Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hübner, Johann: Poetisches Handbuch. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

LXXXIX. Unrein sind die Verse/ wenn
die hellen und tieffen e untereinander ge-
mischet werden. z. e.

1. Die nur bloß auf Reichthum sehen/
Werden schlecht bey GOtt bestehen.
2. Lieber in der Schul ein Lehrer/
Als ein Feuermanerkehrer.
3. Welcher nicht die Eltern ehrt/
Der ist keines Segens wehrt.
4. Bistu hier nicht fromm gewesen/
Dort wird dich kein Mensch erlösen.
5. Welche nicht vergeben können/
Soll man auch nicht Menschen nennen.

XC. Nun wäre dieser ersten Regul leicht
nachzuleben/ wenn nur die Deutschen al-
lerley Mund-Art hätten. Jndem aber
fast in einem iedweden Kreyße ein besonde-
rer Dialectus regieret/ so muß man dieselben
wissen/ oder von den Reimen ungeurthei-
let lassen. z. e.

Jn Meissen reimt man so:

Man höret von den Schweden
Noch da und dorten reden.

Jn Schlesien aber so:

Man hört in allen Läden
Von deiner Tochter reden.

XCI. Was meine wenige Poesie betrifft/
so hab ich in meinem Vaterlande gesungen
wie mir der Schnabel gewachsen ist: z. e.

Sieht einer etwas stehlen/
So soll ers nicht verhehlen.

XCII. Jn Meissen hab ich mich nach der
Mund-Art des Ortes gerichtet. z. e.

Es
C 3

LXXXIX. Unrein ſind die Verſe/ wenn
die hellen und tieffen e untereinander ge-
miſchet werden. z. e.

1. Die nur bloß auf Reichthum ſehen/
Werden ſchlecht bey GOtt beſtehen.
2. Lieber in der Schul ein Lehrer/
Als ein Feuermanerkehrer.
3. Welcher nicht die Eltern ehrt/
Der iſt keines Segens wehrt.
4. Biſtu hier nicht fromm geweſen/
Dort wird dich kein Menſch erloͤſen.
5. Welche nicht vergeben koͤnnen/
Soll man auch nicht Menſchen nennen.

XC. Nun waͤre dieſer erſten Regul leicht
nachzuleben/ wenn nur die Deutſchen al-
lerley Mund-Art haͤtten. Jndem aber
faſt in einem iedweden Kreyße ein beſonde-
reꝛ Dialectus regieret/ ſo muß man dieſelben
wiſſen/ oder von den Reimen ungeurthei-
let laſſen. z. e.

Jn Meiſſen reimt man ſo:

Man hoͤret von den Schweden
Noch da und dorten reden.

Jn Schleſien aber ſo:

Man hoͤrt in allen Laͤden
Von deiner Tochter reden.

XCI. Was meine wenige Poeſie betrifft/
ſo hab ich in meinem Vaterlande geſungen
wie mir der Schnabel gewachſen iſt: z. e.

Sieht einer etwas ſtehlen/
So ſoll ers nicht verhehlen.

