Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Abhandlung über die dreyfache Verbindung aus Phosphor, Stickstoff und Sauerstoff, oder über das Daseyn der Phosphures dazote oxidés. In: Allgemeines Journal der Chemie, Bd. 1 (1798), S. 573-589.

Bild:
<< vorherige Seite

27. v. Humboldt über die dreyfache Verbindung
Theile zurück; dieser Rückstand wurde mit schwefelsaurem
Eisen gewaschen: der Umfang nahm bis auf 85 Theile
ab, und nach Abzug der 13 in dem Salpetergas vorher
schon enthalten gewesenen Theile von diesen 85 Theilen
fand ich 72 Theile; d. i. Stickstoffgas, als den Ge-
halt der untersuchten atmosphärischen Luft. Diese Methode,
die Sauerstoffsmenge zu bestimmen, welche ich im lezten
Winter fand, und deren Grundsätze hier auseinander zu
setzen, zu weitläuftig seyn würde, ist unendlich gewisser,
als die, deren sich die Chemiker bis jezt bedienten. Kennt
man einmal den Grad der Azotation (Azotation) des
angewandten Salpetergases, weiß man, daß es die Gren-
zen von 0.10 Stickstoff nicht überschreite, so darf man
nur die Zahl der in der eudiometrischen Röhre absorbirten
oder vernichteten Theile durch 3.55 dividiren: der Quo-
tient giebt die Menge des atmosphärischen Sauerstoffs in
Tausendtheilen an4).

Die über das nämliche atmosphärische Gas mit der
Auflösung des Schwefelkali angestellten Versuche stimmten
vollkommen mit dem oben erzählten überein. Diese Auf-
lösung verschluckte in drey Tagen in einer Röhre A, 0.21,
in der andern B, 0.23 Sauerstoff. Da ich zu Folge ei-
ner andern Arbeit wußte, daß die Rückstände 0.79 und
0.77 nicht reines Stickstoffgas seyen, so zerlegte ich sie
von neuem durch das Salpetergas: der Rückstand aus A

gab
4) Diese Zahl 3.55 gründet sich auf das Verhältniß 2.55:1 (d.i. daß
21/2 Theile Salpetergas 1 Theil Sauerstoffgas verschlucken), ein Ver-
hältniß, welches das Resultat einer Arbeit ist, die ich der ersten
Klasse des National-Jnstituts in den Sitzungen am 6ten und 11ten
Prairial des 6. Jahres vorgelegt habe.     v. H.

27. v. Humboldt uͤber die dreyfache Verbindung
Theile zuruͤck; dieſer Ruͤckſtand wurde mit ſchwefelſaurem
Eiſen gewaſchen: der Umfang nahm bis auf 85 Theile
ab, und nach Abzug der 13 in dem Salpetergas vorher
ſchon enthalten geweſenen Theile von dieſen 85 Theilen
fand ich 72 Theile; d. i. Stickſtoffgas, als den Ge-
halt der unterſuchten atmoſphaͤriſchen Luft. Dieſe Methode,
die Sauerſtoffsmenge zu beſtimmen, welche ich im lezten
Winter fand, und deren Grundſaͤtze hier auseinander zu
ſetzen, zu weitlaͤuftig ſeyn wuͤrde, iſt unendlich gewiſſer,
als die, deren ſich die Chemiker bis jezt bedienten. Kennt
man einmal den Grad der Azotation (Azotation) des
angewandten Salpetergaſes, weiß man, daß es die Gren-
zen von 0.10 Stickſtoff nicht uͤberſchreite, ſo darf man
nur die Zahl der in der eudiometriſchen Roͤhre abſorbirten
oder vernichteten Theile durch 3.55 dividiren: der Quo-
tient giebt die Menge des atmoſphaͤriſchen Sauerſtoffs in
Tauſendtheilen an4).

Die uͤber das naͤmliche atmoſphaͤriſche Gas mit der
Aufloͤſung des Schwefelkali angeſtellten Verſuche ſtimmten
vollkommen mit dem oben erzaͤhlten uͤberein. Dieſe Auf-
loͤſung verſchluckte in drey Tagen in einer Roͤhre A, 0.21,
in der andern B, 0.23 Sauerſtoff. Da ich zu Folge ei-
ner andern Arbeit wußte, daß die Ruͤckſtaͤnde 0.79 und
0.77 nicht reines Stickſtoffgas ſeyen, ſo zerlegte ich ſie
von neuem durch das Salpetergas: der Ruͤckſtand aus A

