Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Verehrung Gottes, von welchem die ewigen Güter zu
hoffen sind, für alle Glieder des Hauses mit gleicher Liebe
besorgt waren. Die wahren Väter sorgen für Alle in der
Familie wie für ihre eigenen Kinder, daß doch Alle Gott
verherrlichen und einst im Himmel besitzen mögen."

Wenn also zuerst der Vater und dann mit ihm die
Familie die hl. Pflicht hat, für das Seelenheil der Arbeiter
besorgt zu sein, so sollet ihr, christliche Eltern, auch bedacht
sein, euere Kinder in guten Familien unterzubringen. Was
euere Lehrlinge, Gesellen, Dienstboten anbelangt, geht euch
der Pius-Verein durch das Lehrlingspatronat an die Hand.
Aber gerade dies Patronat ist eben auch ein Beweis, daß
wahrhaft christliche Familien immer seltener werden -
sonst wäre es ja gar nicht nothwendig - und bei aller
Vorsicht kommt doch mancher Sohn und besonders manche
Tochter in ein Haus, wo lange nicht alles Gold ist, was
glänzt. Ihr Alle aber, die ihr in Familien arbeitet, wo
man wirklich für euer Seelenheil besorgt ist, wo ihr keinen
Gefahren ausgesetzt seid, danket Gott täglich für diese
große Gnade; wenn daneben auch manches euch mißfällt,
bleibet doch in einem solchen Hause. Denn es ist doch
besser, hier etwas mehr zu leiden und in den Himmel zu
gelangen, als hier es bequemer und lustiger zu haben
und dann in die Hölle zu stürzen.

Doch wir müssen noch mehr in das Einzelne ein-
gehen. Denn, daß die Familie für das Seelenheil der
Arbeiter zu sorgen habe, ist wohl Allen klar; was sie aber
in Folge davon zu thun oder auch nicht zu thun habe,
das scheint Manchem unbekannt zu sein. Für's erste also
dürfet ihr niemals verdorbene Menschen weder in euer
Haus, noch in euere Geschäfte aufnehmen. Denn so
würdet ihr ja euch selbst oder euere Kinder oder andere
Arbeiter den Gefahren der Aergernisse und Verführung
aussetzen. Da könnet ihr nie strenge und vorsichtig genug

Verehrung Gottes, von welchem die ewigen Güter zu
hoffen sind, für alle Glieder des Hauses mit gleicher Liebe
besorgt waren. Die wahren Väter sorgen für Alle in der
Familie wie für ihre eigenen Kinder, daß doch Alle Gott
verherrlichen und einst im Himmel besitzen mögen.“

Wenn also zuerst der Vater und dann mit ihm die
Familie die hl. Pflicht hat, für das Seelenheil der Arbeiter
besorgt zu sein, so sollet ihr, christliche Eltern, auch bedacht
sein, euere Kinder in guten Familien unterzubringen. Was
euere Lehrlinge, Gesellen, Dienstboten anbelangt, geht euch
der Pius-Verein durch das Lehrlingspatronat an die Hand.
Aber gerade dies Patronat ist eben auch ein Beweis, daß
wahrhaft christliche Familien immer seltener werden –
sonst wäre es ja gar nicht nothwendig – und bei aller
Vorsicht kommt doch mancher Sohn und besonders manche
Tochter in ein Haus, wo lange nicht alles Gold ist, was
glänzt. Ihr Alle aber, die ihr in Familien arbeitet, wo
man wirklich für euer Seelenheil besorgt ist, wo ihr keinen
Gefahren ausgesetzt seid, danket Gott täglich für diese
große Gnade; wenn daneben auch manches euch mißfällt,
bleibet doch in einem solchen Hause. Denn es ist doch
besser, hier etwas mehr zu leiden und in den Himmel zu
gelangen, als hier es bequemer und lustiger zu haben
und dann in die Hölle zu stürzen.

Doch wir müssen noch mehr in das Einzelne ein-
gehen. Denn, daß die Familie für das Seelenheil der
Arbeiter zu sorgen habe, ist wohl Allen klar; was sie aber
in Folge davon zu thun oder auch nicht zu thun habe,
das scheint Manchem unbekannt zu sein. Für's erste also
dürfet ihr niemals verdorbene Menschen weder in euer
Haus, noch in euere Geschäfte aufnehmen. Denn so
würdet ihr ja euch selbst oder euere Kinder oder andere
Arbeiter den Gefahren der Aergernisse und Verführung
aussetzen. Da könnet ihr nie strenge und vorsichtig genug

