Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

schlackten Gesteines, und so erweitert sich auf von Vulkanen
verheerten Eilanden Floras Reich durch die nie stockende
Thätigkeit organischer Kräfte.

Ueberblicken wir die Vegetationszonen von Tenerifa, so
sehen wir, daß die ganze Insel als ein Wald von Lorbeeren,
Erdbeerbäumen und Fichten erscheint, der kaum an seinen
Rändern von Menschen urbar gemacht ist, und in der Mitte
ein nacktes steiniges Gebiet umschließt, das weder zum Acker-
bau noch zur Weide taugt. Nach Broussonets Bemerkung
läßt sich der Archipel der Kanarien in zwei Gruppen teilen.
Die erste begreift Lanzarote und Fuerteventura, die zweite
Tenerifa, Canaria, Gomera, Ferro und Palma. Beide weichen
im Habitus der Vegetation bedeutend voneinander ab. Die
ostwärts gelegenen Inseln, Lanzarote und Fuerteventura, haben
weite Ebenen und nur niedrige Berge; sie sind fast quellen-
los, und diese Eilande haben noch mehr als die anderen den
Charakter vom Kontinent getrennter Länder. Die Winde
wehen hier in derselben Richtung und zu denselben Zeiten;
Euphorbia mauritanica, Atropa frutescens und Sonchus
arborescens
wuchern im losen Sand und dienen wie in Afrika
den Kamelen als Futter. Auf der westlichen Gruppe der
Kanarien ist das Land höher, stärker bewaldet, besser von
Quellen bewässert.

Auf dem ganzen Archipel finden sich zwar mehrere Ge-
wächse, die auch in Portugal, 1 in Spanien, auf den Azoren
und im nordwestlichen Afrika vorkommen, aber viele Arten
und selbst einige Gattungen sind Tenerifa, Porto Santo und

1 Willdenow und ich haben unter den Pflanzen vom Pik von
Tenerifa das schöne Satyrium diphyllum (Orchis cordata, Willd.)
erkannt, die Link in Portugal gefunden. Die Kanarien haben nicht
die Dicksonia Culcita, den einzigen Baumfarn, der unter 39° der
Breite vorkommt, wohl aber Asplenium palmatum und Myrica
Faya
mit der Flora der Azoren gemein. Letzterer Baum findet
sich in Portugal wild, Hofmannsegg hat sehr alte Stämme gesehen,
es bleibt aber zweifelhaft, ob er in diesem Teil unseres Kontinentes
einheimisch oder eingeführt ist. Denkt man über die Wanderungen
der Gewächse nach und zieht man in Betracht, daß es geologisch
möglich ist, daß Portugal, die Azoren, die Kanarien und die Atlas-
kette einst durch nunmehr im Meer versunkene Länder zusammen-
gehangen haben, so erscheint das Vorkommen der Myrica Faya im
westlichen Europa zum mindesten ebenso auffallend, als wenn die
Fichte von Aleppo auf den Azoren vorkäme.

ſchlackten Geſteines, und ſo erweitert ſich auf von Vulkanen
verheerten Eilanden Floras Reich durch die nie ſtockende
Thätigkeit organiſcher Kräfte.

Ueberblicken wir die Vegetationszonen von Tenerifa, ſo
ſehen wir, daß die ganze Inſel als ein Wald von Lorbeeren,
Erdbeerbäumen und Fichten erſcheint, der kaum an ſeinen
Rändern von Menſchen urbar gemacht iſt, und in der Mitte
ein nacktes ſteiniges Gebiet umſchließt, das weder zum Acker-
bau noch zur Weide taugt. Nach Brouſſonets Bemerkung
läßt ſich der Archipel der Kanarien in zwei Gruppen teilen.
Die erſte begreift Lanzarote und Fuerteventura, die zweite
Tenerifa, Canaria, Gomera, Ferro und Palma. Beide weichen
im Habitus der Vegetation bedeutend voneinander ab. Die
oſtwärts gelegenen Inſeln, Lanzarote und Fuerteventura, haben
weite Ebenen und nur niedrige Berge; ſie ſind faſt quellen-
los, und dieſe Eilande haben noch mehr als die anderen den
Charakter vom Kontinent getrennter Länder. Die Winde
wehen hier in derſelben Richtung und zu denſelben Zeiten;
Euphorbia mauritanica, Atropa frutescens und Sonchus
arborescens
wuchern im loſen Sand und dienen wie in Afrika
den Kamelen als Futter. Auf der weſtlichen Gruppe der
Kanarien iſt das Land höher, ſtärker bewaldet, beſſer von
Quellen bewäſſert.

