Mund zu nehmen, am allerwenigsten während des Genusses von etwas heissen, z. E. der warmen Suppe, kalt zu trinken.
Man kaue keinen Zucker, und ver- meide auch Zuckergebacknes, was mit viel zähen leimichten Theilen ver- mischt ist.
Sobald man den ersten angefressnen Zahn bemerkt, so lasse man ihn gleich heraus nehmen, denn sonst steckt dieser die übrigen an.
Man spüle alle Morgen, insbeson- dere aber nach jeder Mahlzeit die Zähne mit Wasser aus, denn dadurch werden die Ueberreste der Speisen weggenom- men, die so gewöhnlich zwischen den Zähnen sitzen bleiben und den Grund zu ihrem Verderben legen.
Man wird bey gehöriger Beobach- tung dieser Regeln selten ein Zahnpul- ver nöthig haben, Sollten aber die Zähne (wie diess in der Natur manches Menschen liegt), geneigt seyn, immer mehr Schmuz (den sogenannten Wein- stein) anzusetzen, so empfehle ich fol-
Mund zu nehmen, am allerwenigſten während des Genuſſes von etwas heiſſen, z. E. der warmen Suppe, kalt zu trinken.
Man kaue keinen Zucker, und ver- meide auch Zuckergebacknes, was mit viel zähen leimichten Theilen ver- miſcht iſt.
Sobald man den erſten angefreſsnen Zahn bemerkt, ſo laſſe man ihn gleich heraus nehmen, denn ſonſt ſteckt dieſer die übrigen an.
Man ſpüle alle Morgen, insbeſon- dere aber nach jeder Mahlzeit die Zähne mit Waſſer aus, denn dadurch werden die Ueberreſte der Speiſen weggenom- men, die ſo gewöhnlich zwiſchen den Zähnen ſitzen bleiben und den Grund zu ihrem Verderben legen.
Man wird bey gehöriger Beobach- tung dieſer Regeln ſelten ein Zahnpul- ver nöthig haben, Sollten aber die Zähne (wie dieſs in der Natur manches Menſchen liegt), geneigt ſeyn, immer mehr Schmuz (den ſogenannten Wein- ſtein) anzuſetzen, ſo empfehle ich fol-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0631"n="603"/>
Mund zu nehmen, am allerwenigſten<lb/>
während des Genuſſes von etwas heiſſen,<lb/>
z. E. der warmen Suppe, kalt zu trinken.</p><lb/><p>Man kaue keinen Zucker, und ver-<lb/>
meide auch Zuckergebacknes, was mit<lb/>
viel zähen leimichten Theilen ver-<lb/>
miſcht iſt.</p><lb/><p>Sobald man den erſten angefreſsnen<lb/>
Zahn bemerkt, ſo laſſe man ihn gleich<lb/>
heraus nehmen, denn ſonſt ſteckt dieſer<lb/>
die übrigen an.</p><lb/><p>Man ſpüle alle Morgen, insbeſon-<lb/>
dere aber nach jeder Mahlzeit die Zähne<lb/>
mit Waſſer aus, denn dadurch werden<lb/>
die Ueberreſte der Speiſen weggenom-<lb/>
men, die ſo gewöhnlich zwiſchen den<lb/>
Zähnen ſitzen bleiben und den Grund zu<lb/>
ihrem Verderben legen.</p><lb/><p>Man wird bey gehöriger Beobach-<lb/>
tung dieſer Regeln ſelten ein Zahnpul-<lb/>
ver nöthig haben, Sollten aber die<lb/>
Zähne (wie dieſs in der Natur manches<lb/>
Menſchen liegt), geneigt ſeyn, immer<lb/>
mehr Schmuz (den ſogenannten Wein-<lb/>ſtein) anzuſetzen, ſo empfehle ich fol-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[603/0631]
Mund zu nehmen, am allerwenigſten
während des Genuſſes von etwas heiſſen,
z. E. der warmen Suppe, kalt zu trinken.
Man kaue keinen Zucker, und ver-
meide auch Zuckergebacknes, was mit
viel zähen leimichten Theilen ver-
miſcht iſt.
Sobald man den erſten angefreſsnen
Zahn bemerkt, ſo laſſe man ihn gleich
heraus nehmen, denn ſonſt ſteckt dieſer
die übrigen an.
Man ſpüle alle Morgen, insbeſon-
dere aber nach jeder Mahlzeit die Zähne
mit Waſſer aus, denn dadurch werden
die Ueberreſte der Speiſen weggenom-
men, die ſo gewöhnlich zwiſchen den
Zähnen ſitzen bleiben und den Grund zu
ihrem Verderben legen.
Man wird bey gehöriger Beobach-
tung dieſer Regeln ſelten ein Zahnpul-
ver nöthig haben, Sollten aber die
Zähne (wie dieſs in der Natur manches
Menſchen liegt), geneigt ſeyn, immer
mehr Schmuz (den ſogenannten Wein-
ſtein) anzuſetzen, ſo empfehle ich fol-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/631>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.