Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

zu dem man noch so viel warmes, als
zur lauen Temperatur nöthig ist, hinzu-
giesst. Im Sommer ist das Wasser am
schönsten, was durch die Sonnenstralen
erwärmt ist. Die Dauer des Bads in
dieser Periode des Lebens ist 1/4 Stunde,
in der Folge länger. Nie muss es in den
ersten Stunden nach dem Essen gesche-
hen.

V. Man vermeide ja ein gar zu war-
mes Verhalten; also warme Stube, war-
me Federbetten, zu warme Kleidung
u. s. w. Ein zu warmes Verhalten ver-
mehrt ausnehmend die Reizfähigkeit
und also die schnellere Lebensconsum-
tion, schwächt und erschlafft die Faser, be-
schleunigt die Entwicklungen, schwächt
und lähmt die Haut, disponirt zu be-
ständigen Schweissen und macht da-
durch ewigen Erkältungen ausgesezt.
Insbesondere halte ichs für sehr wichtig,
*)

*) Ausführlicher findet man die Anwendung dieser
Mittel bey Kindern abgehandelt in meinen Be-
merkungen über die Inoculation und verschiedene
Kinderkrankheiten
. Leipzig, bey Göschen.

zu dem man noch ſo viel warmes, als
zur lauen Temperatur nöthig iſt, hinzu-
gieſst. Im Sommer iſt das Waſſer am
ſchönſten, was durch die Sonnenſtralen
erwärmt iſt. Die Dauer des Bads in
dieſer Periode des Lebens iſt ¼ Stunde,
in der Folge länger. Nie muſs es in den
erſten Stunden nach dem Eſſen geſche-
hen.

V. Man vermeide ja ein gar zu war-
mes Verhalten; alſo warme Stube, war-
me Federbetten, zu warme Kleidung
u. ſ. w. Ein zu warmes Verhalten ver-
mehrt ausnehmend die Reizfähigkeit
und alſo die ſchnellere Lebensconſum-
tion, ſchwächt und erſchlafft die Faſer, be-
ſchleunigt die Entwicklungen, ſchwächt
und lähmt die Haut, diſponirt zu be-
ſtändigen Schweiſsen und macht da-
durch ewigen Erkältungen ausgeſezt.
Insbeſondere halte ichs für ſehr wichtig,
*)

*) Ausführlicher findet man die Anwendung dieſer
Mittel bey Kindern abgehandelt in meinen Be-
merkungen über die Inoculation und verſchiedene
Kinderkrankheiten
. Leipzig, bey Göſchen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0522" n="494"/>
zu dem man noch &#x017F;o viel warmes, als<lb/>
zur lauen Temperatur nöthig i&#x017F;t, hinzu-<lb/>
gie&#x017F;st. Im Sommer i&#x017F;t das Wa&#x017F;&#x017F;er am<lb/>
&#x017F;chön&#x017F;ten, was durch die Sonnen&#x017F;tralen<lb/>
erwärmt i&#x017F;t. Die Dauer des Bads in<lb/>
die&#x017F;er Periode des Lebens i&#x017F;t ¼ Stunde,<lb/>
in der Folge länger. Nie mu&#x017F;s es in den<lb/>
er&#x017F;ten Stunden nach dem E&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;che-<lb/>
hen.</p><lb/>
            <p>V. Man vermeide ja ein gar zu war-<lb/>
mes Verhalten; al&#x017F;o warme Stube, war-<lb/>
me Federbetten, zu warme Kleidung<lb/>
u. &#x017F;. w. Ein zu warmes Verhalten ver-<lb/>
mehrt ausnehmend die Reizfähigkeit<lb/>
und al&#x017F;o die &#x017F;chnellere Lebenscon&#x017F;um-<lb/>
tion, &#x017F;chwächt und er&#x017F;chlafft die Fa&#x017F;er, be-<lb/>
&#x017F;chleunigt die Entwicklungen, &#x017F;chwächt<lb/>
und lähmt die Haut, di&#x017F;ponirt zu be-<lb/>
&#x017F;tändigen Schwei&#x017F;sen und macht da-<lb/>
durch ewigen Erkältungen ausge&#x017F;ezt.<lb/>
Insbe&#x017F;ondere halte ichs für &#x017F;ehr wichtig,<lb/><note place="foot" n="*)">Ausführlicher findet man die Anwendung die&#x017F;er<lb/>
Mittel bey Kindern abgehandelt in meinen <hi rendition="#i">Be-<lb/>
merkungen über die Inoculation und ver&#x017F;chiedene<lb/>
Kinderkrankheiten</hi>. Leipzig, bey Gö&#x017F;chen.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0522] zu dem man noch ſo viel warmes, als zur lauen Temperatur nöthig iſt, hinzu- gieſst. Im Sommer iſt das Waſſer am ſchönſten, was durch die Sonnenſtralen erwärmt iſt. Die Dauer des Bads in dieſer Periode des Lebens iſt ¼ Stunde, in der Folge länger. Nie muſs es in den erſten Stunden nach dem Eſſen geſche- hen. V. Man vermeide ja ein gar zu war- mes Verhalten; alſo warme Stube, war- me Federbetten, zu warme Kleidung u. ſ. w. Ein zu warmes Verhalten ver- mehrt ausnehmend die Reizfähigkeit und alſo die ſchnellere Lebensconſum- tion, ſchwächt und erſchlafft die Faſer, be- ſchleunigt die Entwicklungen, ſchwächt und lähmt die Haut, diſponirt zu be- ſtändigen Schweiſsen und macht da- durch ewigen Erkältungen ausgeſezt. Insbeſondere halte ichs für ſehr wichtig, *) *) Ausführlicher findet man die Anwendung dieſer Mittel bey Kindern abgehandelt in meinen Be- merkungen über die Inoculation und verſchiedene Kinderkrankheiten. Leipzig, bey Göſchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/522
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/522>, abgerufen am 10.06.2024.