Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. bis Justinian.
mer die größte Stadt im Reiche war, so
lag diese nun doch in einer Provinz, und
gar nicht in der wichtigsten, sondern in der,
welche am meisten entvölkert, doch ihre Ein-
wohner nicht nähren konnte. Der Senat in
Constantinopel war folgsamer; fast alle seine
Mitglieder nahmen die Religion an, welche
ohne die Lehre vom passiven Gehorsam sich
schwerlich so lange unter dem Drucke erhal-
ten hätte, und welche Einbildungskraft ge-
hörte nicht dazu, diese Versammlung für
dieselbe zu halten, deren erste Bevollmächtig-
ten die Antonine hatten seyn wollen, oder
gar für dieselbe, welche ehemahls so manchen
König gemacht oder gestürzt hatte! -- Con-
stantin
behielt die Eintheilung des Staats
bey, welche Diocletian gemacht hatte, aber
jeder der Theile stand nur unter einem prae-
fectus praetorio,
dem sogar das Commando
der Truppen entzogen ward, um 30 künsti-
ge Tyrannen unmöglich zu machen. Er er-
nannte Patricier, als eine blos persönliche
Würde, mit welcher zwar oft, aber nicht
immer, auch ein Gouvernement verbunden
war. Sein Hofstaat glich immer mehr der
Pracht eines orientalischen Despoten: der
Intendant des ersten Augusts war ein Frey-
gelassener gewesen, jetzt ragte der quaestor
palatii
über die meisten Generale und Mini-

ster

Theil I. bis Juſtinian.
mer die groͤßte Stadt im Reiche war, ſo
lag dieſe nun doch in einer Provinz, und
gar nicht in der wichtigſten, ſondern in der,
welche am meiſten entvoͤlkert, doch ihre Ein-
wohner nicht naͤhren konnte. Der Senat in
Conſtantinopel war folgſamer; faſt alle ſeine
Mitglieder nahmen die Religion an, welche
ohne die Lehre vom paſſiven Gehorſam ſich
ſchwerlich ſo lange unter dem Drucke erhal-
ten haͤtte, und welche Einbildungskraft ge-
hoͤrte nicht dazu, dieſe Verſammlung fuͤr
dieſelbe zu halten, deren erſte Bevollmaͤchtig-
ten die Antonine hatten ſeyn wollen, oder
gar fuͤr dieſelbe, welche ehemahls ſo manchen
Koͤnig gemacht oder geſtuͤrzt hatte! — Con-
ſtantin
behielt die Eintheilung des Staats
bey, welche Diocletian gemacht hatte, aber
jeder der Theile ſtand nur unter einem prae-
fectus praetorio,
dem ſogar das Commando
der Truppen entzogen ward, um 30 kuͤnſti-
ge Tyrannen unmoͤglich zu machen. Er er-
nannte Patricier, als eine blos perſoͤnliche
Wuͤrde, mit welcher zwar oft, aber nicht
immer, auch ein Gouvernement verbunden
war. Sein Hofſtaat glich immer mehr der
Pracht eines orientaliſchen Deſpoten: der
Intendant des erſten Auguſts war ein Frey-
gelaſſener geweſen, jetzt ragte der quaeſtor
palatii
uͤber die meiſten Generale und Mini-