Auf dem ganzen Archipel finden ſich zwar mehrere Ge-
wächſe, die auch in Portugal, 1 in Spanien, auf den Azoren
und im nordweſtlichen Afrika vorkommen, aber viele Arten
und ſelbſt einige Gattungen ſind Tenerifa, Porto Santo und

1 Willdenow und ich haben unter den Pflanzen vom Pik von
Tenerifa das ſchöne Satyrium diphyllum (Orchis cordata, Willd.)
erkannt, die Link in Portugal gefunden. Die Kanarien haben nicht
die Dicksonia Culcita, den einzigen Baumfarn, der unter 39° der
Breite vorkommt, wohl aber Asplenium palmatum und Myrica
Faya
mit der Flora der Azoren gemein. Letzterer Baum findet
ſich in Portugal wild, Hofmannsegg hat ſehr alte Stämme geſehen,
es bleibt aber zweifelhaft, ob er in dieſem Teil unſeres Kontinentes
einheimiſch oder eingeführt iſt. Denkt man über die Wanderungen
der Gewächſe nach und zieht man in Betracht, daß es geologiſch
möglich iſt, daß Portugal, die Azoren, die Kanarien und die Atlas-
kette einſt durch nunmehr im Meer verſunkene Länder zuſammen-
gehangen haben, ſo erſcheint das Vorkommen der Myrica Faya im
weſtlichen Europa zum mindeſten ebenſo auffallend, als wenn die
Fichte von Aleppo auf den Azoren vorkäme.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0131" n="115"/>
&#x017F;chlackten Ge&#x017F;teines, und &#x017F;o erweitert &#x017F;ich auf von Vulkanen<lb/>
verheerten Eilanden Floras Reich durch die nie &#x017F;tockende<lb/>
Thätigkeit organi&#x017F;cher Kräfte.</p><lb/>
          <p>Ueberblicken wir die Vegetationszonen von Tenerifa, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehen wir, daß die ganze In&#x017F;el als ein Wald von Lorbeeren,<lb/>
Erdbeerbäumen und Fichten er&#x017F;cheint, der kaum an &#x017F;einen<lb/>
Rändern von Men&#x017F;chen urbar gemacht i&#x017F;t, und in der Mitte<lb/>
ein nacktes &#x017F;teiniges Gebiet um&#x017F;chließt, das weder zum Acker-<lb/>
bau noch zur Weide taugt. Nach Brou&#x017F;&#x017F;onets Bemerkung<lb/>
läßt &#x017F;ich der Archipel der Kanarien in zwei Gruppen teilen.<lb/>
Die er&#x017F;te begreift Lanzarote und Fuerteventura, die zweite<lb/>
Tenerifa, Canaria, Gomera, Ferro und Palma. Beide weichen<lb/>
im Habitus der Vegetation bedeutend voneinander ab. Die<lb/>
o&#x017F;twärts gelegenen In&#x017F;eln, Lanzarote und Fuerteventura, haben<lb/>
weite Ebenen und nur niedrige Berge; &#x017F;ie &#x017F;ind fa&#x017F;t quellen-<lb/>
los, und die&#x017F;e Eilande haben noch mehr als die anderen den<lb/>
Charakter vom Kontinent getrennter Länder. Die Winde<lb/>
wehen hier in der&#x017F;elben Richtung und zu den&#x017F;elben Zeiten;<lb/><hi rendition="#aq">Euphorbia mauritanica, Atropa frutescens</hi> und <hi rendition="#aq">Sonchus<lb/>
arborescens</hi> wuchern im lo&#x017F;en Sand und dienen wie in Afrika<lb/>
den Kamelen als Futter. Auf der we&#x017F;tlichen Gruppe der<lb/>
Kanarien i&#x017F;t das Land höher, &#x017F;tärker bewaldet, be&#x017F;&#x017F;er von<lb/>
Quellen bewä&#x017F;&#x017F;ert.</p><lb/>
          <p>Auf dem ganzen Archipel finden &#x017F;ich zwar mehrere Ge-<lb/>
wäch&#x017F;e, die auch in Portugal, <note place="foot" n="1">Willdenow und ich haben unter den Pflanzen vom Pik von<lb/>
Tenerifa das &#x017F;chöne <hi rendition="#aq">Satyrium diphyllum (Orchis cordata, Willd.)</hi><lb/>
erkannt, die Link in Portugal gefunden. Die Kanarien haben nicht<lb/>
die <hi rendition="#aq">Dicksonia Culcita,</hi> den einzigen Baumfarn, der unter 39° der<lb/>
Breite vorkommt, wohl aber <hi rendition="#aq">Asplenium palmatum</hi> und <hi rendition="#aq">Myrica<lb/>
Faya</hi> mit der Flora der Azoren gemein. Letzterer Baum findet<lb/>
