verſchwunden iſt.<lb/>
Aber wie kommt es, daß in einem Erdſtriche, wo es faſt<lb/>
keine Dämmerung gibt, die erſten Sonnenſtrahlen die Blätter<lb/>
nicht um ſo ſtärker aufregen, da durch Abweſenheit des Lichtes<lb/>
ihre Reizbarkeit geſteigert worden ſein muß? Läßt ſich viel-<lb/>
leicht annehmen, daß die Feuchtigkeit, die ſich durch die Er-<lb/>
kaltung der Blätter infolge der nächtlichen Strahlung auf<lb/>
dem Parenchym niederſchlägt, die Wirkung der erſten Sonnen-<lb/>ſtrahlen hindert? In unſeren Himmelsſtrichen erwachen die<lb/>
Schotengewächſe mit reizbaren Blättern ſchon ehe die Sonne<lb/>ſich zeigt, in der Morgendämmerung.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body><back></back></text></TEI>
[298/0314]
es, da ſie den Tag über an ein ſehr ſtarkes Licht gewöhnt
ſind, abends die geringſte Abnahme in der Stärke der Licht-
ſtrahlen, ſo daß für dieſe Gewächſe, dort wie bei uns, die
Nacht eintritt, bevor die Sonnenſcheibe ganz verſchwunden iſt.
Aber wie kommt es, daß in einem Erdſtriche, wo es faſt
keine Dämmerung gibt, die erſten Sonnenſtrahlen die Blätter
nicht um ſo ſtärker aufregen, da durch Abweſenheit des Lichtes
ihre Reizbarkeit geſteigert worden ſein muß? Läßt ſich viel-
leicht annehmen, daß die Feuchtigkeit, die ſich durch die Er-
kaltung der Blätter infolge der nächtlichen Strahlung auf
dem Parenchym niederſchlägt, die Wirkung der erſten Sonnen-
ſtrahlen hindert? In unſeren Himmelsſtrichen erwachen die
Schotengewächſe mit reizbaren Blättern ſchon ehe die Sonne
ſich zeigt, in der Morgendämmerung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/314>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.