Hübner, Johann: Poetisches Handbuch. Leipzig, 1696.Das Mädgen das ich neulich hertzte/ Die hatte mich vortrefflich lieb. Doch als ich etwas kühne schertzte/ So nennte sie mich einen Dieb. Jch sprach: ich nehm es an mit Freuden/ Und sage vor den Titel Dauck: Doch wo ich soll die Marter leiden/ So sey sie meine Folterbanck. LII. Denn ich bin nach der Zeit über sein Jch sprach: ich nehm es an mit Freuden Und -- -- -- Doch wo ich soll die Marter leiden/ So sey sie meine Henckerin. LIII. Wiewohl es ist mir nicht unbe- LIV. Jch muß auch gestehen/ daß mich Der HErr ist meine Stärcke/ Mein Schirm/ mein Schild/ mein Hort: Drum trotz ich alle Feinde Durch meinen Heldenmuth. Laß Welt und Teuffel rasen/ Sie
Das Maͤdgen das ich neulich hertzte/ Die hatte mich vortrefflich lieb. Doch als ich etwas kuͤhne ſchertzte/ So nennte ſie mich einen Dieb. Jch ſprach: ich nehm es an mit Freuden/ Und ſage vor den Titel Dauck: Doch wo ich ſoll die Marter leiden/ So ſey ſie meine Folterbanck. LII. Denn ich bin nach der Zeit uͤber ſein Jch ſprach: ich nehm es an mit Freuden Und ‒‒ ‒‒ ‒‒ Doch wo ich ſoll die Marter leiden/ So ſey ſie meine Henckerin. LIII. Wiewohl es iſt mir nicht unbe- LIV. Jch muß auch geſtehen/ daß mich Der HErr iſt meine Staͤrcke/ Mein Schirm/ mein Schild/ mein Hort: Drum trotz ich alle Feinde Durch meinen Heldenmuth. Laß Welt und Teuffel raſen/ Sie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0031" n="27"/> <lg type="poem"> <l>Das Maͤdgen das ich neulich hertzte/</l><lb/> <l>Die hatte mich vortrefflich lieb.</l><lb/> <l>Doch als ich etwas kuͤhne ſchertzte/</l><lb/> <l>So nennte ſie mich einen Dieb.</l><lb/> <l>Jch ſprach: ich nehm es an mit Freuden/</l><lb/> <l>Und ſage vor den Titel Dauck:</l><lb/> <l>Doch wo ich ſoll die Marter leiden/</l><lb/> <l>So ſey ſie meine Folterbanck.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">LII.</hi> Denn ich bin nach der Zeit uͤber ſein<lb/><hi rendition="#aq">Diarium</hi> kommen/ da hab ich geſehen daß<lb/> der erſte Einfall gantz anders geweſen iſt/<lb/> und daß der Reim in der ſechſten Zeile An-<lb/> laß gegeben hat/ daß die letzte um ein merck-<lb/> liches iſt verbeſſert worden:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch ſprach: ich nehm es an mit Freuden</l><lb/> <l>Und ‒‒ ‒‒ ‒‒</l><lb/> <l>Doch wo ich ſoll die Marter leiden/</l><lb/> <l>So ſey ſie meine Henckerin.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">LIII.</hi> Wiewohl es iſt mir nicht unbe-<lb/> kant/ daß die Reime von den wenigſten<lb/> ſchlechterdinges verworffen werden: ſon-<lb/> dern ſie <hi rendition="#aq">prætendi</hi>ren zugleich/ daß man den<lb/> Abgang derſelben durch eine nachdruͤckliche<lb/><hi rendition="#aq">Elocution</hi> erſetzen ſolle.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">LIV.</hi> Jch muß auch geſtehen/ daß mich<lb/> die nachfolgende <hi rendition="#aq">Strophe</hi> gar wohl <hi rendition="#aq">conten-<lb/> ti</hi>ret/ und daß ich wegen der <hi rendition="#aq">Patheti</hi>ſchen<lb/><hi rendition="#aq">formuln</hi> die Reime faſt nicht vermiſſe.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Der HErr iſt meine Staͤrcke/</l><lb/> <l>Mein Schirm/ mein Schild/ mein Hort:</l><lb/> <l>Drum trotz ich alle Feinde</l><lb/> <l>Durch meinen Heldenmuth.</l><lb/> <l>Laß Welt und Teuffel raſen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [27/0031]
Das Maͤdgen das ich neulich hertzte/
Die hatte mich vortrefflich lieb.
Doch als ich etwas kuͤhne ſchertzte/
So nennte ſie mich einen Dieb.
Jch ſprach: ich nehm es an mit Freuden/
Und ſage vor den Titel Dauck:
Doch wo ich ſoll die Marter leiden/
So ſey ſie meine Folterbanck.
LII. Denn ich bin nach der Zeit uͤber ſein
Diarium kommen/ da hab ich geſehen daß
der erſte Einfall gantz anders geweſen iſt/
und daß der Reim in der ſechſten Zeile An-
laß gegeben hat/ daß die letzte um ein merck-
liches iſt verbeſſert worden:
Jch ſprach: ich nehm es an mit Freuden
Und ‒‒ ‒‒ ‒‒
Doch wo ich ſoll die Marter leiden/
So ſey ſie meine Henckerin.
LIII. Wiewohl es iſt mir nicht unbe-
kant/ daß die Reime von den wenigſten
ſchlechterdinges verworffen werden: ſon-
dern ſie prætendiren zugleich/ daß man den
Abgang derſelben durch eine nachdruͤckliche
Elocution erſetzen ſolle.
LIV. Jch muß auch geſtehen/ daß mich
die nachfolgende Strophe gar wohl conten-
tiret/ und daß ich wegen der Pathetiſchen
formuln die Reime faſt nicht vermiſſe.
Der HErr iſt meine Staͤrcke/
Mein Schirm/ mein Schild/ mein Hort:
Drum trotz ich alle Feinde
Durch meinen Heldenmuth.
Laß Welt und Teuffel raſen/
Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_handbuch_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_handbuch_1696/31 |
Zitationshilfe: | Hübner, Johann: Poetisches Handbuch. Leipzig, 1696, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_handbuch_1696/31>, abgerufen am 16.02.2025. |