Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

wirksamen, sondern auch von dem ge-
bundenen Zustande. Ein noch Leben
habendes Ey und Saamenkorn erfriert
weit später, als ein todtes. Der Bär
bringt den ganzen Winter halb erstarrt
im Schnee, die todscheinende Schwalbe,
die Puppe des Insects unter dem Eise zu,
und erfrieren nicht. Dann erst, wenn
der Frost so hoch steigt, dass er die Le-
benskraft schwächt oder unterdrückt,
kann er sie überwältigen, und den nun
leblosen Körper durchdringen. Diess
Phänomen beruht besonders auf der Ei-
genschaft der Lebenskraft, Wärme zu
entwickeln, wie wir gleich sehen wer-
den.

7) Ein gänzlicher Verlust der Le-
benskraft zieht also die Trennung der
organischen Verbindung des Körpers
nach sich, den sie vorher erfüllte. Seine
Materie gehorcht nun den Gesetzen und
Affinitäten der todten chemischen Natur,
der sie nun angehört, sie zersezt und
trennt sich in ihre Grundstoffe; es erfolgt

wirkſamen, ſondern auch von dem ge-
bundenen Zuſtande. Ein noch Leben
habendes Ey und Saamenkorn erfriert
weit ſpäter, als ein todtes. Der Bär
bringt den ganzen Winter halb erſtarrt
im Schnee, die todſcheinende Schwalbe,
die Puppe des Inſects unter dem Eiſe zu,
und erfrieren nicht. Dann erſt, wenn
der Froſt ſo hoch ſteigt, daſs er die Le-
benskraft ſchwächt oder unterdrückt,
kann er ſie überwältigen, und den nun
lebloſen Körper durchdringen. Dieſs
Phänomen beruht beſonders auf der Ei-
genſchaft der Lebenskraft, Wärme zu
entwickeln, wie wir gleich ſehen wer-
den.

7) Ein gänzlicher Verluſt der Le-
benskraft zieht alſo die Trennung der
organiſchen Verbindung des Körpers
nach ſich, den ſie vorher erfüllte. Seine
Materie gehorcht nun den Geſetzen und
Affinitäten der todten chemiſchen Natur,
der ſie nun angehört, ſie zerſezt und
trennt ſich in ihre Grundſtoffe; es erfolgt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0084" n="56"/>
wirk&#x017F;amen, &#x017F;ondern auch von dem ge-<lb/>
bundenen Zu&#x017F;tande. Ein noch Leben<lb/>
habendes Ey und Saamenkorn erfriert<lb/>
weit &#x017F;päter, als ein todtes. Der Bär<lb/>
bringt den ganzen Winter halb er&#x017F;tarrt<lb/>
im Schnee, die tod&#x017F;cheinende Schwalbe,<lb/>
die Puppe des In&#x017F;ects unter dem Ei&#x017F;e zu,<lb/>
und erfrieren nicht. Dann er&#x017F;t, wenn<lb/>
der Fro&#x017F;t &#x017F;o hoch &#x017F;teigt, da&#x017F;s er die Le-<lb/>
benskraft &#x017F;chwächt oder unterdrückt,<lb/>
kann er &#x017F;ie überwältigen, und den nun<lb/>
leblo&#x017F;en Körper durchdringen. Die&#x017F;s<lb/>
Phänomen beruht be&#x017F;onders auf der Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaft der Lebenskraft, Wärme zu<lb/>
entwickeln, wie wir gleich &#x017F;ehen wer-<lb/>
den.</p><lb/>
          <p>7) Ein gänzlicher Verlu&#x017F;t der Le-<lb/>
benskraft zieht al&#x017F;o die Trennung der<lb/>
organi&#x017F;chen Verbindung des Körpers<lb/>
nach &#x017F;ich, den &#x017F;ie vorher erfüllte. Seine<lb/>
Materie gehorcht nun den Ge&#x017F;etzen und<lb/>
Affinitäten der todten chemi&#x017F;chen Natur,<lb/>
der &#x017F;ie nun angehört, &#x017F;ie zer&#x017F;ezt und<lb/>
trennt &#x017F;ich in ihre Grund&#x017F;toffe; es erfolgt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0084] wirkſamen, ſondern auch von dem ge- bundenen Zuſtande. Ein noch Leben habendes Ey und Saamenkorn erfriert weit ſpäter, als ein todtes. Der Bär bringt den ganzen Winter halb erſtarrt im Schnee, die todſcheinende Schwalbe, die Puppe des Inſects unter dem Eiſe zu, und erfrieren nicht. Dann erſt, wenn der Froſt ſo hoch ſteigt, daſs er die Le- benskraft ſchwächt oder unterdrückt, kann er ſie überwältigen, und den nun lebloſen Körper durchdringen. Dieſs Phänomen beruht beſonders auf der Ei- genſchaft der Lebenskraft, Wärme zu entwickeln, wie wir gleich ſehen wer- den. 7) Ein gänzlicher Verluſt der Le- benskraft zieht alſo die Trennung der organiſchen Verbindung des Körpers nach ſich, den ſie vorher erfüllte. Seine Materie gehorcht nun den Geſetzen und Affinitäten der todten chemiſchen Natur, der ſie nun angehört, ſie zerſezt und trennt ſich in ihre Grundſtoffe; es erfolgt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/84
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/84>, abgerufen am 04.05.2024.