XCII. Jn Meiſſen hab ich mich nach der
Mund-Art des Ortes gerichtet. z. e.

Es
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0041" n="37"/>
        <p><hi rendition="#aq">LXXXIX.</hi> Unrein &#x017F;ind die Ver&#x017F;e/ wenn<lb/>
die hellen und tieffen <hi rendition="#aq">e</hi> untereinander ge-<lb/>
mi&#x017F;chet werden. z. e.</p><lb/>
        <list>
          <item>1. Die nur bloß auf Reichthum <hi rendition="#fr">&#x017F;ehen/</hi><lb/>
Werden &#x017F;chlecht bey GOtt <hi rendition="#fr">be&#x017F;tehen.</hi></item><lb/>
          <item>2. Lieber in der Schul ein <hi rendition="#fr">Lehrer/</hi><lb/>
Als ein Feuermaner<hi rendition="#fr">kehrer.</hi></item><lb/>
          <item>3. Welcher nicht die Eltern <hi rendition="#fr">ehrt/</hi><lb/>
Der i&#x017F;t keines Segens <hi rendition="#fr">wehrt.</hi></item><lb/>
          <item>4. Bi&#x017F;tu hier nicht fromm ge<hi rendition="#fr">we&#x017F;en/</hi><lb/>
Dort wird dich kein Men&#x017F;ch er<hi rendition="#fr">lo&#x0364;&#x017F;en.</hi></item><lb/>
          <item>5. Welche nicht vergeben <hi rendition="#fr">ko&#x0364;nnen/</hi><lb/>
Soll man auch nicht Men&#x017F;chen <hi rendition="#fr">nennen.</hi></item>
        </list><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">XC.</hi> Nun wa&#x0364;re die&#x017F;er er&#x017F;ten Regul leicht<lb/>
nachzuleben/ wenn nur die Deut&#x017F;chen al-<lb/>
lerley Mund-Art ha&#x0364;tten. Jndem aber<lb/>
fa&#x017F;t in einem iedweden Kreyße ein be&#x017F;onde-<lb/>
re&#xA75B; <hi rendition="#aq">Dialectus</hi> regieret/ &#x017F;o muß man die&#x017F;elben<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ oder von den Reimen ungeurthei-<lb/>
let la&#x017F;&#x017F;en. z. e.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#fr">Jn Mei&#x017F;&#x017F;en reimt man &#x017F;o:</hi> </p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Man ho&#x0364;ret von den <hi rendition="#fr">Schweden</hi></l><lb/>
          <l>Noch da und dorten <hi rendition="#fr">reden.</hi></l>
        </lg><lb/>
        <p> <hi rendition="#fr">Jn Schle&#x017F;ien aber &#x017F;o:</hi> </p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Man ho&#x0364;rt in allen <hi rendition="#fr">La&#x0364;den</hi></l><lb/>
          <l>Von deiner Tochter <hi rendition="#fr">reden.</hi></l>
        </lg><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">XCI.</hi> Was meine wenige Poe&#x017F;ie betrifft/<lb/>
&#x017F;o hab ich in meinem Vaterlande ge&#x017F;ungen<lb/>
wie mir der Schnabel gewach&#x017F;en i&#x017F;t: z. e.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Sieht einer etwas <hi rendition="#fr">&#x017F;tehlen/</hi></l><lb/>
          <l>So &#x017F;oll ers nicht ver<hi rendition="#fr">hehlen.</hi></l>
        </lg><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">XCII.</hi> Jn Mei&#x017F;&#x017F;en hab ich mich nach der<lb/>
Mund-Art des Ortes gerichtet. z. e.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0041] LXXXIX. Unrein ſind die Verſe/ wenn die hellen und tieffen e untereinander ge- miſchet werden. z. e. 1. Die nur bloß auf Reichthum ſehen/ Werden ſchlecht bey GOtt beſtehen. 2. Lieber in der Schul ein Lehrer/ Als ein Feuermanerkehrer. 3. Welcher nicht die Eltern ehrt/ Der iſt keines Segens wehrt. 4. Biſtu hier nicht fromm geweſen/ Dort wird dich kein Menſch erloͤſen. 5. Welche nicht vergeben koͤnnen/ Soll man auch nicht Menſchen nennen. XC. Nun waͤre dieſer erſten Regul leicht nachzuleben/ wenn nur die Deutſchen al- lerley Mund-Art haͤtten. Jndem aber faſt in einem iedweden Kreyße ein beſonde- reꝛ Dialectus regieret/ ſo muß man dieſelben wiſſen/ oder von den Reimen ungeurthei- let laſſen. z. e. Jn Meiſſen reimt man ſo: Man hoͤret von den Schweden Noch da und dorten reden. Jn Schleſien aber ſo: Man hoͤrt in allen Laͤden Von deiner Tochter reden. XCI. Was meine wenige Poeſie betrifft/ ſo hab ich in meinem Vaterlande geſungen wie mir der Schnabel gewachſen iſt: z. e. Sieht einer etwas ſtehlen/ So ſoll ers nicht verhehlen. XCII. Jn Meiſſen hab ich mich nach der Mund-Art des Ortes gerichtet. z. e. Es C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_handbuch_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_handbuch_1696/41
Zitationshilfe: Hübner, Johann: Poetisches Handbuch. Leipzig, 1696, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_handbuch_1696/41>, abgerufen am 23.11.2024.