Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.390 m hoch; wo ich ihn untersuchen konnte, besteht er aus Im gegenwärtigen Zustande der Dinge sieht man die 390 m hoch; wo ich ihn unterſuchen konnte, beſteht er aus Im gegenwärtigen Zuſtande der Dinge ſieht man die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0304" n="288"/> 390 <hi rendition="#aq">m</hi> hoch; wo ich ihn unterſuchen konnte, beſteht er aus<lb/> dem Kalkſtein des Uferſtriches. Mergel- und Kalkſchichten<lb/> wechſeln mit anderen, welche Quarzkörner enthalten. Wer<lb/> die Reliefbildung des Landes zu ſeinem beſonderen Studium<lb/> macht, muß es auffallend finden, daß ein quergelegter Gebirgs-<lb/> kamm unter rechtem Winkel zwei Ketten verbindet, deren eine,<lb/> ſüdliche, aus ſekundären Gebirgsbildungen beſteht, während die<lb/> andere, nördliche, Urgebirge iſt. Auf dem Gipfel des Cerro<lb/> de Meapire ſieht man das Gebirge einerſeits nach dem Meer-<lb/> buſen von Paria, andererſeits nach dem von Cariaco ſich abdachen.<lb/> Oſtwärts und weſtwärts vom Kamme liegt ein niedriger,<lb/> ſumpfiger Boden, der ohne Unterbrechung fortſtreicht, und<lb/> nimmt man an, daß die beiden Meerbuſen dadurch entſtanden<lb/> ſind, daß der Boden durch Erdbeben zerriſſen worden iſt und ſich<lb/> geſenkt hat, ſo muß man vorausſetzen, daß der Cerro de<lb/> Meapire dieſen gewaltſamen Erſchütterungen widerſtanden hat,<lb/> ſo daß der Meerbuſen von Paria und der von Cariaco nicht<lb/> zu einem verſchmelzen konnten. Wäre dieſer Felsdamm nicht<lb/> da, ſo beſtünde wahrſcheinlich auch die Landenge nicht. Vom<lb/> Schloſſe Araya bis zum Kap Paria würde die ganze Gebirgs-<lb/> maſſe an der Küſte eine ſchmale, Margarita parallel laufende,<lb/> viermal längere Inſel bilden. Dieſe Anſichten gründen ſich<lb/> nicht nur auf unmittelbare Unterſuchung des Bodens und die<lb/> Schlüſſe aus der Reliefbildung desſelben; ſchon ein Blick auf<lb/> die Umriſſe der Küſten und die geognoſtiſche Karte des Landes<lb/> muß auf dieſelben Gedanken bringen. Die Inſel Margarita<lb/> hat, wie es ſcheint, früher mit der Küſtenkette von Araya<lb/> durch die Halbinſel Chacopata und die Karibiſchen Inſeln<lb/> Lobo und Coche zuſammengehangen, wie die Kette noch jetzt mit<lb/> den Gebirgen des Cocollar und von Caripe durch den Gebirgs-<lb/> kamm Meapire zuſammenhängt.</p><lb/> <p>Im gegenwärtigen Zuſtande der Dinge ſieht man die<lb/> feuchten Ebenen, die oſt- und weſtwärts vom Kamme ſtreichen<lb/> und uneigentlich die Thäler von San Bonifacio und Cariaco<lb/> heißen, ſich fortwährend in das Meer hinaus verlängern.<lb/> Das Meer zieht ſich zurück, und dieſe Verrückung der Küſte iſt<lb/> beſonders bei Cumana auffallend. Wenn die Höhenverhältniſſe<lb/> des Bodens darauf hinweiſen, daß die Meerbuſen von Cariaco<lb/> und Paria früher einen weit größeren Umfang hatten, ſo<lb/> läßt ſich auch nicht in Zweifel ziehen, daß gegenwärtig das<lb/> Land ſich allmählich vergrößert. Bei Cumana wurde im Jahre<lb/> 1791 eine Batterie, die ſogenannte Boca, dicht am Meere<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0304]
390 m hoch; wo ich ihn unterſuchen konnte, beſteht er aus
dem Kalkſtein des Uferſtriches. Mergel- und Kalkſchichten
wechſeln mit anderen, welche Quarzkörner enthalten. Wer
die Reliefbildung des Landes zu ſeinem beſonderen Studium
macht, muß es auffallend finden, daß ein quergelegter Gebirgs-
kamm unter rechtem Winkel zwei Ketten verbindet, deren eine,
ſüdliche, aus ſekundären Gebirgsbildungen beſteht, während die
andere, nördliche, Urgebirge iſt. Auf dem Gipfel des Cerro
de Meapire ſieht man das Gebirge einerſeits nach dem Meer-
buſen von Paria, andererſeits nach dem von Cariaco ſich abdachen.
Oſtwärts und weſtwärts vom Kamme liegt ein niedriger,
ſumpfiger Boden, der ohne Unterbrechung fortſtreicht, und
nimmt man an, daß die beiden Meerbuſen dadurch entſtanden
ſind, daß der Boden durch Erdbeben zerriſſen worden iſt und ſich
geſenkt hat, ſo muß man vorausſetzen, daß der Cerro de
Meapire dieſen gewaltſamen Erſchütterungen widerſtanden hat,
ſo daß der Meerbuſen von Paria und der von Cariaco nicht
zu einem verſchmelzen konnten. Wäre dieſer Felsdamm nicht
da, ſo beſtünde wahrſcheinlich auch die Landenge nicht. Vom
Schloſſe Araya bis zum Kap Paria würde die ganze Gebirgs-
maſſe an der Küſte eine ſchmale, Margarita parallel laufende,
viermal längere Inſel bilden. Dieſe Anſichten gründen ſich
nicht nur auf unmittelbare Unterſuchung des Bodens und die
Schlüſſe aus der Reliefbildung desſelben; ſchon ein Blick auf
die Umriſſe der Küſten und die geognoſtiſche Karte des Landes
muß auf dieſelben Gedanken bringen. Die Inſel Margarita
hat, wie es ſcheint, früher mit der Küſtenkette von Araya
durch die Halbinſel Chacopata und die Karibiſchen Inſeln
Lobo und Coche zuſammengehangen, wie die Kette noch jetzt mit
den Gebirgen des Cocollar und von Caripe durch den Gebirgs-
kamm Meapire zuſammenhängt.
Im gegenwärtigen Zuſtande der Dinge ſieht man die
feuchten Ebenen, die oſt- und weſtwärts vom Kamme ſtreichen
und uneigentlich die Thäler von San Bonifacio und Cariaco
heißen, ſich fortwährend in das Meer hinaus verlängern.
Das Meer zieht ſich zurück, und dieſe Verrückung der Küſte iſt
beſonders bei Cumana auffallend. Wenn die Höhenverhältniſſe
des Bodens darauf hinweiſen, daß die Meerbuſen von Cariaco
und Paria früher einen weit größeren Umfang hatten, ſo
läßt ſich auch nicht in Zweifel ziehen, daß gegenwärtig das
Land ſich allmählich vergrößert. Bei Cumana wurde im Jahre
1791 eine Batterie, die ſogenannte Boca, dicht am Meere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |