Hulsius, Levinus: Die fünff vnd zweyntzigste Schifffahrt/ Nach dem Königreich Chili in West-Jndien. Frankfurt (Main), 1649.die Spanier in Osorno in treflichem Thun vnd ansehen gewesen weren Das die Jnsel von Chili vngefehr in 100. Encommenderas ab- Das in Chiloue gantz kein Gold oder Silber gesucht würde/ vnd wegestor-
die Spanier in Oſorno in treflichem Thun vnd anſehen geweſen weren Das die Jnſel von Chili vngefehr in 100. Encommenderas ab- Das in Chiloue gantz kein Gold oder Silber geſucht wuͤrde/ vnd wegeſtor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0028" n="12"/> die Spanier in <hi rendition="#aq">Oſorno</hi> in treflichem Thun vnd anſehen geweſen weren<lb/> alſo daß ein gemeiner Spanier woll 300 Jndianer zu ſeinen vndertha-<lb/> nen gebrauchete/ die jhme wochentlich ein gewiſſes gewicht Goldts zum<lb/><hi rendition="#aq">tribut</hi> bringen muſten: wegen dieſer vnd anderer vnertraͤglicher Laſten<lb/> vnd Tiranney haben die <hi rendition="#aq">Indianer Anno 1599.</hi> Zuſammen geſpannen/<lb/> vnd die Spanier in jhren Forten belegert vnd zu ſolcher <hi rendition="#aq">Extremitet</hi> ge-<lb/> bracht/ daß ſie nicht allein auß Hungers Noth die Rinden von Beumen<lb/> zur ſpeiſe gebraucht/ ſondern auch/ weil kein <hi rendition="#aq">Succurs</hi> vorhanden/ den ort<lb/> haben verlaſſen muͤſſen/ vnd ſich nach <hi rendition="#aq">Carel Mappa</hi> vnd <hi rendition="#aq">Calibuco reti-</hi><lb/> riren/ durch <hi rendition="#aq">Accord</hi> mit den Jndianern gemacht/ welche oͤrter ſeid hero<lb/> Befeſtiget vnd zu <hi rendition="#aq">Frontir</hi> plaͤtzen gegen die von <hi rendition="#aq">Oſorno</hi> gemacht weren/<lb/> damit ſie nicht mit jhren <hi rendition="#aq">Pra</hi>wen vnd andern fahrzeug in die <hi rendition="#aq">Chileſer</hi><lb/> Jnſeln fallen/ vnd ſchaden Thun koͤndten/ wie gleichwoll biß weilen ge-<lb/> ſchehen iſt: daß wie die Spanier auß <hi rendition="#aq">Oſorno</hi> nach <hi rendition="#aq">Carel Mappa</hi> fliehen<lb/> muſten/ ſie wegen der boͤſen wege wol ein Monat/ (ohne daß ſie die meilen<lb/> ſehen kondten) hetten muͤſſen zubringen: vñ muͤſte man drey groſſe ſchnel-<lb/> le fluͤſſe Paſſiren dazu man die <hi rendition="#aq">Canoas</hi> vberland tragen muſte zu drey<lb/> vnd vier ſtucken/ da man ſie dann wieder an einander heftet.</p><lb/> <p>Das die Jnſel von <hi rendition="#aq">Chili</hi> vngefehr in 100. <hi rendition="#aq">Encommenderas</hi> ab-<lb/> getheilet ſeind/ darunder die <hi rendition="#aq">Principal</hi>ſten 28. in 30. Jndianer oder<lb/><hi rendition="#aq">Chileſer</hi> vnder ſich haben/ die meinſten fuͤnff oder ſechs/ die jhnen als<lb/> Leibeygen muͤſſen dienen/ in Bett vnd Decken zu machen/ Landbawen<lb/> vnd Pflantzen von Erbiß/ Boonen/ gerſt/ Flachs vnd Hanf/ auch der<lb/> Schafe (ſo alda ſehr vberfluͤſſig) Geyſe Schweine vnd Pferde zu huͤten/<lb/> Kuͤhe hatte es alda ſehr wenig: alles was die <hi rendition="#aq">Chileſer</hi> haben eygnen<lb/> ſich die Spanier zu/ genieſſen vor jhren dienſt mehr nicht als Koſt vund<lb/> Kleider/ vnd daß ſie in der Chriſtlichen Religion vnderrichtet/ auch<lb/> nicht Verkaufft oder an andere Ort verfuͤhret moͤgen werden/ ſondern<lb/> muͤſſen da ſie gebohren ſeind bleiben vnd jhr Leben endigen: dieſe <hi rendition="#aq">Encom-<lb/> menderas</hi> vergibt der Koͤnig zur belohnung Trewer dienſt/ alſo daß nach<lb/> eines Todt dieſelben verfallen auf ſeinen elteſten Sohn oder Tochter/ oder<lb/> in mangel derer auff ſein Eheliche Witwe/ vnd nach dero ſterbfall wieder<lb/> auff den Koͤnig.