kommt; aber die Liebe bleibt; die Kraft verschwindet, die Schwäche tritt ein, aber die Liebe bleibt; die Gesundheit flieht, Krankheiten kommen, aber die Liebe bleibt; die ersten Monate, wo man nur Vorzüge sah, die ersten Jahre, wo Kummer und Sorgen noch nicht so groß, sind vorbei; es kommt die Zeit, wo die beiderseitigen Schwächen und Leidenschaften mit ihren Unbilden offenbar und lästig werden, wo mit der Zahl der Kinder auch die Kümmer- nisse wachsen; aber die Liebe bleibt und wird inniger. Wie wollt ihr mir dies alles erklären? Die Gnade Gottes hat am Altare die Natur und die Liebe verklärt.
Und damit auch die Unauflöslichkeit der Ehe und die eheliche Treu befestigt. Das ist die zweite Gnade. Auch diesen Segen könnt ihr im katholischen Volke betrachten. Denn die Unauflöslichkeit der Ehe wird mitten unter tausend Irrthümern nicht nur geglaubt, sondern auch mitten unter großen Versuchungen treu festgehalten. Warum gibt es so wenige Katholiken, welche bei Lebzeiten des andern Theiles wieder heirathen. Doch, was sage ich, Katholiken? Nein, die meisten dieser Unglücklichen sind kaum dem Namen nach katholisch - und haben wohl schon bei der ersten Heirath Fluch und Unsegen sich auf- geladen. Des ist eine Wahrheit, welche viel zu wenig gepredigt und von einer Großzahl sonst guter Katholiken entweder nicht gewußt, oder nicht recht verstanden wird. Deshalb wollen wir dieselbe das nächste Mal näher be- trachten. Also weiter. Wenn auch die eheliche Treue viel- fach verletzt werden mag, warum nicht viel mehr? Warum sind viele Eheleute von derartigen Versuchungen ihr ganzes Leben lang vollkommen frei? Warum überwinden andere die heftigsten Versuchungen wie Susanna im Garten? Und wenn manche fallen, warum stehen sie bald wieder auf, um ihr ganzes Leben hindurch Buße zu thun? Alles kommt voll der Gnade des hl. Sakramentes. Wenn
kommt; aber die Liebe bleibt; die Kraft verschwindet, die Schwäche tritt ein, aber die Liebe bleibt; die Gesundheit flieht, Krankheiten kommen, aber die Liebe bleibt; die ersten Monate, wo man nur Vorzüge sah, die ersten Jahre, wo Kummer und Sorgen noch nicht so groß, sind vorbei; es kommt die Zeit, wo die beiderseitigen Schwächen und Leidenschaften mit ihren Unbilden offenbar und lästig werden, wo mit der Zahl der Kinder auch die Kümmer- nisse wachsen; aber die Liebe bleibt und wird inniger. Wie wollt ihr mir dies alles erklären? Die Gnade Gottes hat am Altare die Natur und die Liebe verklärt.
Und damit auch die Unauflöslichkeit der Ehe und die eheliche Treu befestigt. Das ist die zweite Gnade. Auch diesen Segen könnt ihr im katholischen Volke betrachten. Denn die Unauflöslichkeit der Ehe wird mitten unter tausend Irrthümern nicht nur geglaubt, sondern auch mitten unter großen Versuchungen treu festgehalten. Warum gibt es so wenige Katholiken, welche bei Lebzeiten des andern Theiles wieder heirathen. Doch, was sage ich, Katholiken? Nein, die meisten dieser Unglücklichen sind kaum dem Namen nach katholisch – und haben wohl schon bei der ersten Heirath Fluch und Unsegen sich auf- geladen. Des ist eine Wahrheit, welche viel zu wenig gepredigt und von einer Großzahl sonst guter Katholiken entweder nicht gewußt, oder nicht recht verstanden wird. Deshalb wollen wir dieselbe das nächste Mal näher be- trachten. Also weiter. Wenn auch die eheliche Treue viel- fach verletzt werden mag, warum nicht viel mehr? Warum sind viele Eheleute von derartigen Versuchungen ihr ganzes Leben lang vollkommen frei? Warum überwinden andere die heftigsten Versuchungen wie Susanna im Garten? Und wenn manche fallen, warum stehen sie bald wieder auf, um ihr ganzes Leben hindurch Buße zu thun? Alles kommt voll der Gnade des hl. Sakramentes. Wenn
<TEI><text><body><divn="12"><p><pbfacs="#f0123"xml:id="H891_001_1896_pb0111_0001"n="111"/>
kommt; aber die Liebe bleibt; die Kraft verschwindet, die<lb/>
Schwäche tritt ein, aber die Liebe bleibt; die Gesundheit<lb/>
