Das Kloster Caripe. -- Die Höhle des Guacharo. -- Nachtvögel.
Eine Allee von Perseabäumen führte uns zum Hospiz der aragonesischen Kapuziner. Bei einem Kreuze aus Brasil- holz mitten auf einem großen Platze machten wir Halt. Das Kreuz ist von Bänken umgeben, wo die kranken und schwachen Mönche ihren Rosenkranz beten. Das Kloster lehnt sich an eine ungeheure, senkrechte, dicht bewachsene Felswand. Das blendend weiße Gestein blickt nur hin und wieder hinter dem Laube vor. Man kann sich kaum eine malerischere Lage denken; sie erinnerte mich lebhaft an die Thäler der Graf- schaft Derby und an die höhlenreichen Berge von Muggen- dorf in Franken. An die Stelle der europäischen Buchen und Ahorne treten hier die großartigeren Gestalten der Ceiba und der Praga- und Irassepalmen. Unzählige Quellen brechen aus den Bergwänden, die das Becken von Caripe kreisförmig umgeben und deren gegen Süd steil abfallende Hänge 320 m hohe Profile bilden. Diese Quellen kommen meist aus Spalten oder engen Schluchten hervor. Die Feuchtigkeit, die sie ver- breiten, befördert das Wachstum der großen Bäume, und die Eingeborenen, welche einsame Orte lieben, legen ihre Conucos längs dieser Schluchten an. Bananen und Melonenbäume stehen hier um Gebüsche von Baumfarn. Dieses Durch- einander von kultivierten und wilden Gewächsen gibt diesen Punkten einen eigentümlichen Reiz. An den nackten Berg- seiten erkennt man die Stellen, wo Quellen zu Tage kommen, schon von weitem an den dichten Massen von Grün, die an- fangs am Gestein zu hängen scheinen und sich dann den Windungen der Bäche nach ins Thal hinunterziehen.
Wir wurden von den Mönchen im Hospiz mit der größten Zuvorkommenheit aufgenommen. Der Pater Guardian war nicht zu Hause; aber er war von unserem Abgange von
Siebentes Kapitel.
Das Kloſter Caripe. — Die Höhle des Guacharo. — Nachtvögel.
Eine Allee von Perſeabäumen führte uns zum Hoſpiz der aragoneſiſchen Kapuziner. Bei einem Kreuze aus Braſil- holz mitten auf einem großen Platze machten wir Halt. Das Kreuz iſt von Bänken umgeben, wo die kranken und ſchwachen Mönche ihren Roſenkranz beten. Das Kloſter lehnt ſich an eine ungeheure, ſenkrechte, dicht bewachſene Felswand. Das blendend weiße Geſtein blickt nur hin und wieder hinter dem Laube vor. Man kann ſich kaum eine maleriſchere Lage denken; ſie erinnerte mich lebhaft an die Thäler der Graf- ſchaft Derby und an die höhlenreichen Berge von Muggen- dorf in Franken. An die Stelle der europäiſchen Buchen und Ahorne treten hier die großartigeren Geſtalten der Ceiba und der Praga- und Iraſſepalmen. Unzählige Quellen brechen aus den Bergwänden, die das Becken von Caripe kreisförmig umgeben und deren gegen Süd ſteil abfallende Hänge 320 m hohe Profile bilden. Dieſe Quellen kommen meiſt aus Spalten oder engen Schluchten hervor. Die Feuchtigkeit, die ſie ver- breiten, befördert das Wachstum der großen Bäume, und die Eingeborenen, welche einſame Orte lieben, legen ihre Conucos längs dieſer Schluchten an. Bananen und Melonenbäume ſtehen hier um Gebüſche von Baumfarn. Dieſes Durch- einander von kultivierten und wilden Gewächſen gibt dieſen Punkten einen eigentümlichen Reiz. An den nackten Berg- ſeiten erkennt man die Stellen, wo Quellen zu Tage kommen, ſchon von weitem an den dichten Maſſen von Grün, die an- fangs am Geſtein zu hängen ſcheinen und ſich dann den Windungen der Bäche nach ins Thal hinunterziehen.