ſter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0162" n="150"/><fw place="top" type="header">Theil <hi rendition="#aq">I.</hi> bis Ju&#x017F;tinian.</fw><lb/>
mer die gro&#x0364;ßte Stadt im Reiche war, &#x017F;o<lb/>
lag die&#x017F;e nun doch in einer Provinz, und<lb/>
gar nicht in der wichtig&#x017F;ten, &#x017F;ondern in der,<lb/>
welche am mei&#x017F;ten entvo&#x0364;lkert, doch ihre Ein-<lb/>
wohner nicht na&#x0364;hren konnte. Der Senat in<lb/>
Con&#x017F;tantinopel war folg&#x017F;amer; fa&#x017F;t alle &#x017F;eine<lb/>
Mitglieder nahmen die Religion an, welche<lb/>
ohne die Lehre vom pa&#x017F;&#x017F;iven Gehor&#x017F;am &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chwerlich &#x017F;o lange unter dem Drucke erhal-<lb/>
ten ha&#x0364;tte, und welche Einbildungskraft ge-<lb/>
ho&#x0364;rte nicht dazu, die&#x017F;e <choice><sic>Ver&#x017F;ammlnng</sic><corr>Ver&#x017F;ammlung</corr></choice> fu&#x0364;r<lb/>
die&#x017F;elbe zu halten, deren er&#x017F;te Bevollma&#x0364;chtig-<lb/>
ten die <hi rendition="#fr">Antonine</hi> hatten &#x017F;eyn wollen, oder<lb/>
gar fu&#x0364;r die&#x017F;elbe, welche ehemahls &#x017F;o manchen<lb/>
Ko&#x0364;nig gemacht oder ge&#x017F;tu&#x0364;rzt hatte! &#x2014; <hi rendition="#fr">Con-<lb/>
&#x017F;tantin</hi> behielt die Eintheilung des Staats<lb/>
bey, welche Diocletian gemacht hatte, aber<lb/>
jeder der Theile &#x017F;tand nur unter einem <hi rendition="#aq">prae-<lb/>
fectus praetorio,</hi> dem &#x017F;ogar das Commando<lb/>
der Truppen entzogen ward, um 30 ku&#x0364;n&#x017F;ti-<lb/>
ge Tyrannen unmo&#x0364;glich zu machen. Er er-<lb/>
nannte Patricier, als eine blos per&#x017F;o&#x0364;nliche<lb/>
Wu&#x0364;rde, mit welcher zwar oft, aber nicht<lb/>
immer, auch ein Gouvernement verbunden<lb/>
war. Sein Hof&#x017F;taat glich immer mehr der<lb/>
Pracht eines orientali&#x017F;chen De&#x017F;poten: der<lb/>
Intendant des er&#x017F;ten Augu&#x017F;ts war ein Frey-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;ener gewe&#x017F;en, jetzt ragte der <hi rendition="#aq">quae&#x017F;tor<lb/>
palatii</hi> u&#x0364;ber die mei&#x017F;ten Generale und Mini-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ter</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0162] Theil I. bis Juſtinian. mer die groͤßte Stadt im Reiche war, ſo lag dieſe nun doch in einer Provinz, und gar nicht in der wichtigſten, ſondern in der, welche am meiſten entvoͤlkert, doch ihre Ein- wohner nicht naͤhren konnte. Der Senat in Conſtantinopel war folgſamer; faſt alle ſeine Mitglieder nahmen die Religion an, welche ohne die Lehre vom paſſiven Gehorſam ſich ſchwerlich ſo lange unter dem Drucke erhal- ten haͤtte, und welche Einbildungskraft ge- hoͤrte nicht dazu, dieſe Verſammlung fuͤr dieſelbe zu halten, deren erſte Bevollmaͤchtig- ten die Antonine hatten ſeyn wollen, oder gar fuͤr dieſelbe, welche ehemahls ſo manchen Koͤnig gemacht oder geſtuͤrzt hatte! — Con- ſtantin behielt die Eintheilung des Staats bey, welche Diocletian gemacht hatte, aber jeder der Theile ſtand nur unter einem prae- fectus praetorio, dem ſogar das Commando der Truppen entzogen ward, um 30 kuͤnſti- ge Tyrannen unmoͤglich zu machen. Er er- nannte Patricier, als eine blos perſoͤnliche Wuͤrde, mit welcher zwar oft, aber nicht immer, auch ein Gouvernement verbunden war. Sein Hofſtaat glich immer mehr der Pracht eines orientaliſchen Deſpoten: der Intendant des erſten Auguſts war ein Frey- gelaſſener geweſen, jetzt ragte der quaeſtor palatii uͤber die meiſten Generale und Mini- ſter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/162
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/162>, abgerufen am 21.11.2024.