Hulsius, Levinus: Die fünff vnd zweyntzigste Schifffahrt/ Nach dem Königreich Chili in West-Jndien. Frankfurt (Main), 1649.cher gestalt die Ost-Jndische Compagny in den vereinigten Nie- Viehe/
cher geſtalt die Oſt-Jndiſche Compagny in den vereinigten Nie- Viehe/
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0008"/> cher geſtalt die Oſt-Jndiſche Compagny in den vereinigten Nie-<lb/> derlanden/ feithero dem Jahr Sechzehenhundert/ nicht zwar oh-<lb/> ne vnglaublichen Vnkoſten/ Gefahr vnnd groſſen Verluſt ſich<lb/> vieler Oerter in Jndien bemaͤchtiget/ beneben auch groſſen Han-<lb/> del vnd Nutzen allda getrieben. Was nun Großg: hochgeehrter<lb/> Herꝛ/ diß Orths von der Oſt-Jndiſchen Compagny vermeldet<lb/> wird/ eben das iſt auch von der Weſt-Jndiſchen Geſellſchafft in<lb/> den vnirten Provintzen zu verſtehen/ als bey welcher vor vngefehr<lb/> 8. Jahren/ nemblichen im Jahr Chriſti 1642. ein wolvberlegter<lb/> Vorſchlag geſchehen/ ob ſich nicht moͤchte practiciren laſſen/<lb/> vermittelſt etlicher Schiffe nach dem Koͤnigreich <hi rendition="#aq">Chili</hi> zu ſeg-<lb/> len/ vmb einen verſuch zu thun/ ob man mit den Jnwohnern deß<lb/> Orts einige Handlung treffen/ vnd geſampter Hand mit jhnen/<lb/> den Spaniern (als welchen die <hi rendition="#aq">Chileſer</hi> ohne diß gar vbel ge-<lb/> wogen) einigen Abbruch thun koͤnte. Es ligt aber gedachtes Koͤ-<lb/> nigreich <hi rendition="#aq">Chili,</hi> nach deß Herꝛn <hi rendition="#aq">Gerhardi Mercatoris</hi> beſchrei-<lb/> bung/ in ſeinem <hi rendition="#aq">Atlante Minore</hi> am 658. Blat/ jenſeit dem<lb/><hi rendition="#aq">Tropico Cancri</hi> zwiſchen <hi rendition="#aq">Peruvia</hi> vnd dem Lande der <hi rendition="#aq">Pata-<lb/> gonum,</hi> welches <hi rendition="#aq">Peruvia</hi> oder <hi rendition="#aq">Peru</hi> das edelſte Land der gan-<lb/> tzen newen Welt iſt. Hat ſeinen Namen von der Kaͤlte/ welche<lb/> der Orten etwan dermaſſen hart vnd vnerleidlich zu ſeyn pflegt/<lb/> daß Pferd vnd Menſchen darinnen vmbkommen/ vnd zu einem<lb/> Stein auffeinander erfrieren. Jſt Jaͤhrlichen eben ſo vielen aͤn-<lb/> derungen/ wegen der Regen/ Vngewitter vnd dergleichen/ ſon-<lb/> derlich aber im Augſtmonat/ als auch wir in Europa vnterworf-<lb/> fen: ohne daß es den Sommer hat/ wenn es bey vns zu wintern<lb/> pflegt. Das gantze Land iſt zum theileben/ zum theil aber voller<lb/> Berge. Hat einen von Natur zur Fruchtbarkeit geneigten Bo-<lb/> den/ vnd an allem/ was der Menſch zu auffenthaltung ſeines Le-<lb/> bens bedarff/ bevor aber an Honig vñ Briſilgen Holtz/ wie nicht<lb/> weniger an Gold/ groſſen Vorraht. Bringt alle Fruͤchte/ ſo es<lb/> auß Hiſpanien bekompt/ leichtlich herfuͤr/ vnd iſt mit allerley<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Viehe/</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0008]
cher geſtalt die Oſt-Jndiſche Compagny in den vereinigten Nie-
derlanden/ feithero dem Jahr Sechzehenhundert/ nicht zwar oh-
ne vnglaublichen Vnkoſten/ Gefahr vnnd groſſen Verluſt ſich
vieler Oerter in Jndien bemaͤchtiget/ beneben auch groſſen Han-
del vnd Nutzen allda getrieben. Was nun Großg: hochgeehrter
Herꝛ/ diß Orths von der Oſt-Jndiſchen Compagny vermeldet
wird/ eben das iſt auch von der Weſt-Jndiſchen Geſellſchafft in
den vnirten Provintzen zu verſtehen/ als bey welcher vor vngefehr
8. Jahren/ nemblichen im Jahr Chriſti 1642. ein wolvberlegter
Vorſchlag geſchehen/ ob ſich nicht moͤchte practiciren laſſen/
vermittelſt etlicher Schiffe nach dem Koͤnigreich Chili zu ſeg-
len/ vmb einen verſuch zu thun/ ob man mit den Jnwohnern deß
Orts einige Handlung treffen/ vnd geſampter Hand mit jhnen/
den Spaniern (als welchen die Chileſer ohne diß gar vbel ge-
wogen) einigen Abbruch thun koͤnte. Es ligt aber gedachtes Koͤ-
nigreich Chili, nach deß Herꝛn Gerhardi Mercatoris beſchrei-
bung/ in ſeinem Atlante Minore am 658. Blat/ jenſeit dem
Tropico Cancri zwiſchen Peruvia vnd dem Lande der Pata-
gonum, welches Peruvia oder Peru das edelſte Land der gan-
tzen newen Welt iſt. Hat ſeinen Namen von der Kaͤlte/ welche
der Orten etwan dermaſſen hart vnd vnerleidlich zu ſeyn pflegt/
daß Pferd vnd Menſchen darinnen vmbkommen/ vnd zu einem
Stein auffeinander erfrieren. Jſt Jaͤhrlichen eben ſo vielen aͤn-
derungen/ wegen der Regen/ Vngewitter vnd dergleichen/ ſon-
derlich aber im Augſtmonat/ als auch wir in Europa vnterworf-
fen: ohne daß es den Sommer hat/ wenn es bey vns zu wintern
pflegt. Das gantze Land iſt zum theileben/ zum theil aber voller
Berge. Hat einen von Natur zur Fruchtbarkeit geneigten Bo-
den/ vnd an allem/ was der Menſch zu auffenthaltung ſeines Le-
bens bedarff/ bevor aber an Honig vñ Briſilgen Holtz/ wie nicht
weniger an Gold/ groſſen Vorraht. Bringt alle Fruͤchte/ ſo es
auß Hiſpanien bekompt/ leichtlich herfuͤr/ vnd iſt mit allerley
Viehe/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649/8 |
Zitationshilfe: | Hulsius, Levinus: Die fünff vnd zweyntzigste Schifffahrt/ Nach dem Königreich Chili in West-Jndien. Frankfurt (Main), 1649, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649/8>, abgerufen am 16.02.2025. |