Wir wurden von den Mönchen im Hoſpiz mit der größten Zuvorkommenheit aufgenommen. Der Pater Guardian war nicht zu Hauſe; aber er war von unſerem Abgange von
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0275"n="[259]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Siebentes Kapitel.</hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#c">Das Kloſter Caripe. — Die Höhle des Guacharo. — Nachtvögel.</hi></p></argument><lb/><p>Eine Allee von Perſeabäumen führte uns zum Hoſpiz<lb/>
der aragoneſiſchen Kapuziner. Bei einem Kreuze aus Braſil-<lb/>
holz mitten auf einem großen Platze machten wir Halt. Das<lb/>
Kreuz iſt von Bänken umgeben, wo die kranken und ſchwachen<lb/>
Mönche ihren Roſenkranz beten. Das Kloſter lehnt ſich an<lb/>
eine ungeheure, ſenkrechte, dicht bewachſene Felswand. Das<lb/>
blendend weiße Geſtein blickt nur hin und wieder hinter dem<lb/>
Laube vor. Man kann ſich kaum eine maleriſchere Lage<lb/>
denken; ſie erinnerte mich lebhaft an die Thäler der Graf-<lb/>ſchaft Derby und an die höhlenreichen Berge von Muggen-<lb/>
dorf in Franken. An die Stelle der europäiſchen Buchen und<lb/>
Ahorne treten hier die großartigeren Geſtalten der Ceiba und<lb/>
der Praga- und Iraſſepalmen. Unzählige Quellen brechen<lb/>
aus den Bergwänden, die das Becken von Caripe kreisförmig<lb/>
umgeben und deren gegen Süd ſteil abfallende Hänge 320 <hirendition="#aq">m</hi><lb/>
hohe Profile bilden. Dieſe Quellen kommen meiſt aus Spalten<lb/>
oder engen Schluchten hervor. Die Feuchtigkeit, die ſie ver-<lb/>
breiten, befördert das Wachstum der großen Bäume, und die<lb/>
Eingeborenen, welche einſame Orte lieben, legen ihre <hirendition="#g">Conucos</hi><lb/>
längs dieſer Schluchten an. Bananen und Melonenbäume<lb/>ſtehen hier um Gebüſche von Baumfarn. Dieſes Durch-<lb/>
einander von kultivierten und wilden Gewächſen gibt dieſen<lb/>
Punkten einen eigentümlichen Reiz. An den nackten Berg-<lb/>ſeiten erkennt man die Stellen, wo Quellen zu Tage kommen,<lb/>ſchon von weitem an den dichten Maſſen von Grün, die an-<lb/>
fangs am Geſtein zu hängen ſcheinen und ſich dann den<lb/>
Windungen der Bäche nach ins Thal hinunterziehen.</p><lb/><p>Wir wurden von den Mönchen im Hoſpiz mit der größten<lb/>
Zuvorkommenheit aufgenommen. Der Pater Guardian war<lb/>
nicht zu Hauſe; aber er war von unſerem Abgange von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[259]/0275]
Siebentes Kapitel.
Das Kloſter Caripe. — Die Höhle des Guacharo. — Nachtvögel.
Eine Allee von Perſeabäumen führte uns zum Hoſpiz
der aragoneſiſchen Kapuziner. Bei einem Kreuze aus Braſil-
holz mitten auf einem großen Platze machten wir Halt. Das
Kreuz iſt von Bänken umgeben, wo die kranken und ſchwachen
Mönche ihren Roſenkranz beten. Das Kloſter lehnt ſich an
eine ungeheure, ſenkrechte, dicht bewachſene Felswand. Das
blendend weiße Geſtein blickt nur hin und wieder hinter dem
Laube vor. Man kann ſich kaum eine maleriſchere Lage
denken; ſie erinnerte mich lebhaft an die Thäler der Graf-
ſchaft Derby und an die höhlenreichen Berge von Muggen-
dorf in Franken. An die Stelle der europäiſchen Buchen und
Ahorne treten hier die großartigeren Geſtalten der Ceiba und
der Praga- und Iraſſepalmen. Unzählige Quellen brechen
aus den Bergwänden, die das Becken von Caripe kreisförmig
umgeben und deren gegen Süd ſteil abfallende Hänge 320 m
hohe Profile bilden. Dieſe Quellen kommen meiſt aus Spalten
oder engen Schluchten hervor. Die Feuchtigkeit, die ſie ver-
breiten, befördert das Wachstum der großen Bäume, und die
Eingeborenen, welche einſame Orte lieben, legen ihre Conucos
längs dieſer Schluchten an. Bananen und Melonenbäume
ſtehen hier um Gebüſche von Baumfarn. Dieſes Durch-
einander von kultivierten und wilden Gewächſen gibt dieſen
Punkten einen eigentümlichen Reiz. An den nackten Berg-
ſeiten erkennt man die Stellen, wo Quellen zu Tage kommen,
ſchon von weitem an den dichten Maſſen von Grün, die an-
fangs am Geſtein zu hängen ſcheinen und ſich dann den
Windungen der Bäche nach ins Thal hinunterziehen.
Wir wurden von den Mönchen im Hoſpiz mit der größten
Zuvorkommenheit aufgenommen. Der Pater Guardian war
nicht zu Hauſe; aber er war von unſerem Abgange von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. [259]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/275>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.