Hulsius, Levinus: Die fünff vnd zweyntzigste Schifffahrt/ Nach dem Königreich Chili in West-Jndien. Frankfurt (Main), 1649.Wird in Den 30. Da kamen sie an eine andere Jnsel vnd weil sie nicht wu- Schafe. Von gemelten Schafen schreiben die Spanier also: Vnder den [Abbildung]
Fig. No. I. Ein Kamel Schaf neben einem Waß anlangt die andern Schaf/ waren sie den Hollendischen an der Den
Wird in Den 30. Da kamen ſie an eine andere Jnſel vnd weil ſie nicht wu- Schafe. Von gemelten Schafen ſchreiben die Spanier alſo: Vnder den [Abbildung]
Fig. No. I. Ein Kamel Schaf neben einem Waß anlangt die andern Schaf/ waren ſie den Hollendiſchen an der Den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0022" n="8"/><note place="left">Wird in<lb/> Brandt ge-<lb/> ſteckt.</note>Den 25. <hi rendition="#aq">Dito</hi> Mit angehendem Tage gebiet der <hi rendition="#aq">General Carel Mappa</hi><lb/> in Brand zuſtecken/ vnd alles Zuverderben ſo dem Feind einiger maſſen<lb/> zu ſtatten koͤndte kommen/ Ja auch die eroberte Pferde nieder Zuſchieſſen:<lb/> Fuhren den nachmittag darauf nach der Zweyten <hi rendition="#aq">Fron</hi>tier-Platz <hi rendition="#aq">Sanct<lb/> Michel de Calibuco</hi> genant/ ſo in dem <hi rendition="#aq">Golfo de Ancued</hi>lage. Funden<lb/> aber nach Ankunft/ daß wegen der Klippen vnnd eines groſſen Rifs daſt<lb/> recht vor dem mund lage/ es mit groſſen ſchiffen ſich nicht anlenden lieſes<lb/> alſo daß ſie es dabey bewenden lieſſen vnd <hi rendition="#aq">reſoluir</hi>ten daß <hi rendition="#aq">Fort Caſtro</hi><lb/> aufzuſuchen/ fuhren alſo den 29. <hi rendition="#aq">Dito</hi> wider fort vnd kamen den Abend<lb/> zwiſchen Zwey Jnſel auff 14. Klafter zu Anckern/ ettliche macheten ſich<lb/> auffs Land vmb Schafe oder ander Viehe Zubekommen/ brachten aber<lb/> nur ein Schaf mit daß an einem Baum gebunden ware.</p><lb/> <p>Den 30. Da kamen ſie an eine andere Jnſel vnd weil ſie nicht wu-<lb/> en ob es der rechte Paß war/ ginge der <hi rendition="#aq">Maior</hi> mit den 2. <hi rendition="#aq">Capitenen</hi><lb/> vnd allen Soldaten aufs Land etliche Gefangene zubekom̃en/ wiewoll ſie<lb/> keinen funden/ brachten aber ein Haufen Schaf mit/ vnd darunter Fuͤnf<lb/> Cameel Schafe ſo feine wolle/ vnd haͤlſe 3. oder 4. ſchuch lang hatten/<lb/> waren zur ſpeiſe vnbequem/ haben gar Zaͤhes Fleiſch.</p><lb/> <note place="left">Camel<lb/> Schafe.</note> <p>Von gemelten Schafen ſchreiben die Spanier alſo: Vnder den<lb/> eygenſchafften der Schafe in <hi rendition="#aq">Peru</hi> iſt dieſe nicht die geringſte/ Daß ſie von<lb/> „50. biß in 75. Pfund gewicht Leichtlich tragen/ wie die Kameelthun/ de-<lb/> „nen ſie ſehr gleich ſeind/ ohne daß ſie keinen Hocker haben/ koͤñen auch (wie<lb/> „die Spanier befunden haben) einen Menſchen 4. oder 5. Meyl deß Tages<lb/> „woll tragen: Wann ſie muͤde werden/ legen ſie ſich nider zur Erden vnd<lb/> „ſeind weder mit Ziehen ode Schlagen auffzubringen/ ſondern man muß<lb/> „ſie gentzlich entladen: Wann auch jemand auff ſie ſitzet/ vnd ſie noch<lb/> „mehr forttreiben will/ wenden ſie den Kopff vmb vnd hauchen jhm mit<lb/> „einem ſehr Stinckenden Athem an. Es iſt ein ſehr nutzlich Thier/ hatte<lb/> „ſehr feine Wolle/ ſonderlich die ſo man <hi rendition="#aq">Pacos</hi> nennet/ ſie Eſſen vnnd<lb/> „Trincken wenig ſonderlich die Arbeit thun vnd Maitz Eſſen/ werden in 4.