Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode 4. System.
ihm mußten seine Geistlichen und Mönche,
und durften auch andre Personen belangt
werden (episcopalis audientia). Aber er
durfte nur über sein voriges Vermögen te-
stiren, das Uebrige gehörte der Kirche, er
durfte nie über ein Jahr abwesend seyn, oh-
ne Urlaub vom Patriarchen nicht nach Hof
kommen, seine jährliche Synode nicht unter-
lassen, kein Frauenzimmer bey sich haben,
keine Vormundschaft übernehmen, keinem
Candidaten, der ihm vom Patron präsentirt
ward, ohne Ursache die Ordination verwei-
gern, ohne Untersuchung niemand excommu-
niciren u. s. w. Die Rechte und Pflichten der
übrigen Geistlichen sind im Kleinen diesen
ähnlich. Sie dürfen nach der Ordination
nicht mehr heyrathen.

Die der Religion gewidmeten Sachen,
wohin auch das Vermögen der Spithäler
u. s. w. gehörte, konnten nur in seltenen Fäl-
len, wegen Schulden und zu Werken der
Barmherzigkeit, nur auf bestimmte Art und
nicht an bestimmte Personen veräußert wer-
den.

§. 158.

4. Das Militair hatte sinken müssen,
denn die Zahl und das Ansehen der
Mönche war gestiegen, verlaufene Mönche
wurden zum Dienste gezwungen und doch

droht
M 5

Periode 4. Syſtem.
ihm mußten ſeine Geiſtlichen und Moͤnche,
und durften auch andre Perſonen belangt
werden (episcopalis audientia). Aber er
durfte nur uͤber ſein voriges Vermoͤgen te-
ſtiren, das Uebrige gehoͤrte der Kirche, er
durfte nie uͤber ein Jahr abweſend ſeyn, oh-
ne Urlaub vom Patriarchen nicht nach Hof
kommen, ſeine jaͤhrliche Synode nicht unter-
laſſen, kein Frauenzimmer bey ſich haben,
keine Vormundſchaft uͤbernehmen, keinem
Candidaten, der ihm vom Patron praͤſentirt
ward, ohne Urſache die Ordination verwei-
gern, ohne Unterſuchung niemand excommu-
niciren u. ſ. w. Die Rechte und Pflichten der
uͤbrigen Geiſtlichen ſind im Kleinen dieſen
aͤhnlich. Sie duͤrfen nach der Ordination
nicht mehr heyrathen.

Die der Religion gewidmeten Sachen,
wohin auch das Vermoͤgen der Spithaͤler
u. ſ. w. gehoͤrte, konnten nur in ſeltenen Faͤl-
len, wegen Schulden und zu Werken der
Barmherzigkeit, nur auf beſtimmte Art und
nicht an beſtimmte Perſonen veraͤußert wer-
den.

§. 158.

4. Das Militair hatte ſinken muͤſſen,
denn die Zahl und das Anſehen der
Moͤnche war geſtiegen, verlaufene Moͤnche
wurden zum Dienſte gezwungen und doch

droht
M 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0197" n="185"/><fw place="top" type="header">Periode 4. Sy&#x017F;tem.</fw><lb/>
ihm <hi rendition="#fr">mußten</hi> &#x017F;eine Gei&#x017F;tlichen und Mo&#x0364;nche,<lb/>
und <hi rendition="#fr">durften</hi> auch andre Per&#x017F;onen belangt<lb/>
werden (<hi rendition="#aq">episcopalis audientia</hi>). Aber er<lb/>
durfte nur u&#x0364;ber &#x017F;ein voriges Vermo&#x0364;gen te-<lb/>
&#x017F;tiren, das Uebrige geho&#x0364;rte der Kirche, er<lb/>
durfte nie u&#x0364;ber ein Jahr abwe&#x017F;end &#x017F;eyn, oh-<lb/>
ne Urlaub vom Patriarchen nicht nach Hof<lb/>
kommen, &#x017F;eine ja&#x0364;hrliche Synode nicht unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, kein Frauenzimmer bey &#x017F;ich haben,<lb/>
keine Vormund&#x017F;chaft u&#x0364;bernehmen, keinem<lb/>
Candidaten, der ihm vom Patron pra&#x0364;&#x017F;entirt<lb/>
ward, ohne Ur&#x017F;ache die Ordination verwei-<lb/>
gern, ohne Unter&#x017F;uchung niemand excommu-<lb/>
niciren u. &#x017F;. w. Die Rechte und Pflichten der<lb/>
u&#x0364;brigen Gei&#x017F;tlichen &#x017F;ind im Kleinen die&#x017F;en<lb/>
a&#x0364;hnlich. Sie du&#x0364;rfen nach der Ordination<lb/>
nicht mehr heyrathen.</p><lb/>
              <p>Die der Religion gewidmeten Sachen,<lb/>
wohin auch das Vermo&#x0364;gen der Spitha&#x0364;ler<lb/>
u. &#x017F;. w. geho&#x0364;rte, konnten nur in &#x017F;eltenen Fa&#x0364;l-<lb/>
len, wegen Schulden und zu Werken der<lb/>
Barmherzigkeit, nur auf be&#x017F;timmte Art und<lb/>
nicht an be&#x017F;timmte Per&#x017F;onen vera&#x0364;ußert wer-<lb/>
den.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 158.</head><lb/>
              <p>4. Das Militair hatte &#x017F;inken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
denn die Zahl und das An&#x017F;ehen der<lb/>
Mo&#x0364;nche war ge&#x017F;tiegen, verlaufene Mo&#x0364;nche<lb/>
wurden zum Dien&#x017F;te gezwungen und doch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 5</fw><fw place="bottom" type="catch">droht</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0197] Periode 4. Syſtem. ihm mußten ſeine Geiſtlichen und Moͤnche, und durften auch andre Perſonen belangt werden (episcopalis audientia). Aber er durfte nur uͤber ſein voriges Vermoͤgen te- ſtiren, das Uebrige gehoͤrte der Kirche, er durfte nie uͤber ein Jahr abweſend ſeyn, oh- ne Urlaub vom Patriarchen nicht nach Hof kommen, ſeine jaͤhrliche Synode nicht unter- laſſen, kein Frauenzimmer bey ſich haben, keine Vormundſchaft uͤbernehmen, keinem Candidaten, der ihm vom Patron praͤſentirt ward, ohne Urſache die Ordination verwei- gern, ohne Unterſuchung niemand excommu- niciren u. ſ. w. Die Rechte und Pflichten der uͤbrigen Geiſtlichen ſind im Kleinen dieſen aͤhnlich. Sie duͤrfen nach der Ordination nicht mehr heyrathen. Die der Religion gewidmeten Sachen, wohin auch das Vermoͤgen der Spithaͤler u. ſ. w. gehoͤrte, konnten nur in ſeltenen Faͤl- len, wegen Schulden und zu Werken der Barmherzigkeit, nur auf beſtimmte Art und nicht an beſtimmte Perſonen veraͤußert wer- den. §. 158. 4. Das Militair hatte ſinken muͤſſen, denn die Zahl und das Anſehen der Moͤnche war geſtiegen, verlaufene Moͤnche wurden zum Dienſte gezwungen und doch droht M 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/197
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/197>, abgerufen am 04.12.2024.