Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwefelkies ist hell goldgelb, und man sieht ihm nicht an,
daß er Kupfer enthält. Die Mergelschicht, in der er vor-
kommt, streicht über den Bach hinüber. Das Wasser spült
die metallisch glänzenden Körner aus, und deshalb glaubt das
Volk, der Bach führe Gold. Man erzählt, nach dem großen
Erdbeben im Jahre 1766 habe das Wasser des Juagua so
viel Gold geführt, daß Männer, "die weit hergekommen, und
von denen man nicht gewußt, wo sie zu Hause seien", Gold-
wäschen angelegt hätten; sie seien aber bei Nacht und Nebel
verschwunden, nachdem sie eine Menge Gold gesammelt. Es
braucht keines Beweises, daß dies ein Märchen ist; die Kiese
in den Quarzgängen des Glimmerschiefers sind allerdings sehr
oft goldhaltig; aber nichts berechtigt bis jetzt zur Annahme,
daß der Schwefelkies im Mergelschiefer des Alpenkalks gleich-
falls Gold enthalte. Einige direkte Versuche auf nassem Wege,
die ich während meines Aufenthaltes in Caracas angestellt,
thun dar, daß der Schwefelkies von Cuchivano durchaus nicht
goldhaltig ist. Unseren Führern behagte mein Unglaube sehr
schlecht; ich hatte gut sagen, aus dieser angeblichen Goldgrube
könnte man höchstens Alaun und Eisenvitriol gewinnen; sie
lasen nichtsdestoweniger heimlich jedes Stückchen Schwefelkies
auf, das sie im Wasser glänzen sahen. Je ärmer ein Land
an Erzgruben ist, desto leichter wird es in der Einbildung
der Einwohner, die Schätze aus dem Schoße der Erde zu
holen. Wie viele Zeit haben wir auf unserer fünfjährigen
Reise verloren, um auf das dringende Verlangen unserer
Wirte Schluchten zu untersuchen, in denen schwefelkieshaltige
Schichten seit Jahrhunderten den stolzen Namen Minas de
oro
führen! Wie oft sahen wir lächelnd zu, wenn Leute aller
Stände, Beamte, Dorfgeistliche, ernste Missionäre mit un-
ermüdlicher Geduld Hornblende oder gelblichen Glimmer zer-
stießen, um mittels Quecksilber das Gold auszuziehen! Die
leidenschaftliche Gier, mit der man nach Erzen sucht, er-
scheint doppelt auffallend in einem Lande, wo man den
Boden kaum umzuwenden braucht, um ihm reiche Ernten zu
entlocken.

Nachdem wir den Schwefelkies am Rio Juagua unter-
sucht, gingen wir weiter in der Schlucht hinauf, die sich wie
ein enger, von sehr hohen Bäumen beschatteter Kanal fort-
zieht. Nach sehr beschwerlichem Marsche und ganz durch-
näßt, weil wir so oft über den Bach gegangen waren,
langten wir am Fuße der Höhlen des Cuchivano an, aus

Schwefelkies iſt hell goldgelb, und man ſieht ihm nicht an,
daß er Kupfer enthält. Die Mergelſchicht, in der er vor-
kommt, ſtreicht über den Bach hinüber. Das Waſſer ſpült
die metalliſch glänzenden Körner aus, und deshalb glaubt das
Volk, der Bach führe Gold. Man erzählt, nach dem großen
Erdbeben im Jahre 1766 habe das Waſſer des Juagua ſo
viel Gold geführt, daß Männer, „die weit hergekommen, und
von denen man nicht gewußt, wo ſie zu Hauſe ſeien“, Gold-
wäſchen angelegt hätten; ſie ſeien aber bei Nacht und Nebel
verſchwunden, nachdem ſie eine Menge Gold geſammelt. Es
braucht keines Beweiſes, daß dies ein Märchen iſt; die Kieſe
in den Quarzgängen des Glimmerſchiefers ſind allerdings ſehr
oft goldhaltig; aber nichts berechtigt bis jetzt zur Annahme,
daß der Schwefelkies im Mergelſchiefer des Alpenkalks gleich-
falls Gold enthalte. Einige direkte Verſuche auf naſſem Wege,
die ich während meines Aufenthaltes in Caracas angeſtellt,
thun dar, daß der Schwefelkies von Cuchivano durchaus nicht
goldhaltig iſt. Unſeren Führern behagte mein Unglaube ſehr
ſchlecht; ich hatte gut ſagen, aus dieſer angeblichen Goldgrube
könnte man höchſtens Alaun und Eiſenvitriol gewinnen; ſie
laſen nichtsdeſtoweniger heimlich jedes Stückchen Schwefelkies
auf, das ſie im Waſſer glänzen ſahen. Je ärmer ein Land
an Erzgruben iſt, deſto leichter wird es in der Einbildung
der Einwohner, die Schätze aus dem Schoße der Erde zu
holen. Wie viele Zeit haben wir auf unſerer fünfjährigen
Reiſe verloren, um auf das dringende Verlangen unſerer
Wirte Schluchten zu unterſuchen, in denen ſchwefelkieshaltige
Schichten ſeit Jahrhunderten den ſtolzen Namen Minas de
oro
führen! Wie oft ſahen wir lächelnd zu, wenn Leute aller
Stände, Beamte, Dorfgeiſtliche, ernſte Miſſionäre mit un-
ermüdlicher Geduld Hornblende oder gelblichen Glimmer zer-
ſtießen, um mittels Queckſilber das Gold auszuziehen! Die
leidenſchaftliche Gier, mit der man nach Erzen ſucht, er-
ſcheint doppelt auffallend in einem Lande, wo man den
Boden kaum umzuwenden braucht, um ihm reiche Ernten zu
entlocken.