<lb/> „oder 5. Tagen nicht Trincken: Dem Liebhabenden Leſer iſt hierbey die<lb/> „Abbildung eines ſolchen ſchafes beygefuͤgt.</p><lb/> <figure> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Fig. No. I.</hi><hi rendition="#b">Ein Kamel Schaf neben einem</hi><lb/><hi rendition="#aq">Chileſer</hi> mit ſeinem Weibe.</hi> </p> </figure><lb/> <p>Waß anlangt die andern Schaf/ waren ſie den Hollendiſchen an der<lb/> groͤſe vnd geſchmack gleich/ vnd kamen denen in den Schiffen ſehr wol zu<lb/> ſtatten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [8/0022]
Den 25. Dito Mit angehendem Tage gebiet der General Carel Mappa
in Brand zuſtecken/ vnd alles Zuverderben ſo dem Feind einiger maſſen
zu ſtatten koͤndte kommen/ Ja auch die eroberte Pferde nieder Zuſchieſſen:
Fuhren den nachmittag darauf nach der Zweyten Frontier-Platz Sanct
Michel de Calibuco genant/ ſo in dem Golfo de Ancuedlage. Funden
aber nach Ankunft/ daß wegen der Klippen vnnd eines groſſen Rifs daſt
recht vor dem mund lage/ es mit groſſen ſchiffen ſich nicht anlenden lieſes
alſo daß ſie es dabey bewenden lieſſen vnd reſoluirten daß Fort Caſtro
aufzuſuchen/ fuhren alſo den 29. Dito wider fort vnd kamen den Abend
zwiſchen Zwey Jnſel auff 14. Klafter zu Anckern/ ettliche macheten ſich
auffs Land vmb Schafe oder ander Viehe Zubekommen/ brachten aber
nur ein Schaf mit daß an einem Baum gebunden ware.
Wird in
Brandt ge-
ſteckt.
Den 30. Da kamen ſie an eine andere Jnſel vnd weil ſie nicht wu-
en ob es der rechte Paß war/ ginge der Maior mit den 2. Capitenen
vnd allen Soldaten aufs Land etliche Gefangene zubekom̃en/ wiewoll ſie
keinen funden/ brachten aber ein Haufen Schaf mit/ vnd darunter Fuͤnf
Cameel Schafe ſo feine wolle/ vnd haͤlſe 3. oder 4. ſchuch lang hatten/
waren zur ſpeiſe vnbequem/ haben gar Zaͤhes Fleiſch.
Von gemelten Schafen ſchreiben die Spanier alſo: Vnder den
eygenſchafften der Schafe in Peru iſt dieſe nicht die geringſte/ Daß ſie von
„50. biß in 75. Pfund gewicht Leichtlich tragen/ wie die Kameelthun/ de-
„nen ſie ſehr gleich ſeind/ ohne daß ſie keinen Hocker haben/ koͤñen auch (wie
„die Spanier befunden haben) einen Menſchen 4. oder 5. Meyl deß Tages
„woll tragen: Wann ſie muͤde werden/ legen ſie ſich nider zur Erden vnd
„ſeind weder mit Ziehen ode Schlagen auffzubringen/ ſondern man muß
„ſie gentzlich entladen: Wann auch jemand auff ſie ſitzet/ vnd ſie noch
„mehr forttreiben will/ wenden ſie den Kopff vmb vnd hauchen jhm mit
„einem ſehr Stinckenden Athem an. Es iſt ein ſehr nutzlich Thier/ hatte
„ſehr feine Wolle/ ſonderlich die ſo man Pacos nennet/ ſie Eſſen vnnd
„Trincken wenig ſonderlich die Arbeit thun vnd Maitz Eſſen/ werden in 4.
„oder 5. Tagen nicht Trincken: Dem Liebhabenden Leſer iſt hierbey die
„Abbildung eines ſolchen ſchafes beygefuͤgt.
[Abbildung Fig. No. I. Ein Kamel Schaf neben einem
Chileſer mit ſeinem Weibe.]
Waß anlangt die andern Schaf/ waren ſie den Hollendiſchen an der
groͤſe vnd geſchmack gleich/ vnd kamen denen in den Schiffen ſehr wol zu
ſtatten.
Den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649/22 |
Zitationshilfe: | Hulsius, Levinus: Die fünff vnd zweyntzigste Schifffahrt/ Nach dem Königreich Chili in West-Jndien. Frankfurt (Main), 1649, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649/22>, abgerufen am 16.02.2025. |