Bier u. dgl. Und dieses Vorurtheil ver- dient besonders gerügt zu werden, weil es immer mehr Anhänger gewinnt, mit der jezt beliebten excitirenden Methode zusammentrifft, und das Nachtheilige selbst von Aerzten nicht immer gehörig eingesehen wird. Denn, sagt man, das Fleisch stärkt, und diess ist gerade, was ein Kind braucht. Aber meine Gründe dagegen sind folgende: Es muss immer ein gewisses Verhältniss seyn zwischen dem Nährenden und dem zu nährenden, zwischen dem Reiz und der Reizfähig- keit. Je grösser die Reizfähigkeit ist, desto stärker kann auch ein kleiner Reiz wirken, je schwächer jene, desto schwä- cher ist die Wirkung des Reizes. Nun verhält sich aber diese Reizfähigkeit im menschlichen Leben in immer abneh- mender Proportion. In der ersten Pe- riode des Lebens ist sie am stärksten, denn von Jahr zu Jahr schwächer, bis sie im Alter gar erlöscht. Man kann folg- lich sagen, dass Milch in Absicht ihrer reizenden und stärkenden Kraft in eben
Bier u. dgl. Und dieſes Vorurtheil ver- dient beſonders gerügt zu werden, weil es immer mehr Anhänger gewinnt, mit der jezt beliebten excitirenden Methode zuſammentrifft, und das Nachtheilige ſelbſt von Aerzten nicht immer gehörig eingeſehen wird. Denn, ſagt man, das Fleiſch ſtärkt, und dieſs iſt gerade, was ein Kind braucht. Aber meine Gründe dagegen ſind folgende: Es muſs immer ein gewiſſes Verhältniſs ſeyn zwiſchen dem Nährenden und dem zu nährenden, zwiſchen dem Reiz und der Reizfähig- keit. Je gröſser die Reizfähigkeit iſt, deſto ſtärker kann auch ein kleiner Reiz wirken, je ſchwächer jene, deſto ſchwä- cher iſt die Wirkung des Reizes. Nun verhält ſich aber dieſe Reizfähigkeit im menſchlichen Leben in immer abneh- mender Proportion. In der erſten Pe- riode des Lebens iſt ſie am ſtärkſten, denn von Jahr zu Jahr ſchwächer, bis ſie im Alter gar erlöſcht. Man kann folg- lich ſagen, daſs Milch in Abſicht ihrer reizenden und ſtärkenden Kraft in eben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0512"n="484"/>
Bier u. dgl. Und dieſes Vorurtheil ver-<lb/>
dient beſonders gerügt zu werden, weil<lb/>
es immer mehr Anhänger gewinnt, mit<lb/>
der jezt beliebten excitirenden Methode<lb/>
zuſammentrifft, und das Nachtheilige<lb/>ſelbſt von Aerzten nicht immer gehörig<lb/>
eingeſehen wird. Denn, ſagt man, das<lb/>
Fleiſch ſtärkt, und dieſs iſt gerade, was<lb/>
ein Kind braucht. Aber meine Gründe<lb/>
dagegen ſind folgende: Es muſs immer<lb/>
ein gewiſſes Verhältniſs ſeyn zwiſchen<lb/>
dem Nährenden und dem zu nährenden,<lb/>
zwiſchen dem Reiz und der Reizfähig-<lb/>
keit. Je gröſser die Reizfähigkeit iſt,<lb/>
deſto ſtärker kann auch ein kleiner Reiz<lb/>
wirken, je ſchwächer jene, deſto ſchwä-<lb/>
cher iſt die Wirkung des Reizes. Nun<lb/>
verhält ſich aber dieſe Reizfähigkeit im<lb/>
menſchlichen Leben in immer abneh-<lb/>
mender Proportion. In der erſten Pe-<lb/>
riode des Lebens iſt ſie am ſtärkſten,<lb/>
denn von Jahr zu Jahr ſchwächer, bis ſie<lb/>
im Alter gar erlöſcht. Man kann folg-<lb/>
lich ſagen, daſs Milch in Abſicht ihrer<lb/>
reizenden und ſtärkenden Kraft in eben<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[484/0512]
Bier u. dgl. Und dieſes Vorurtheil ver-
dient beſonders gerügt zu werden, weil
es immer mehr Anhänger gewinnt, mit
der jezt beliebten excitirenden Methode
zuſammentrifft, und das Nachtheilige
ſelbſt von Aerzten nicht immer gehörig
eingeſehen wird. Denn, ſagt man, das
Fleiſch ſtärkt, und dieſs iſt gerade, was
ein Kind braucht. Aber meine Gründe
dagegen ſind folgende: Es muſs immer
ein gewiſſes Verhältniſs ſeyn zwiſchen
dem Nährenden und dem zu nährenden,
zwiſchen dem Reiz und der Reizfähig-
keit. Je gröſser die Reizfähigkeit iſt,
deſto ſtärker kann auch ein kleiner Reiz
wirken, je ſchwächer jene, deſto ſchwä-
cher iſt die Wirkung des Reizes. Nun
verhält ſich aber dieſe Reizfähigkeit im
menſchlichen Leben in immer abneh-
mender Proportion. In der erſten Pe-
riode des Lebens iſt ſie am ſtärkſten,
denn von Jahr zu Jahr ſchwächer, bis ſie
im Alter gar erlöſcht. Man kann folg-
lich ſagen, daſs Milch in Abſicht ihrer
reizenden und ſtärkenden Kraft in eben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/512>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.