Nachdem wir den Schwefelkies am Rio Juagua unter-
ſucht, gingen wir weiter in der Schlucht hinauf, die ſich wie
ein enger, von ſehr hohen Bäumen beſchatteter Kanal fort-
zieht. Nach ſehr beſchwerlichem Marſche und ganz durch-
näßt, weil wir ſo oft über den Bach gegangen waren,
langten wir am Fuße der Höhlen des Cuchivano an, aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0261" n="245"/>
Schwefelkies i&#x017F;t hell goldgelb, und man &#x017F;ieht ihm nicht an,<lb/>
daß er Kupfer enthält. Die Mergel&#x017F;chicht, in der er vor-<lb/>
kommt, &#x017F;treicht über den Bach hinüber. Das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;pült<lb/>
die metalli&#x017F;ch glänzenden Körner aus, und deshalb glaubt das<lb/>
Volk, der Bach führe Gold. Man erzählt, nach dem großen<lb/>
Erdbeben im Jahre 1766 habe das Wa&#x017F;&#x017F;er des Juagua &#x017F;o<lb/>
viel Gold geführt, daß Männer, &#x201E;die weit hergekommen, und<lb/>
von denen man nicht gewußt, wo &#x017F;ie zu Hau&#x017F;e &#x017F;eien&#x201C;, Gold-<lb/>&#x017F;chen angelegt hätten; &#x017F;ie &#x017F;eien aber bei Nacht und Nebel<lb/>
ver&#x017F;chwunden, nachdem &#x017F;ie eine Menge Gold ge&#x017F;ammelt. Es<lb/>
braucht keines Bewei&#x017F;es, daß dies ein Märchen i&#x017F;t; die Kie&#x017F;e<lb/>
in den Quarzgängen des Glimmer&#x017F;chiefers &#x017F;ind allerdings &#x017F;ehr<lb/>
oft goldhaltig; aber nichts berechtigt bis jetzt zur Annahme,<lb/>
daß der Schwefelkies im Mergel&#x017F;chiefer des Alpenkalks gleich-<lb/>
falls Gold enthalte. Einige direkte Ver&#x017F;uche auf na&#x017F;&#x017F;em Wege,<lb/>
die ich während meines Aufenthaltes in Caracas ange&#x017F;tellt,<lb/>
thun dar, daß der Schwefelkies von Cuchivano durchaus nicht<lb/>
goldhaltig i&#x017F;t. Un&#x017F;eren Führern behagte mein Unglaube &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chlecht; ich hatte gut &#x017F;agen, aus die&#x017F;er angeblichen Goldgrube<lb/>
könnte man höch&#x017F;tens Alaun und Ei&#x017F;envitriol gewinnen; &#x017F;ie<lb/>
la&#x017F;en nichtsde&#x017F;toweniger heimlich jedes Stückchen Schwefelkies<lb/>
auf, das &#x017F;ie im Wa&#x017F;&#x017F;er glänzen &#x017F;ahen. Je ärmer ein Land<lb/>
an Erzgruben i&#x017F;t, de&#x017F;to leichter wird es in der Einbildung<lb/>
der Einwohner, die Schätze aus dem Schoße der Erde zu<lb/>
holen. Wie viele Zeit haben wir auf un&#x017F;erer fünfjährigen<lb/>
Rei&#x017F;e verloren, um auf das dringende Verlangen un&#x017F;erer<lb/>
Wirte Schluchten zu unter&#x017F;uchen, in denen &#x017F;chwefelkieshaltige<lb/>
Schichten &#x017F;eit Jahrhunderten den &#x017F;tolzen Namen <hi rendition="#aq">Minas de<lb/>
oro</hi> führen! Wie oft &#x017F;ahen wir lächelnd zu, wenn Leute aller<lb/>
Stände, Beamte, Dorfgei&#x017F;tliche, ern&#x017F;te Mi&#x017F;&#x017F;ionäre mit un-<lb/>
ermüdlicher Geduld Hornblende oder gelblichen Glimmer zer-<lb/>
&#x017F;tießen, um mittels Queck&#x017F;ilber das Gold auszuziehen! Die<lb/>
leiden&#x017F;chaftliche Gier, mit der man nach Erzen &#x017F;ucht, er-<lb/>
&#x017F;cheint doppelt auffallend in einem Lande, wo man den<lb/>