</p><lb/> <p>Das in <hi rendition="#aq">Chiloue</hi> gantz kein Gold oder Silber geſucht wuͤrde/ vnd<lb/> wiewol von etlichen Jahren auß den Minen Jaͤrlichs ein gewiſſes ge-<lb/> wicht vff gebracht iſt geworden/ ſo were es doch ſeithero 1633. nachgeblie-<lb/> ben/ weil damals durch die Peſtilentz wohl der dritte theilder Menſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wegeſtor-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [12/0028]
die Spanier in Oſorno in treflichem Thun vnd anſehen geweſen weren
alſo daß ein gemeiner Spanier woll 300 Jndianer zu ſeinen vndertha-
nen gebrauchete/ die jhme wochentlich ein gewiſſes gewicht Goldts zum
tribut bringen muſten: wegen dieſer vnd anderer vnertraͤglicher Laſten
vnd Tiranney haben die Indianer Anno 1599. Zuſammen geſpannen/
vnd die Spanier in jhren Forten belegert vnd zu ſolcher Extremitet ge-
bracht/ daß ſie nicht allein auß Hungers Noth die Rinden von Beumen
zur ſpeiſe gebraucht/ ſondern auch/ weil kein Succurs vorhanden/ den ort
haben verlaſſen muͤſſen/ vnd ſich nach Carel Mappa vnd Calibuco reti-
riren/ durch Accord mit den Jndianern gemacht/ welche oͤrter ſeid hero
Befeſtiget vnd zu Frontir plaͤtzen gegen die von Oſorno gemacht weren/
damit ſie nicht mit jhren Prawen vnd andern fahrzeug in die Chileſer
Jnſeln fallen/ vnd ſchaden Thun koͤndten/ wie gleichwoll biß weilen ge-
ſchehen iſt: daß wie die Spanier auß Oſorno nach Carel Mappa fliehen
muſten/ ſie wegen der boͤſen wege wol ein Monat/ (ohne daß ſie die meilen
ſehen kondten) hetten muͤſſen zubringen: vñ muͤſte man drey groſſe ſchnel-
le fluͤſſe Paſſiren dazu man die Canoas vberland tragen muſte zu drey
vnd vier ſtucken/ da man ſie dann wieder an einander heftet.
Das die Jnſel von Chili vngefehr in 100. Encommenderas ab-
getheilet ſeind/ darunder die Principalſten 28. in 30. Jndianer oder
Chileſer vnder ſich haben/ die meinſten fuͤnff oder ſechs/ die jhnen als
Leibeygen muͤſſen dienen/ in Bett vnd Decken zu machen/ Landbawen
vnd Pflantzen von Erbiß/ Boonen/ gerſt/ Flachs vnd Hanf/ auch der
Schafe (ſo alda ſehr vberfluͤſſig) Geyſe Schweine vnd Pferde zu huͤten/
Kuͤhe hatte es alda ſehr wenig: alles was die Chileſer haben eygnen
ſich die Spanier zu/ genieſſen vor jhren dienſt mehr nicht als Koſt vund
Kleider/ vnd daß ſie in der Chriſtlichen Religion vnderrichtet/ auch
nicht Verkaufft oder an andere Ort verfuͤhret moͤgen werden/ ſondern
muͤſſen da ſie gebohren ſeind bleiben vnd jhr Leben endigen: dieſe Encom-
menderas vergibt der Koͤnig zur belohnung Trewer dienſt/ alſo daß nach
eines Todt dieſelben verfallen auf ſeinen elteſten Sohn oder Tochter/ oder
in mangel derer auff ſein Eheliche Witwe/ vnd nach dero ſterbfall wieder
auff den Koͤnig.
Das in Chiloue gantz kein Gold oder Silber geſucht wuͤrde/ vnd
wiewol von etlichen Jahren auß den Minen Jaͤrlichs ein gewiſſes ge-
wicht vff gebracht iſt geworden/ ſo were es doch ſeithero 1633. nachgeblie-
ben/ weil damals durch die Peſtilentz wohl der dritte theilder Menſchen
wegeſtor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649/28 |
Zitationshilfe: | Hulsius, Levinus: Die fünff vnd zweyntzigste Schifffahrt/ Nach dem Königreich Chili in West-Jndien. Frankfurt (Main), 1649, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649/28>, abgerufen am 16.02.2025. |