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="38">
        <p>
          <q><pb facs="#f0377" xml:id="H891_001_1896_pb0365_0001" n="365"/>
Verehrung Gottes, von welchem die ewigen Güter zu<lb/>
hoffen sind, für alle Glieder des Hauses mit gleicher Liebe<lb/>
besorgt waren. Die wahren Väter sorgen für Alle in der<lb/>
Familie wie für ihre eigenen Kinder, daß doch Alle Gott<lb/>
verherrlichen und einst im Himmel besitzen mögen.&#x201C;</q>
        </p>
        <p>Wenn also zuerst der Vater und dann mit ihm die<lb/>
Familie die hl. Pflicht hat, für das Seelenheil der Arbeiter<lb/>
besorgt zu sein, so sollet ihr, christliche Eltern, auch bedacht<lb/>
sein, euere Kinder in guten Familien unterzubringen. Was<lb/>
euere Lehrlinge, Gesellen, Dienstboten anbelangt, geht euch<lb/>
der Pius-Verein durch das Lehrlingspatronat an die Hand.<lb/>
Aber gerade dies Patronat ist eben auch ein Beweis, daß<lb/>
wahrhaft christliche Familien immer seltener werden &#x2013;<lb/>
sonst wäre es ja gar nicht nothwendig &#x2013; und bei aller<lb/>
Vorsicht kommt doch mancher Sohn und besonders manche<lb/>
Tochter in ein Haus, wo lange nicht alles Gold ist, was<lb/>
glänzt. Ihr Alle aber, die ihr in Familien arbeitet, wo<lb/>
man wirklich für euer Seelenheil besorgt ist, wo ihr keinen<lb/>
Gefahren ausgesetzt seid, danket Gott täglich für diese<lb/>
große Gnade; wenn daneben auch manches euch mißfällt,<lb/>
bleibet doch in einem solchen Hause. Denn es ist doch<lb/>
besser, hier etwas mehr zu leiden und in den Himmel zu<lb/>
gelangen, als hier es bequemer und lustiger zu haben<lb/>
und dann in die Hölle zu stürzen.</p>
        <p>Doch wir müssen noch mehr in das Einzelne ein-<lb/>
gehen. Denn, daß die Familie für das Seelenheil der<lb/>
Arbeiter zu sorgen habe, ist wohl Allen klar; was sie aber<lb/>
in Folge davon zu thun oder auch nicht zu thun habe,<lb/>
das scheint Manchem unbekannt zu sein. Für's erste also<lb/>
dürfet ihr niemals verdorbene Menschen weder in euer<lb/>
Haus, noch in euere Geschäfte aufnehmen. Denn so<lb/>
würdet ihr ja euch selbst oder euere Kinder oder andere<lb/>
Arbeiter den Gefahren der Aergernisse und Verführung<lb/>
aussetzen. Da könnet ihr nie strenge und vorsichtig genug<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0377] Verehrung Gottes, von welchem die ewigen Güter zu hoffen sind, für alle Glieder des Hauses mit gleicher Liebe besorgt waren. Die wahren Väter sorgen für Alle in der Familie wie für ihre eigenen Kinder, daß doch Alle Gott verherrlichen und einst im Himmel besitzen mögen.“ Wenn also zuerst der Vater und dann mit ihm die Familie die hl. Pflicht hat, für das Seelenheil der Arbeiter besorgt zu sein, so sollet ihr, christliche Eltern, auch bedacht sein, euere Kinder in guten Familien unterzubringen. Was euere Lehrlinge, Gesellen, Dienstboten anbelangt, geht euch der Pius-Verein durch das Lehrlingspatronat an die Hand. Aber gerade dies Patronat ist eben auch ein Beweis, daß wahrhaft christliche Familien immer seltener werden – sonst wäre es ja gar nicht nothwendig – und bei aller Vorsicht kommt doch mancher Sohn und besonders manche Tochter in ein Haus, wo lange nicht alles Gold ist, was glänzt. Ihr Alle aber, die ihr in Familien arbeitet, wo man wirklich für euer Seelenheil besorgt ist, wo ihr keinen Gefahren ausgesetzt seid, danket Gott täglich für diese große Gnade; wenn daneben auch manches euch mißfällt, bleibet doch in einem solchen Hause. Denn es ist doch besser, hier etwas mehr zu leiden und in den Himmel zu gelangen, als hier es bequemer und lustiger zu haben und dann in die Hölle zu stürzen. Doch wir müssen noch mehr in das Einzelne ein- gehen. Denn, daß die Familie für das Seelenheil der Arbeiter zu sorgen habe, ist wohl Allen klar; was sie aber in Folge davon zu thun oder auch nicht zu thun habe, das scheint Manchem unbekannt zu sein. Für's erste also dürfet ihr niemals verdorbene Menschen weder in euer Haus, noch in euere Geschäfte aufnehmen. Denn so würdet ihr ja euch selbst oder euere Kinder oder andere Arbeiter den Gefahren der Aergernisse und Verführung aussetzen. Da könnet ihr nie strenge und vorsichtig genug

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/377
Zitationshilfe: Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/377>, abgerufen am 15.06.2024.