Boden kaum umzuwenden braucht, um ihm reiche Ernten zu<lb/>
entlocken.</p><lb/>
          <p>Nachdem wir den Schwefelkies am Rio Juagua unter-<lb/>
&#x017F;ucht, gingen wir weiter in der Schlucht hinauf, die &#x017F;ich wie<lb/>
ein enger, von &#x017F;ehr hohen Bäumen be&#x017F;chatteter Kanal fort-<lb/>
zieht. Nach &#x017F;ehr be&#x017F;chwerlichem Mar&#x017F;che und ganz durch-<lb/>
näßt, weil wir &#x017F;o oft über den Bach gegangen waren,<lb/>
langten wir am Fuße der Höhlen des Cuchivano an, aus<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0261] Schwefelkies iſt hell goldgelb, und man ſieht ihm nicht an, daß er Kupfer enthält. Die Mergelſchicht, in der er vor- kommt, ſtreicht über den Bach hinüber. Das Waſſer ſpült die metalliſch glänzenden Körner aus, und deshalb glaubt das Volk, der Bach führe Gold. Man erzählt, nach dem großen Erdbeben im Jahre 1766 habe das Waſſer des Juagua ſo viel Gold geführt, daß Männer, „die weit hergekommen, und von denen man nicht gewußt, wo ſie zu Hauſe ſeien“, Gold- wäſchen angelegt hätten; ſie ſeien aber bei Nacht und Nebel verſchwunden, nachdem ſie eine Menge Gold geſammelt. Es braucht keines Beweiſes, daß dies ein Märchen iſt; die Kieſe in den Quarzgängen des Glimmerſchiefers ſind allerdings ſehr oft goldhaltig; aber nichts berechtigt bis jetzt zur Annahme, daß der Schwefelkies im Mergelſchiefer des Alpenkalks gleich- falls Gold enthalte. Einige direkte Verſuche auf naſſem Wege, die ich während meines Aufenthaltes in Caracas angeſtellt, thun dar, daß der Schwefelkies von Cuchivano durchaus nicht goldhaltig iſt. Unſeren Führern behagte mein Unglaube ſehr ſchlecht; ich hatte gut ſagen, aus dieſer angeblichen Goldgrube könnte man höchſtens Alaun und Eiſenvitriol gewinnen; ſie laſen nichtsdeſtoweniger heimlich jedes Stückchen Schwefelkies auf, das ſie im Waſſer glänzen ſahen. Je ärmer ein Land an Erzgruben iſt, deſto leichter wird es in der Einbildung der Einwohner, die Schätze aus dem Schoße der Erde zu holen. Wie viele Zeit haben wir auf unſerer fünfjährigen Reiſe verloren, um auf das dringende Verlangen unſerer Wirte Schluchten zu unterſuchen, in denen ſchwefelkieshaltige Schichten ſeit Jahrhunderten den ſtolzen Namen Minas de oro führen! Wie oft ſahen wir lächelnd zu, wenn Leute aller Stände, Beamte, Dorfgeiſtliche, ernſte Miſſionäre mit un- ermüdlicher Geduld Hornblende oder gelblichen Glimmer zer- ſtießen, um mittels Queckſilber das Gold auszuziehen! Die leidenſchaftliche Gier, mit der man nach Erzen ſucht, er- ſcheint doppelt auffallend in einem Lande, wo man den Boden kaum umzuwenden braucht, um ihm reiche Ernten zu entlocken. Nachdem wir den Schwefelkies am Rio Juagua unter- ſucht, gingen wir weiter in der Schlucht hinauf, die ſich wie ein enger, von ſehr hohen Bäumen beſchatteter Kanal fort- zieht. Nach ſehr beſchwerlichem Marſche und ganz durch- näßt, weil wir ſo oft über den Bach gegangen waren, langten wir am Fuße der Höhlen des Cuchivano an, aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/261
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/261>, abgerufen am 28.04.2024.