Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. bis Justinian.
Vertraute Cibers; von seinen berühmte-
sten Gegnern kam einer erst späth nur in den
Ritterstand, und der andre war ein erklär-
ter Republicaner. Aber man stellt sich die
ganze Trennung der beyden Schulen viel zu
gefährlich vor, von keinem einzigen Juristen
läßt es sich auch nur aus seinen Fragmenten
beweisen, daß er zu der einen oder der an-
dern Seite geschwohren gehabt habe. Alle
treffen eine Auswahl, lange vor der Zeit
wo man erst angefangen haben soll, eine
Auswahl zu treffen. Schon dieß ist ein Be-
weis gegen ihre Nachbeterey, daß jede Schu-
le nicht von ihrem ersten Stifter, sondern
von einem seiner Nachfolger benennt wird,
und daß der Nahme sich zuweilen ändert[.]
Labeo's Schüler hiessen Proculejani, aber
der wahre Sinn dieses Worts ist wohl nur:
Proculus und die welche hierin seiner Mey-
nung sind. Daß in den Anmerkungen zum
Hauptschriftsteller der Gegenpartie oft seine
harten Sätze näher bestimmt werden, ist sehr
natürlich, weil ja die Commentatoren spä-
ther lebten, als der Verfasser des Textes,
und weil das Römische Recht, so wie jedes
Recht in der Welt, einen Hang hatte, sich
vom bloß positiven zu entfernen, und der na-
türlichen Billigkeit zu nähern. -- Aus La-
beo's
Schriften haben wir Excerpten, viel-

leicht

Theil I. bis Juſtinian.
Vertraute Cibers; von ſeinen beruͤhmte-
ſten Gegnern kam einer erſt ſpaͤth nur in den
Ritterſtand, und der andre war ein erklaͤr-
ter Republicaner. Aber man ſtellt ſich die
ganze Trennung der beyden Schulen viel zu
gefaͤhrlich vor, von keinem einzigen Juriſten
laͤßt es ſich auch nur aus ſeinen Fragmenten
beweiſen, daß er zu der einen oder der an-
dern Seite geſchwohren gehabt habe. Alle
treffen eine Auswahl, lange vor der Zeit
wo man erſt angefangen haben ſoll, eine
Auswahl zu treffen. Schon dieß iſt ein Be-
weis gegen ihre Nachbeterey, daß jede Schu-
le nicht von ihrem erſten Stifter, ſondern
von einem ſeiner Nachfolger benennt wird,
und daß der Nahme ſich zuweilen aͤndert[.]
Labeo’s Schuͤler hieſſen Proculejani, aber
der wahre Sinn dieſes Worts iſt wohl nur:
Proculus und die welche hierin ſeiner Mey-
nung ſind. Daß in den Anmerkungen zum
Hauptſchriftſteller der Gegenpartie oft ſeine
harten Saͤtze naͤher beſtimmt werden, iſt ſehr
natuͤrlich, weil ja die Commentatoren ſpaͤ-
ther lebten, als der Verfaſſer des Textes,
und weil das Roͤmiſche Recht, ſo wie jedes
Recht in der Welt, einen Hang hatte, ſich
vom bloß poſitiven zu entfernen, und der na-
tuͤrlichen Billigkeit zu naͤhern. — Aus La-
beo’s
Schriften haben wir Excerpten, viel-

leicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0144" n="132"/><fw place="top" type="header">Theil <hi rendition="#aq">I.</hi> bis Ju&#x017F;tinian.</fw><lb/>
Vertraute <hi rendition="#fr">Cibers;</hi> von &#x017F;einen beru&#x0364;hmte-<lb/>
&#x017F;ten Gegnern kam einer er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;th nur in den<lb/>
Ritter&#x017F;tand, und der andre war ein erkla&#x0364;r-<lb/>
ter Republicaner. Aber man &#x017F;tellt &#x017F;ich die<lb/>
ganze Trennung der beyden Schulen viel zu<lb/>
gefa&#x0364;hrlich vor, von keinem einzigen Juri&#x017F;ten<lb/>
la&#x0364;ßt es &#x017F;ich auch nur aus &#x017F;einen Fragmenten<lb/>
bewei&#x017F;en, daß er zu der einen oder der an-<lb/>
dern Seite ge&#x017F;chwohren gehabt habe. Alle<lb/>
treffen eine Auswahl, lange vor der Zeit<lb/>
wo man er&#x017F;t angefangen haben &#x017F;oll, eine<lb/>
Auswahl zu treffen. Schon dieß i&#x017F;t ein Be-<lb/>
weis gegen ihre Nachbeterey, daß jede Schu-<lb/>
le nicht von ihrem er&#x017F;ten Stifter, &#x017F;ondern<lb/>
von einem &#x017F;einer Nachfolger benennt wird,<lb/>
und daß der Nahme &#x017F;ich zuweilen a&#x0364;ndert<supplied>.</supplied><lb/><hi rendition="#fr">Labeo&#x2019;s</hi> Schu&#x0364;ler hie&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Proculejani,</hi> aber<lb/>
der wahre Sinn die&#x017F;es Worts i&#x017F;t wohl nur:<lb/><hi rendition="#fr">Proculus</hi> und die welche <hi rendition="#fr">hierin</hi> &#x017F;einer Mey-<lb/>
nung &#x017F;ind. Daß in den Anmerkungen zum<lb/>
Haupt&#x017F;chrift&#x017F;teller der Gegenpartie oft &#x017F;eine<lb/>
harten Sa&#x0364;tze na&#x0364;her be&#x017F;timmt werden, i&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
natu&#x0364;rlich, weil ja die Commentatoren &#x017F;pa&#x0364;-<lb/>
ther lebten, als der Verfa&#x017F;&#x017F;er des Textes,<lb/>
und weil das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Recht, &#x017F;o wie jedes<lb/>
Recht in der Welt, einen Hang hatte, &#x017F;ich<lb/>
vom bloß po&#x017F;itiven zu entfernen, und der na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen Billigkeit zu na&#x0364;hern. &#x2014; Aus <hi rendition="#fr">La-<lb/>
beo&#x2019;s</hi> Schriften haben wir Excerpten, viel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">leicht</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0144] Theil I. bis Juſtinian. Vertraute Cibers; von ſeinen beruͤhmte- ſten Gegnern kam einer erſt ſpaͤth nur in den Ritterſtand, und der andre war ein erklaͤr- ter Republicaner. Aber man ſtellt ſich die ganze Trennung der beyden Schulen viel zu gefaͤhrlich vor, von keinem einzigen Juriſten laͤßt es ſich auch nur aus ſeinen Fragmenten beweiſen, daß er zu der einen oder der an- dern Seite geſchwohren gehabt habe. Alle treffen eine Auswahl, lange vor der Zeit wo man erſt angefangen haben ſoll, eine Auswahl zu treffen. Schon dieß iſt ein Be- weis gegen ihre Nachbeterey, daß jede Schu- le nicht von ihrem erſten Stifter, ſondern von einem ſeiner Nachfolger benennt wird, und daß der Nahme ſich zuweilen aͤndert. Labeo’s Schuͤler hieſſen Proculejani, aber der wahre Sinn dieſes Worts iſt wohl nur: Proculus und die welche hierin ſeiner Mey- nung ſind. Daß in den Anmerkungen zum Hauptſchriftſteller der Gegenpartie oft ſeine harten Saͤtze naͤher beſtimmt werden, iſt ſehr natuͤrlich, weil ja die Commentatoren ſpaͤ- ther lebten, als der Verfaſſer des Textes, und weil das Roͤmiſche Recht, ſo wie jedes Recht in der Welt, einen Hang hatte, ſich vom bloß poſitiven zu entfernen, und der na- tuͤrlichen Billigkeit zu naͤhern. — Aus La- beo’s Schriften haben wir Excerpten, viel- leicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/144
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/144>, abgerufen am 27.11.2024.