Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hübner, Johann: Poetisches Handbuch. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
ein Bacchante
beym Discante
ein Musicante
ein Commendante
ein Pädante
ein Gergeante
er kannte
er bekannte
der bekannte
der unbekannte
er erkannte
sein Weib erkannte
er verkannte
zuerkannte
von Zuckerkannte
er landte
der galante
der Exulante
ein Tremulante
ein Pasqvillante
die charmante
dem Diamante
er nannte
der benannte
der wohlbenannte
er benannte
er ernannte
der genannte
der ungenannte
ein Elephante
die Qvante
er rannte
[Spaltenumbruch]
er berannte
er verrannte
den Paß verrannte
die Courrante
er sandte
der gesandte
der abgesandte
der ausgesandte
der hingesandte
die importante
der Qvartante
er trannte
er zertrannte
das abgetrannte
das auffgetrannte
er wandte
er entwandte
das entwandte
der gewandte
der abgewandte
das angewandte
der auffgewandte
das eingewandte
das ungewandte
der verwandte
das vorgewandte
das zugewandte
das Blatt wandte
dem Meßgewandte
er bannte
er verbannte
der
T 2
[Spaltenumbruch]
ein Bacchante
beym Diſcante
ein Muſicante
ein Commendante
ein Paͤdante
ein Gergeante
er kannte
er bekannte
der bekannte
der unbekannte
er erkannte
ſein Weib erkannte
er verkannte
zuerkannte
von Zuckerkannte
er landte
der galante
der Exulante
ein Tremulante
ein Paſqvillante
die charmante
dem Diamante
er nannte
der benannte
der wohlbenannte
er benannte
er ernannte
der genannte
der ungenannte
ein Elephante
die Qvante
er rannte
[Spaltenumbruch]
er berannte
er verrannte
den Paß verrannte
die Courrante
er ſandte
der geſandte
der abgeſandte
der ausgeſandte
der hingeſandte
die importante
der Qvartante
er trannte
er zertrannte
das abgetrannte
das auffgetrannte
er wandte
er entwandte
das entwandte
der gewandte
der abgewandte
das angewandte
der auffgewandte
das eingewandte
das ungewandte
der verwandte
das vorgewandte
das zugewandte
das Blatt wandte
dem Meßgewandte
er bannte
er verbannte
der
T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0295" n="291"/>
          <cb/>
          <list>
            <item>ein Bacchante</item><lb/>
            <item>beym Di&#x017F;cante</item><lb/>
            <item>ein Mu&#x017F;icante</item><lb/>
            <item>ein Commendante</item><lb/>
            <item>ein Pa&#x0364;dante</item><lb/>
            <item>ein <hi rendition="#aq">Gergeante</hi></item><lb/>
            <item>er kannte</item><lb/>
            <item>er bekannte</item><lb/>
            <item>der bekannte</item><lb/>
            <item>der unbekannte</item><lb/>
            <item>er erkannte</item><lb/>
            <item>&#x017F;ein Weib erkannte</item><lb/>
            <item>er verkannte</item><lb/>
            <item>zuerkannte</item><lb/>
            <item>von Zuckerkannte</item><lb/>
            <item>er landte</item><lb/>
            <item>der galante</item><lb/>
            <item>der Exulante</item><lb/>
            <item>ein Tremulante</item><lb/>
            <item>ein Pa&#x017F;qvillante</item><lb/>
            <item>die <hi rendition="#aq">charmante</hi></item><lb/>
            <item>dem Diamante</item><lb/>
            <item>er nannte</item><lb/>
            <item>der benannte</item><lb/>
            <item>der wohlbenannte</item><lb/>
            <item>er benannte</item><lb/>
            <item>er ernannte</item><lb/>
            <item>der genannte</item><lb/>
            <item>der ungenannte</item><lb/>
            <item>ein Elephante</item><lb/>
            <item>die Qvante</item><lb/>
            <item>er rannte</item>
          </list><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item>er berannte</item><lb/>
            <item>er verrannte</item><lb/>
            <item>den Paß verrannte</item><lb/>
            <item>die <hi rendition="#aq">Courrante</hi></item><lb/>
            <item>er &#x017F;andte</item><lb/>
            <item>der ge&#x017F;andte</item><lb/>
            <item>der abge&#x017F;andte</item><lb/>
            <item>der ausge&#x017F;andte</item><lb/>
            <item>der hinge&#x017F;andte</item><lb/>
            <item>die importante</item><lb/>
            <item>der Qvartante</item><lb/>
            <item>er trannte</item><lb/>
            <item>er zertrannte</item><lb/>
            <item>das abgetrannte</item><lb/>
            <item>das auffgetrannte</item><lb/>
            <item>er wandte</item><lb/>
            <item>er entwandte</item><lb/>
            <item>das entwandte</item><lb/>
            <item>der gewandte</item><lb/>
            <item>der abgewandte</item><lb/>
            <item>das angewandte</item><lb/>
            <item>der auffgewandte</item><lb/>
            <item>das eingewandte</item><lb/>
            <item>das ungewandte</item><lb/>
            <item>der verwandte</item><lb/>
            <item>das vorgewandte</item><lb/>
            <item>das zugewandte</item><lb/>
            <item>das Blatt wandte</item><lb/>
            <item>dem Meßgewandte</item><lb/>
            <item>er bannte</item><lb/>
            <item>er verbannte</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">T 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0295] ein Bacchante beym Diſcante ein Muſicante ein Commendante ein Paͤdante ein Gergeante er kannte er bekannte der bekannte der unbekannte er erkannte ſein Weib erkannte er verkannte zuerkannte von Zuckerkannte er landte der galante der Exulante ein Tremulante ein Paſqvillante die charmante dem Diamante er nannte der benannte der wohlbenannte er benannte er ernannte der genannte der ungenannte ein Elephante die Qvante er rannte er berannte er verrannte den Paß verrannte die Courrante er ſandte der geſandte der abgeſandte der ausgeſandte der hingeſandte die importante der Qvartante er trannte er zertrannte das abgetrannte das auffgetrannte er wandte er entwandte das entwandte der gewandte der abgewandte das angewandte der auffgewandte das eingewandte das ungewandte der verwandte das vorgewandte das zugewandte das Blatt wandte dem Meßgewandte er bannte er verbannte der T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_handbuch_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_handbuch_1696/295
Zitationshilfe: Hübner, Johann: Poetisches Handbuch. Leipzig, 1696, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_handbuch_1696/295>, abgerufen am 11.06.2024.