flieht, Krankheiten kommen, aber die Liebe bleibt; die ersten<lb/>
Monate, wo man nur Vorzüge sah, die ersten Jahre, wo<lb/>
Kummer und Sorgen noch nicht so groß, sind vorbei; es<lb/>
kommt die Zeit, wo die beiderseitigen Schwächen und<lb/>
Leidenschaften mit ihren Unbilden offenbar und lästig<lb/>
werden, wo mit der Zahl der Kinder auch die Kümmer-<lb/>
nisse wachsen; aber die Liebe bleibt und wird inniger.<lb/>
Wie wollt ihr mir dies alles erklären? Die Gnade<lb/>
Gottes hat am Altare die Natur und die Liebe verklärt.</p><p>Und damit auch die Unauflöslichkeit der Ehe und die<lb/>
eheliche Treu befestigt. Das ist die zweite Gnade. Auch<lb/>
diesen Segen könnt ihr im katholischen Volke betrachten.<lb/>
Denn die Unauflöslichkeit der Ehe wird mitten unter<lb/>
tausend Irrthümern nicht nur geglaubt, sondern auch<lb/>
mitten unter großen Versuchungen treu festgehalten. Warum<lb/>
gibt es so wenige Katholiken, welche bei Lebzeiten des<lb/>
andern Theiles wieder heirathen. Doch, was sage ich,<lb/>
Katholiken? Nein, die meisten dieser Unglücklichen sind<lb/>
kaum dem Namen nach katholisch – und haben wohl<lb/>
schon bei der ersten Heirath Fluch und Unsegen sich auf-<lb/>
geladen. Des ist eine Wahrheit, welche viel zu wenig<lb/>
gepredigt und von einer Großzahl sonst guter Katholiken<lb/>
entweder nicht gewußt, oder nicht recht verstanden wird.<lb/>
Deshalb wollen wir dieselbe das nächste Mal näher be-<lb/>
trachten. Also weiter. Wenn auch die eheliche Treue viel-<lb/>
fach verletzt werden mag, warum nicht viel mehr? Warum<lb/>
sind viele Eheleute von derartigen Versuchungen ihr ganzes<lb/>
Leben lang vollkommen frei? Warum überwinden andere<lb/>
die heftigsten Versuchungen wie Susanna im Garten?<lb/>
Und wenn manche fallen, warum stehen sie bald wieder<lb/>
auf, um ihr ganzes Leben hindurch Buße zu thun?<lb/>
Alles kommt voll der Gnade des hl. Sakramentes. Wenn<lb/></p></div></body></text></TEI>
[111/0123]
kommt; aber die Liebe bleibt; die Kraft verschwindet, die
Schwäche tritt ein, aber die Liebe bleibt; die Gesundheit
flieht, Krankheiten kommen, aber die Liebe bleibt; die ersten
Monate, wo man nur Vorzüge sah, die ersten Jahre, wo
Kummer und Sorgen noch nicht so groß, sind vorbei; es
kommt die Zeit, wo die beiderseitigen Schwächen und
Leidenschaften mit ihren Unbilden offenbar und lästig
werden, wo mit der Zahl der Kinder auch die Kümmer-
nisse wachsen; aber die Liebe bleibt und wird inniger.
Wie wollt ihr mir dies alles erklären? Die Gnade
Gottes hat am Altare die Natur und die Liebe verklärt.
Und damit auch die Unauflöslichkeit der Ehe und die
eheliche Treu befestigt. Das ist die zweite Gnade. Auch
diesen Segen könnt ihr im katholischen Volke betrachten.
Denn die Unauflöslichkeit der Ehe wird mitten unter
tausend Irrthümern nicht nur geglaubt, sondern auch
mitten unter großen Versuchungen treu festgehalten. Warum
gibt es so wenige Katholiken, welche bei Lebzeiten des
andern Theiles wieder heirathen. Doch, was sage ich,
Katholiken? Nein, die meisten dieser Unglücklichen sind
kaum dem Namen nach katholisch – und haben wohl
schon bei der ersten Heirath Fluch und Unsegen sich auf-
geladen. Des ist eine Wahrheit, welche viel zu wenig
gepredigt und von einer Großzahl sonst guter Katholiken
entweder nicht gewußt, oder nicht recht verstanden wird.
Deshalb wollen wir dieselbe das nächste Mal näher be-
trachten. Also weiter. Wenn auch die eheliche Treue viel-
fach verletzt werden mag, warum nicht viel mehr? Warum
sind viele Eheleute von derartigen Versuchungen ihr ganzes
Leben lang vollkommen frei? Warum überwinden andere
die heftigsten Versuchungen wie Susanna im Garten?
Und wenn manche fallen, warum stehen sie bald wieder
auf, um ihr ganzes Leben hindurch Buße zu thun?
Alles kommt voll der Gnade des hl. Sakramentes. Wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/123>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.