vensystems und zur Gründung eines ge- sunden und langen Lebens. Das Wa- schen wird von der Geburt an täglich vorgenommen, nur in den ersten Wo- chen mit lauem Wasser, aber dann mit kaltem, und zwar, welches ein sehr we- sentlicher Umstand ist, mit frisch aus der Quelle oder dem Brunnen geschöpf- ten Wasser. Denn auch das gemeine Wasser hat geistige Bestandtheile (fixe Luft), die verloren gehen, wenn es eine Zeitlang offen steht, und die ihm doch vorzügliche stärkende Kraft mittheilen. Doch muss dieses Waschen geschwind geschehen und hinterdrein der Körper gleich abgerieben werden. Denn das langsame Benetzen erkaltet, aber das schnelle Abreiben erwärmt. Auch darf es nicht gleich geschehen, wenn das Kind aus dem Bett kommt, und über- haupt nicht, wenn es ausdünstet.
IV. Man bade das Kind alle Wochen ein- oder zweymal in lauem Wasser (die Temperatur frisch gemolkener Milch, 24 -- 26 Grad Reaum. Therm.).
venſyſtems und zur Gründung eines ge- ſunden und langen Lebens. Das Wa- ſchen wird von der Geburt an täglich vorgenommen, nur in den erſten Wo- chen mit lauem Waſſer, aber dann mit kaltem, und zwar, welches ein ſehr we- ſentlicher Umſtand iſt, mit friſch aus der Quelle oder dem Brunnen geſchöpf- ten Waſſer. Denn auch das gemeine Waſſer hat geiſtige Beſtandtheile (fixe Luft), die verloren gehen, wenn es eine Zeitlang offen ſteht, und die ihm doch vorzügliche ſtärkende Kraft mittheilen. Doch muſs dieſes Waſchen geſchwind geſchehen und hinterdrein der Körper gleich abgerieben werden. Denn das langſame Benetzen erkaltet, aber das ſchnelle Abreiben erwärmt. Auch darf es nicht gleich geſchehen, wenn das Kind aus dem Bett kommt, und über- haupt nicht, wenn es ausdünſtet.
IV. Man bade das Kind alle Wochen ein- oder zweymal in lauem Waſſer (die Temperatur friſch gemolkener Milch, 24 — 26 Grad Reaum. Therm.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0520"n="492"/>
venſyſtems und zur Gründung eines ge-<lb/>ſunden und langen Lebens. Das Wa-<lb/>ſchen wird von der Geburt an täglich<lb/>
vorgenommen, nur in den erſten Wo-<lb/>
chen mit lauem Waſſer, aber dann mit<lb/>
kaltem, und zwar, welches ein ſehr we-<lb/>ſentlicher Umſtand iſt, mit friſch aus<lb/>
der Quelle oder dem Brunnen geſchöpf-<lb/>
ten Waſſer. Denn auch das gemeine<lb/>
Waſſer hat geiſtige Beſtandtheile (fixe<lb/>
Luft), die verloren gehen, wenn es eine<lb/>
Zeitlang offen ſteht, und die ihm doch<lb/>
vorzügliche ſtärkende Kraft mittheilen.<lb/>
Doch muſs dieſes Waſchen geſchwind<lb/>
geſchehen und hinterdrein der Körper<lb/>
gleich abgerieben werden. Denn das<lb/>
langſame Benetzen erkaltet, aber das<lb/>ſchnelle Abreiben erwärmt. Auch darf<lb/>
es nicht gleich geſchehen, wenn das<lb/>
Kind aus dem Bett kommt, und über-<lb/>
haupt nicht, wenn es ausdünſtet.</p><lb/><p>IV. Man bade das Kind alle Wochen<lb/>
ein- oder zweymal in lauem Waſſer (die<lb/>
Temperatur friſch gemolkener Milch,<lb/>
24 — 26 Grad Reaum. Therm.).</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[492/0520]
venſyſtems und zur Gründung eines ge-
ſunden und langen Lebens. Das Wa-
ſchen wird von der Geburt an täglich
vorgenommen, nur in den erſten Wo-
chen mit lauem Waſſer, aber dann mit
kaltem, und zwar, welches ein ſehr we-
ſentlicher Umſtand iſt, mit friſch aus
der Quelle oder dem Brunnen geſchöpf-
ten Waſſer. Denn auch das gemeine
Waſſer hat geiſtige Beſtandtheile (fixe
Luft), die verloren gehen, wenn es eine
Zeitlang offen ſteht, und die ihm doch
vorzügliche ſtärkende Kraft mittheilen.
Doch muſs dieſes Waſchen geſchwind
geſchehen und hinterdrein der Körper
gleich abgerieben werden. Denn das
langſame Benetzen erkaltet, aber das
ſchnelle Abreiben erwärmt. Auch darf
es nicht gleich geſchehen, wenn das
Kind aus dem Bett kommt, und über-
haupt nicht, wenn es ausdünſtet.
IV. Man bade das Kind alle Wochen
ein- oder zweymal in lauem Waſſer (die
Temperatur friſch gemolkener Milch,
24 — 26 Grad Reaum. Therm.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/520>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.