&#x017F;ich in Portugal wild, Hofmannsegg hat &#x017F;ehr alte Stämme ge&#x017F;ehen,<lb/>
es bleibt aber zweifelhaft, ob er in die&#x017F;em Teil un&#x017F;eres Kontinentes<lb/>
einheimi&#x017F;ch oder eingeführt i&#x017F;t. Denkt man über die Wanderungen<lb/>
der Gewäch&#x017F;e nach und zieht man in Betracht, daß es geologi&#x017F;ch<lb/>
möglich i&#x017F;t, daß Portugal, die Azoren, die Kanarien und die Atlas-<lb/>
kette ein&#x017F;t durch nunmehr im Meer ver&#x017F;unkene Länder zu&#x017F;ammen-<lb/>
gehangen haben, &#x017F;o er&#x017F;cheint das Vorkommen der <hi rendition="#aq">Myrica Faya</hi> im<lb/>
we&#x017F;tlichen Europa zum minde&#x017F;ten eben&#x017F;o auffallend, als wenn die<lb/>
Fichte von Aleppo auf den Azoren vorkäme.</note> in Spanien, auf den Azoren<lb/>
und im nordwe&#x017F;tlichen Afrika vorkommen, aber viele Arten<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t einige Gattungen &#x017F;ind Tenerifa, Porto Santo und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0131] ſchlackten Geſteines, und ſo erweitert ſich auf von Vulkanen verheerten Eilanden Floras Reich durch die nie ſtockende Thätigkeit organiſcher Kräfte. Ueberblicken wir die Vegetationszonen von Tenerifa, ſo ſehen wir, daß die ganze Inſel als ein Wald von Lorbeeren, Erdbeerbäumen und Fichten erſcheint, der kaum an ſeinen Rändern von Menſchen urbar gemacht iſt, und in der Mitte ein nacktes ſteiniges Gebiet umſchließt, das weder zum Acker- bau noch zur Weide taugt. Nach Brouſſonets Bemerkung läßt ſich der Archipel der Kanarien in zwei Gruppen teilen. Die erſte begreift Lanzarote und Fuerteventura, die zweite Tenerifa, Canaria, Gomera, Ferro und Palma. Beide weichen im Habitus der Vegetation bedeutend voneinander ab. Die oſtwärts gelegenen Inſeln, Lanzarote und Fuerteventura, haben weite Ebenen und nur niedrige Berge; ſie ſind faſt quellen- los, und dieſe Eilande haben noch mehr als die anderen den Charakter vom Kontinent getrennter Länder. Die Winde wehen hier in derſelben Richtung und zu denſelben Zeiten; Euphorbia mauritanica, Atropa frutescens und Sonchus arborescens wuchern im loſen Sand und dienen wie in Afrika den Kamelen als Futter. Auf der weſtlichen Gruppe der Kanarien iſt das Land höher, ſtärker bewaldet, beſſer von Quellen bewäſſert. Auf dem ganzen Archipel finden ſich zwar mehrere Ge- wächſe, die auch in Portugal, 1 in Spanien, auf den Azoren und im nordweſtlichen Afrika vorkommen, aber viele Arten und ſelbſt einige Gattungen ſind Tenerifa, Porto Santo und 1 Willdenow und ich haben unter den Pflanzen vom Pik von Tenerifa das ſchöne Satyrium diphyllum (Orchis cordata, Willd.) erkannt, die Link in Portugal gefunden. Die Kanarien haben nicht die Dicksonia Culcita, den einzigen Baumfarn, der unter 39° der Breite vorkommt, wohl aber Asplenium palmatum und Myrica Faya mit der Flora der Azoren gemein. Letzterer Baum findet ſich in Portugal wild, Hofmannsegg hat ſehr alte Stämme geſehen, es bleibt aber zweifelhaft, ob er in dieſem Teil unſeres Kontinentes einheimiſch oder eingeführt iſt. Denkt man über die Wanderungen der Gewächſe nach und zieht man in Betracht, daß es geologiſch möglich iſt, daß Portugal, die Azoren, die Kanarien und die Atlas- kette einſt durch nunmehr im Meer verſunkene Länder zuſammen- gehangen haben, ſo erſcheint das Vorkommen der Myrica Faya im weſtlichen Europa zum mindeſten ebenſo auffallend, als wenn die Fichte von Aleppo auf den Azoren vorkäme.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/131
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/131>, abgerufen am 27.04.2024.