Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie nun die jungfräuliche Vermählung Marias mit
Joseph das Vorbild der Vereinigung Christi mit seiner
Kirche ist, so muß die christliche Ehe das Abbild jener
Vereinigung sein. So wird die Ehe zum großen Geheim-
niß in Christo und in der Kirche. Um dies Geheimniß
so weit nothwendig, recht zu verstehen, erkläre ich die
Epistel (Eph. V.) aus der Brautmesse und mache die ehe-
liche Liebe und Treue zum Mittelpunkt des Ganzen.

Betrachtet nun nach der Lehre des hl. Paulus die
gegenseitige Verbindung und Liebe Christi und seiner Kirche.
Christus ist das Haupt der Kirche, diese sein Leib. Er
selbst aber der Erlöser dieses Leibes. Er hat seine Kirche
geliebt und seinen Vater im Himmel durch die Mensch-
werdung gleichsam verlassen und verlassen seine Mutter
die Synagoge, um sich für seine Braut hinzugeben, die-
selbe in der Wassertaufe durch das Wort des Lebens zu
heiligen und sich dieselbe ohne Mackel und Mängel herr-
lich darzustellen. So hat er sich mit seiner Braut für
immer vermählt. "Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis
an's Ende der Welt."
Ganz natürlich. Oder ist denn das
Haupt nicht dort, wo der Leib?

Die Liebe und Treue der Kirche zu Christus könnet
ihr wie mit leiblichen Augen sehen und betrachten. Sie
offenbart sich, wie der hl. Paulus schreibt, in Gehorsam,
in Unterwürfigkeit. Was hat die Kirche nur für die
Heiligkeit der Ehe bis auf diese Stunde schon gekämpft
und gelitten? Warum leidet sie heute so viel in ihrem
Oberhaupte, in ihren Bischöfen und Priestern, in so vielen
frommen Seelen? Warum fließt das Martyrblut ihrer
edelsten Kinder heute noch? Warum will sie lieber noch
weit mehr leiden, als mit der Welt und den Irrthümern
der Neuzeit sich aussöhnen? Warum? Die Braut
Jesu Christi liebt ihren Bräutigam so innig, so treu, daß
sie lieber alles leiden will, als ihren Blick nur irgendwie

Wie nun die jungfräuliche Vermählung Marias mit
Joseph das Vorbild der Vereinigung Christi mit seiner
Kirche ist, so muß die christliche Ehe das Abbild jener
Vereinigung sein. So wird die Ehe zum großen Geheim-
niß in Christo und in der Kirche. Um dies Geheimniß
so weit nothwendig, recht zu verstehen, erkläre ich die
Epistel (Eph. V.) aus der Brautmesse und mache die ehe-
liche Liebe und Treue zum Mittelpunkt des Ganzen.

Betrachtet nun nach der Lehre des hl. Paulus die
gegenseitige Verbindung und Liebe Christi und seiner Kirche.
Christus ist das Haupt der Kirche, diese sein Leib. Er
selbst aber der Erlöser dieses Leibes. Er hat seine Kirche
geliebt und seinen Vater im Himmel durch die Mensch-
werdung gleichsam verlassen und verlassen seine Mutter
die Synagoge, um sich für seine Braut hinzugeben, die-
selbe in der Wassertaufe durch das Wort des Lebens zu
heiligen und sich dieselbe ohne Mackel und Mängel herr-
lich darzustellen. So hat er sich mit seiner Braut für
immer vermählt. „Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis
an's Ende der Welt.“
Ganz natürlich. Oder ist denn das
Haupt nicht dort, wo der Leib?

Die Liebe und Treue der Kirche zu Christus könnet
ihr wie mit leiblichen Augen sehen und betrachten. Sie
offenbart sich, wie der hl. Paulus schreibt, in Gehorsam,
in Unterwürfigkeit. Was hat die Kirche nur für die
Heiligkeit der Ehe bis auf diese Stunde schon gekämpft
und gelitten? Warum leidet sie heute so viel in ihrem
Oberhaupte, in ihren Bischöfen und Priestern, in so vielen
frommen Seelen? Warum fließt das Martyrblut ihrer
edelsten Kinder heute noch? Warum will sie lieber noch
weit mehr leiden, als mit der Welt und den Irrthümern
der Neuzeit sich aussöhnen? Warum? Die Braut
Jesu Christi liebt ihren Bräutigam so innig, so treu, daß
sie lieber alles leiden will, als ihren Blick nur irgendwie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="14">
        <pb facs="#f0137" xml:id="H891_001_1896_pb0125_0001" n="125"/>
        <p>Wie nun die jungfräuliche Vermählung Marias mit<lb/>
Joseph das Vorbild der Vereinigung Christi mit seiner<lb/>
Kirche ist, so muß die christliche Ehe das Abbild jener<lb/>
Vereinigung sein. So wird die Ehe zum großen Geheim-<lb/>
niß in Christo und in der Kirche. Um dies Geheimniß<lb/>
so weit nothwendig, recht zu verstehen, erkläre ich die<lb/>
Epistel (Eph. V.) aus der Brautmesse und mache die ehe-<lb/>
liche Liebe und Treue zum Mittelpunkt des Ganzen.</p>
        <p>Betrachtet nun nach der Lehre des hl. Paulus die<lb/>
gegenseitige Verbindung und Liebe Christi und seiner Kirche.<lb/>
Christus ist das Haupt der Kirche, diese sein Leib. Er<lb/>
selbst aber der Erlöser dieses Leibes. Er hat seine Kirche<lb/>
geliebt und seinen Vater im Himmel durch die Mensch-<lb/>
werdung gleichsam verlassen und verlassen seine Mutter<lb/>
die Synagoge, um sich für seine Braut hinzugeben, die-<lb/>
selbe in der Wassertaufe durch das Wort des Lebens zu<lb/>
heiligen und sich dieselbe ohne Mackel und Mängel herr-<lb/>
lich darzustellen. So hat er sich mit seiner Braut für<lb/>
immer vermählt. <q>&#x201E;Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis<lb/>
an's Ende der Welt.&#x201C;</q> Ganz natürlich. Oder ist denn das<lb/>
Haupt nicht dort, wo der Leib?</p>
        <p>Die Liebe und Treue der Kirche zu Christus könnet<lb/>
ihr wie mit leiblichen Augen sehen und betrachten. Sie<lb/>
offenbart sich, wie der hl. Paulus schreibt, in Gehorsam,<lb/>
in Unterwürfigkeit. Was hat die Kirche nur für die<lb/>
Heiligkeit der Ehe bis auf diese Stunde schon gekämpft<lb/>
und gelitten? Warum leidet sie heute so viel in ihrem<lb/>
Oberhaupte, in ihren Bischöfen und Priestern, in so vielen<lb/>
frommen Seelen? Warum fließt das Martyrblut ihrer<lb/>
edelsten Kinder heute noch? Warum will sie lieber noch<lb/>
weit mehr leiden, als mit der Welt und den Irrthümern<lb/>
der Neuzeit sich aussöhnen? Warum? Die Braut<lb/>
Jesu Christi liebt ihren Bräutigam so innig, so treu, daß<lb/>
sie lieber alles leiden will, als ihren Blick nur irgendwie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0137] Wie nun die jungfräuliche Vermählung Marias mit Joseph das Vorbild der Vereinigung Christi mit seiner Kirche ist, so muß die christliche Ehe das Abbild jener Vereinigung sein. So wird die Ehe zum großen Geheim- niß in Christo und in der Kirche. Um dies Geheimniß so weit nothwendig, recht zu verstehen, erkläre ich die Epistel (Eph. V.) aus der Brautmesse und mache die ehe- liche Liebe und Treue zum Mittelpunkt des Ganzen. Betrachtet nun nach der Lehre des hl. Paulus die gegenseitige Verbindung und Liebe Christi und seiner Kirche. Christus ist das Haupt der Kirche, diese sein Leib. Er selbst aber der Erlöser dieses Leibes. Er hat seine Kirche geliebt und seinen Vater im Himmel durch die Mensch- werdung gleichsam verlassen und verlassen seine Mutter die Synagoge, um sich für seine Braut hinzugeben, die- selbe in der Wassertaufe durch das Wort des Lebens zu heiligen und sich dieselbe ohne Mackel und Mängel herr- lich darzustellen. So hat er sich mit seiner Braut für immer vermählt. „Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an's Ende der Welt.“ Ganz natürlich. Oder ist denn das Haupt nicht dort, wo der Leib? Die Liebe und Treue der Kirche zu Christus könnet ihr wie mit leiblichen Augen sehen und betrachten. Sie offenbart sich, wie der hl. Paulus schreibt, in Gehorsam, in Unterwürfigkeit. Was hat die Kirche nur für die Heiligkeit der Ehe bis auf diese Stunde schon gekämpft und gelitten? Warum leidet sie heute so viel in ihrem Oberhaupte, in ihren Bischöfen und Priestern, in so vielen frommen Seelen? Warum fließt das Martyrblut ihrer edelsten Kinder heute noch? Warum will sie lieber noch weit mehr leiden, als mit der Welt und den Irrthümern der Neuzeit sich aussöhnen? Warum? Die Braut Jesu Christi liebt ihren Bräutigam so innig, so treu, daß sie lieber alles leiden will, als ihren Blick nur irgendwie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/137
Zitationshilfe: Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/137>, abgerufen am 23.11.2024.