gab
4) Dieſe Zahl 3.55 gruͤndet ſich auf das Verhaͤltniß 2.55:1 (d.i. daß
2½ Theile Salpetergas 1 Theil Sauerſtoffgas verſchlucken), ein Ver-
haͤltniß, welches das Reſultat einer Arbeit iſt, die ich der erſten
Klaſſe des National-Jnſtituts in den Sitzungen am 6ten und 11ten
Prairial des 6. Jahres vorgelegt habe.     v. H.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0007" n="578"/><fw place="top" type="header">27. v. Humboldt u&#x0364;ber die dreyfache Verbindung</fw><lb/>
Theile zuru&#x0364;ck; die&#x017F;er Ru&#x0364;ck&#x017F;tand wurde mit &#x017F;chwefel&#x017F;aurem<lb/>
Ei&#x017F;en gewa&#x017F;chen: der Umfang nahm bis auf 85 Theile<lb/>
ab, und nach Abzug der 13 in dem Salpetergas vorher<lb/>
&#x017F;chon enthalten gewe&#x017F;enen Theile von die&#x017F;en 85 Theilen<lb/>
fand ich 72 Theile; d. i. <formula notation="TeX">\frac{72}{100}</formula> Stick&#x017F;toffgas, als den Ge-<lb/>
halt der unter&#x017F;uchten atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft. Die&#x017F;e Methode,<lb/>
die Sauer&#x017F;toffsmenge zu be&#x017F;timmen, welche ich im lezten<lb/>
Winter fand, und deren Grund&#x017F;a&#x0364;tze hier auseinander zu<lb/>
&#x017F;etzen, zu weitla&#x0364;uftig &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, i&#x017F;t unendlich gewi&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
als die, deren &#x017F;ich die Chemiker bis jezt bedienten. Kennt<lb/>
man einmal den Grad der Azotation (<hi rendition="#aq">Azotation</hi>) des<lb/>
angewandten Salpeterga&#x017F;es, weiß man, daß es die Gren-<lb/>
zen von 0.10 Stick&#x017F;toff nicht u&#x0364;ber&#x017F;chreite, &#x017F;o darf man<lb/>
nur die Zahl der in der eudiometri&#x017F;chen Ro&#x0364;hre ab&#x017F;orbirten<lb/>
oder vernichteten Theile durch 3.55 dividiren: der Quo-<lb/>
tient giebt die Menge des atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Sauer&#x017F;toffs in<lb/>
Tau&#x017F;endtheilen an<note place="foot" n="4)">Die&#x017F;e Zahl 3.55 gru&#x0364;ndet &#x017F;ich auf das Verha&#x0364;ltniß 2.55:1 (d.i. daß<lb/>
2½ Theile Salpetergas 1 Theil Sauer&#x017F;toffgas ver&#x017F;chlucken), ein Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß, welches das Re&#x017F;ultat einer Arbeit i&#x017F;t, die ich der er&#x017F;ten<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e des National-Jn&#x017F;tituts in den Sitzungen am 6ten und 11ten<lb/>
Prairial des 6. Jahres vorgelegt habe. <space dim="horizontal"/> v. H.</note>.</p><lb/>
        <p>Die u&#x0364;ber das na&#x0364;mliche atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Gas mit der<lb/>
Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Schwefelkali ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uche &#x017F;timmten<lb/>
vollkommen mit dem oben erza&#x0364;hlten u&#x0364;berein. Die&#x017F;e Auf-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;ung ver&#x017F;chluckte in drey Tagen in einer Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">A</hi>, 0.21,<lb/>
in der andern <hi rendition="#aq">B</hi>, 0.23 Sauer&#x017F;toff. Da ich zu Folge ei-<lb/>
ner andern Arbeit wußte, daß die Ru&#x0364;ck&#x017F;ta&#x0364;nde 0.79 und<lb/>
0.77 nicht reines Stick&#x017F;toffgas &#x017F;eyen, &#x017F;o zerlegte ich &#x017F;ie<lb/>
von neuem durch das Salpetergas: der Ru&#x0364;ck&#x017F;tand aus <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gab</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0007] 27. v. Humboldt uͤber die dreyfache Verbindung Theile zuruͤck; dieſer Ruͤckſtand wurde mit ſchwefelſaurem Eiſen gewaſchen: der Umfang nahm bis auf 85 Theile ab, und nach Abzug der 13 in dem Salpetergas vorher ſchon enthalten geweſenen Theile von dieſen 85 Theilen fand ich 72 Theile; d. i. [FORMEL] Stickſtoffgas, als den Ge- halt der unterſuchten atmoſphaͤriſchen Luft. Dieſe Methode, die Sauerſtoffsmenge zu beſtimmen, welche ich im lezten Winter fand, und deren Grundſaͤtze hier auseinander zu ſetzen, zu weitlaͤuftig ſeyn wuͤrde, iſt unendlich gewiſſer, als die, deren ſich die Chemiker bis jezt bedienten. Kennt man einmal den Grad der Azotation (Azotation) des angewandten Salpetergaſes, weiß man, daß es die Gren- zen von 0.10 Stickſtoff nicht uͤberſchreite, ſo darf man nur die Zahl der in der eudiometriſchen Roͤhre abſorbirten oder vernichteten Theile durch 3.55 dividiren: der Quo- tient giebt die Menge des atmoſphaͤriſchen Sauerſtoffs in Tauſendtheilen an 4). Die uͤber das naͤmliche atmoſphaͤriſche Gas mit der Aufloͤſung des Schwefelkali angeſtellten Verſuche ſtimmten vollkommen mit dem oben erzaͤhlten uͤberein. Dieſe Auf- loͤſung verſchluckte in drey Tagen in einer Roͤhre A, 0.21, in der andern B, 0.23 Sauerſtoff. Da ich zu Folge ei- ner andern Arbeit wußte, daß die Ruͤckſtaͤnde 0.79 und 0.77 nicht reines Stickſtoffgas ſeyen, ſo zerlegte ich ſie von neuem durch das Salpetergas: der Ruͤckſtand aus A gab 4) Dieſe Zahl 3.55 gruͤndet ſich auf das Verhaͤltniß 2.55:1 (d.i. daß 2½ Theile Salpetergas 1 Theil Sauerſtoffgas verſchlucken), ein Ver- haͤltniß, welches das Reſultat einer Arbeit iſt, die ich der erſten Klaſſe des National-Jnſtituts in den Sitzungen am 6ten und 11ten Prairial des 6. Jahres vorgelegt habe. v. H.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_abhandlung_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_abhandlung_1798/7
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Abhandlung über die dreyfache Verbindung aus Phosphor, Stickstoff und Sauerstoff, oder über das Daseyn der Phosphures dazote oxidés. In: Allgemeines Journal der Chemie, Bd. 1 (1798), S. 573-589, hier S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_abhandlung_1798/7>, abgerufen am 02.05.2024.