zeigt sich nun, dass in dem Theile Ita- liens, der zwischen den Appeninen und dem Po liegt, in dem Jahr dieser Zählung (dem 76sten unsrer Zeitrechnung) 124 Menschen lebten, welche 100 und mehr Jahre alt waren, nehmlich 54 von 100 Jahren, 57 von 110, 2 von 125, 4 von 130, ebenfalls 4 von 135 bis 137, 3 von 140. Ausser diesen fanden sich noch be- sonders in Parma 5 Menschen, deren drey 120, und zwey 130 Jahre alt waren; in Piacenza eine von 130 Jahren; zu Fauentia eine Frau von 132 Jahren. In einer einzigen Stadt bey Piacenza, (Vellejacium) lebten 10, von denen sechs 110, und vier 120 Jahre erreicht hatten.
Auch des berühmten Ulpians Mor- talitätstabellen treffen auf eine auffallen- de Art mit den unsrigen, und zwar von grossen Städten überein. Man kann nach ihnen das alte Rom und London, in Absicht auf die Lebensprobabilität völlig parallel stellen.
zeigt ſich nun, daſs in dem Theile Ita- liens, der zwiſchen den Appeninen und dem Po liegt, in dem Jahr dieſer Zählung (dem 76ſten unſrer Zeitrechnung) 124 Menſchen lebten, welche 100 und mehr Jahre alt waren, nehmlich 54 von 100 Jahren, 57 von 110, 2 von 125, 4 von 130, ebenfalls 4 von 135 bis 137, 3 von 140. Auſſer dieſen fanden ſich noch be- ſonders in Parma 5 Menſchen, deren drey 120, und zwey 130 Jahre alt waren; in Piacenza eine von 130 Jahren; zu Fauentia eine Frau von 132 Jahren. In einer einzigen Stadt bey Piacenza, (Vellejacium) lebten 10, von denen ſechs 110, und vier 120 Jahre erreicht hatten.
Auch des berühmten Ulpians Mor- talitätstabellen treffen auf eine auffallen- de Art mit den unſrigen, und zwar von groſsen Städten überein. Man kann nach ihnen das alte Rom und London, in Abſicht auf die Lebensprobabilität völlig parallel ſtellen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0180"n="152"/>
zeigt ſich nun, daſs in dem Theile Ita-<lb/>
liens, der zwiſchen den Appeninen und<lb/>
dem Po liegt, in dem Jahr dieſer Zählung<lb/>
(dem 76ſten unſrer Zeitrechnung) 124<lb/>
Menſchen lebten, welche 100 und mehr<lb/>
Jahre alt waren, nehmlich 54 von 100<lb/>
Jahren, 57 von 110, 2 von 125, 4 von<lb/>
130, ebenfalls 4 von 135 bis 137, 3 von<lb/>
140. Auſſer dieſen fanden ſich noch be-<lb/>ſonders in <hirendition="#i">Parma</hi> 5 Menſchen, deren<lb/>
drey 120, und zwey 130 Jahre alt waren;<lb/>
in <hirendition="#i">Piacenza</hi> eine von 130 Jahren; zu<lb/><hirendition="#i">Fauentia</hi> eine Frau von 132 Jahren.<lb/>
In einer einzigen Stadt bey <hirendition="#i">Piacenza</hi>,<lb/>
(<hirendition="#i">Vellejacium</hi>) lebten 10, von denen ſechs<lb/>
110, und vier 120 Jahre erreicht hatten.</p><lb/><p>Auch des berühmten <hirendition="#i">Ulpians</hi> Mor-<lb/>
talitätstabellen treffen auf eine auffallen-<lb/>
de Art mit den unſrigen, und zwar von<lb/>
groſsen Städten überein. Man kann<lb/>
nach ihnen das alte <hirendition="#i">Rom</hi> und <hirendition="#i">London</hi>, in<lb/>
Abſicht auf die Lebensprobabilität völlig<lb/>
parallel ſtellen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[152/0180]
zeigt ſich nun, daſs in dem Theile Ita-
liens, der zwiſchen den Appeninen und
dem Po liegt, in dem Jahr dieſer Zählung
(dem 76ſten unſrer Zeitrechnung) 124
Menſchen lebten, welche 100 und mehr
Jahre alt waren, nehmlich 54 von 100
Jahren, 57 von 110, 2 von 125, 4 von
130, ebenfalls 4 von 135 bis 137, 3 von
140. Auſſer dieſen fanden ſich noch be-
ſonders in Parma 5 Menſchen, deren
drey 120, und zwey 130 Jahre alt waren;
in Piacenza eine von 130 Jahren; zu
Fauentia eine Frau von 132 Jahren.
In einer einzigen Stadt bey Piacenza,
(Vellejacium) lebten 10, von denen ſechs
110, und vier 120 Jahre erreicht hatten.
Auch des berühmten Ulpians Mor-
talitätstabellen treffen auf eine auffallen-
de Art mit den unſrigen, und zwar von
groſsen Städten überein. Man kann
nach ihnen das alte Rom und London, in
Abſicht auf die Lebensprobabilität völlig
parallel ſtellen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/180>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.