Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

es, da sie den Tag über an ein sehr starkes Licht gewöhnt
sind, abends die geringste Abnahme in der Stärke der Licht-
strahlen, so daß für diese Gewächse, dort wie bei uns, die
Nacht eintritt, bevor die Sonnenscheibe ganz verschwunden ist.
Aber wie kommt es, daß in einem Erdstriche, wo es fast
keine Dämmerung gibt, die ersten Sonnenstrahlen die Blätter
nicht um so stärker aufregen, da durch Abwesenheit des Lichtes
ihre Reizbarkeit gesteigert worden sein muß? Läßt sich viel-
leicht annehmen, daß die Feuchtigkeit, die sich durch die Er-
kaltung der Blätter infolge der nächtlichen Strahlung auf
dem Parenchym niederschlägt, die Wirkung der ersten Sonnen-
strahlen hindert? In unseren Himmelsstrichen erwachen die
Schotengewächse mit reizbaren Blättern schon ehe die Sonne
sich zeigt, in der Morgendämmerung.



es, da ſie den Tag über an ein ſehr ſtarkes Licht gewöhnt
ſind, abends die geringſte Abnahme in der Stärke der Licht-
ſtrahlen, ſo daß für dieſe Gewächſe, dort wie bei uns, die
Nacht eintritt, bevor die Sonnenſcheibe ganz verſchwunden iſt.
Aber wie kommt es, daß in einem Erdſtriche, wo es faſt
keine Dämmerung gibt, die erſten Sonnenſtrahlen die Blätter
nicht um ſo ſtärker aufregen, da durch Abweſenheit des Lichtes
ihre Reizbarkeit geſteigert worden ſein muß? Läßt ſich viel-
leicht annehmen, daß die Feuchtigkeit, die ſich durch die Er-
kaltung der Blätter infolge der nächtlichen Strahlung auf
dem Parenchym niederſchlägt, die Wirkung der erſten Sonnen-
ſtrahlen hindert? In unſeren Himmelsſtrichen erwachen die
Schotengewächſe mit reizbaren Blättern ſchon ehe die Sonne
ſich zeigt, in der Morgendämmerung.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0314" n="298"/>
es, da &#x017F;ie den Tag über an ein &#x017F;ehr &#x017F;tarkes Licht gewöhnt<lb/>
&#x017F;ind, abends die gering&#x017F;te Abnahme in der Stärke der Licht-<lb/>
&#x017F;trahlen, &#x017F;o daß für die&#x017F;e Gewäch&#x017F;e, dort wie bei uns, die<lb/>
Nacht eintritt, bevor die Sonnen&#x017F;cheibe ganz ver&#x017F;chwunden i&#x017F;t.<lb/>
Aber wie kommt es, daß in einem Erd&#x017F;triche, wo es fa&#x017F;t<lb/>
keine Dämmerung gibt, die er&#x017F;ten Sonnen&#x017F;trahlen die Blätter<lb/>
nicht um &#x017F;o &#x017F;tärker aufregen, da durch Abwe&#x017F;enheit des Lichtes<lb/>
ihre Reizbarkeit ge&#x017F;teigert worden &#x017F;ein muß? Läßt &#x017F;ich viel-<lb/>
leicht annehmen, daß die Feuchtigkeit, die &#x017F;ich durch die Er-<lb/>
kaltung der Blätter infolge der nächtlichen Strahlung auf<lb/>
dem Parenchym nieder&#x017F;chlägt, die Wirkung der er&#x017F;ten Sonnen-<lb/>
&#x017F;trahlen hindert? In un&#x017F;eren Himmels&#x017F;trichen erwachen die<lb/>
Schotengewäch&#x017F;e mit reizbaren Blättern &#x017F;chon ehe die Sonne<lb/>
&#x017F;ich zeigt, in der Morgendämmerung.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
    <back>
</back>
  </text>
</TEI>
[298/0314] es, da ſie den Tag über an ein ſehr ſtarkes Licht gewöhnt ſind, abends die geringſte Abnahme in der Stärke der Licht- ſtrahlen, ſo daß für dieſe Gewächſe, dort wie bei uns, die Nacht eintritt, bevor die Sonnenſcheibe ganz verſchwunden iſt. Aber wie kommt es, daß in einem Erdſtriche, wo es faſt keine Dämmerung gibt, die erſten Sonnenſtrahlen die Blätter nicht um ſo ſtärker aufregen, da durch Abweſenheit des Lichtes ihre Reizbarkeit geſteigert worden ſein muß? Läßt ſich viel- leicht annehmen, daß die Feuchtigkeit, die ſich durch die Er- kaltung der Blätter infolge der nächtlichen Strahlung auf dem Parenchym niederſchlägt, die Wirkung der erſten Sonnen- ſtrahlen hindert? In unſeren Himmelsſtrichen erwachen die Schotengewächſe mit reizbaren Blättern ſchon ehe die Sonne ſich zeigt, in der Morgendämmerung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/314
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/314>, abgerufen am 18.04.2024.