Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.Periode 3. Quellen. zuerst lebte: weil durch die Länge der Zeitund die vielen begünstigenden Umstände die lebenslängliche höchste Gewalt der Auguste so rechtmäßig ward, als die höchste Gewalt der meisten Regenten über ein Volk, das nicht immer Regenten hatte; so will man wenig- stens das Jahr wissen, in welchem die Ge- walt des ersten Augusts anfing, rechtmäßig zu seyn, oder dafür gehalten zu werden. Bach der die lex regia in das Jahr 727 setzt, und doch gesteht, daß der Nahme viel jünger sey, scheint darin zu fehlen, daß er glaubt Tribo- nians Zeugniß beweise, sobald Tribonian keine Absicht, die Unwahrheit zu sagen, ge- habt habe, daß er bey der Einwilligung des Senats und Volks gerade an förmliche Schlüsse denkt, daß er den alten Sinn von imperium vergißt, und daß er imperium und cuncta principibus solita unterscheidet, die bey Tacitus nicht verschieden sind. Mancher mag auch bey der potestas leges, quas vellet, ferendi gar an die gesetzgebende Gewalt ge- dacht haben. Die sogenannte lex regia zu Gunsten Vespasians ist ein Senatsschluß, und überträgt lauter einzele Rechte zugleich, welche Octav, Tiber und Claudius nach und nach erhalten hatten. §. 84. F 5
Periode 3. Quellen. zuerſt lebte: weil durch die Laͤnge der Zeitund die vielen beguͤnſtigenden Umſtaͤnde die lebenslaͤngliche hoͤchſte Gewalt der Auguſte ſo rechtmaͤßig ward, als die hoͤchſte Gewalt der meiſten Regenten uͤber ein Volk, das nicht immer Regenten hatte; ſo will man wenig- ſtens das Jahr wiſſen, in welchem die Ge- walt des erſten Auguſts anfing, rechtmaͤßig zu ſeyn, oder dafuͤr gehalten zu werden. Bach der die lex regia in das Jahr 727 ſetzt, und doch geſteht, daß der Nahme viel juͤnger ſey, ſcheint darin zu fehlen, daß er glaubt Tribo- nians Zeugniß beweiſe, ſobald Tribonian keine Abſicht, die Unwahrheit zu ſagen, ge- habt habe, daß er bey der Einwilligung des Senats und Volks gerade an foͤrmliche Schluͤſſe denkt, daß er den alten Sinn von imperium vergißt, und daß er imperium und cuncta principibus ſolita unterſcheidet, die bey Tacitus nicht verſchieden ſind. Mancher mag auch bey der poteſtas leges, quas vellet, ferendi gar an die geſetzgebende Gewalt ge- dacht haben. Die ſogenannte lex regia zu Gunſten Veſpaſians iſt ein Senatsſchluß, und uͤbertraͤgt lauter einzele Rechte zugleich, welche Octav, Tiber und Claudius nach und nach erhalten hatten. §. 84. F 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0101" n="89"/><fw place="top" type="header">Periode 3. Quellen.</fw><lb/> zuerſt lebte: weil durch die Laͤnge der Zeit<lb/> und die vielen beguͤnſtigenden Umſtaͤnde die<lb/> lebenslaͤngliche hoͤchſte Gewalt der Auguſte ſo<lb/> rechtmaͤßig ward, als die hoͤchſte Gewalt der<lb/> meiſten Regenten uͤber ein Volk, das nicht<lb/> immer Regenten hatte; ſo will man wenig-<lb/> ſtens das Jahr wiſſen, in welchem die Ge-<lb/> walt des erſten Auguſts anfing, rechtmaͤßig zu<lb/> ſeyn, oder dafuͤr gehalten zu werden. <hi rendition="#fr">Bach</hi><lb/> der die <hi rendition="#aq">lex regia</hi> in das Jahr 727 ſetzt, und<lb/> doch geſteht, daß der Nahme viel juͤnger ſey,<lb/> ſcheint darin zu fehlen, daß er glaubt <hi rendition="#fr">Tribo-<lb/> nians</hi> Zeugniß beweiſe, ſobald <hi rendition="#fr">Tribonian</hi><lb/> keine Abſicht, die Unwahrheit zu ſagen, ge-<lb/> habt habe, daß er bey der Einwilligung des<lb/> Senats und Volks gerade an foͤrmliche<lb/> Schluͤſſe denkt, daß er den alten Sinn von<lb/><hi rendition="#aq">imperium</hi> vergißt, und daß er <hi rendition="#aq">imperium</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">cuncta principibus ſolita</hi> unterſcheidet, die<lb/> bey <hi rendition="#fr">Tacitus</hi> nicht verſchieden ſind. Mancher<lb/> mag auch bey der <hi rendition="#aq">poteſtas leges, quas vellet,<lb/><hi rendition="#i">ferendi</hi></hi> gar an die geſetzgebende Gewalt ge-<lb/> dacht haben. Die ſogenannte <hi rendition="#aq">lex regia</hi> zu<lb/> Gunſten <hi rendition="#fr">Veſpaſians</hi> iſt ein Senatsſchluß,<lb/> und uͤbertraͤgt lauter einzele Rechte zugleich,<lb/> welche <hi rendition="#fr">Octav, Tiber</hi> und <hi rendition="#fr">Claudius</hi> nach<lb/> und nach erhalten hatten.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 84.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0101]
Periode 3. Quellen.
zuerſt lebte: weil durch die Laͤnge der Zeit
und die vielen beguͤnſtigenden Umſtaͤnde die
lebenslaͤngliche hoͤchſte Gewalt der Auguſte ſo
rechtmaͤßig ward, als die hoͤchſte Gewalt der
meiſten Regenten uͤber ein Volk, das nicht
immer Regenten hatte; ſo will man wenig-
ſtens das Jahr wiſſen, in welchem die Ge-
walt des erſten Auguſts anfing, rechtmaͤßig zu
ſeyn, oder dafuͤr gehalten zu werden. Bach
der die lex regia in das Jahr 727 ſetzt, und
doch geſteht, daß der Nahme viel juͤnger ſey,
ſcheint darin zu fehlen, daß er glaubt Tribo-
nians Zeugniß beweiſe, ſobald Tribonian
keine Abſicht, die Unwahrheit zu ſagen, ge-
habt habe, daß er bey der Einwilligung des
Senats und Volks gerade an foͤrmliche
Schluͤſſe denkt, daß er den alten Sinn von
imperium vergißt, und daß er imperium und
cuncta principibus ſolita unterſcheidet, die
bey Tacitus nicht verſchieden ſind. Mancher
mag auch bey der poteſtas leges, quas vellet,
ferendi gar an die geſetzgebende Gewalt ge-
dacht haben. Die ſogenannte lex regia zu
Gunſten Veſpaſians iſt ein Senatsſchluß,
und uͤbertraͤgt lauter einzele Rechte zugleich,
welche Octav, Tiber und Claudius nach
und nach erhalten hatten.
§. 84.
F 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |