Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

dass das Wort "Post" (welches eine ursprüngliche und eine
abgeleitete Bedeutung hat), auch schon im 15. Jahrhundert
gebraucht wird, aber gewöhnlich im Plural: "les postes"
d. h. positae stationes, die Relaisstationen mit unterlegten
Pferden, welche lediglich die Raschheit der Beförderung
sichern. Erst zu Anfang des 16. Jahrhunderts kommen die
Momente, welche die Regelmässigkeit der Transportleistung
einleiten, auf, und damit auch die übertragene Bedeutung des
Wortes "Post", im Sinne einer gemeinschaftlichen Organi-
sation, (welche das Volk und die ganze Welt mit einem
geistigen Bande umschlingt).

Nun hat der Tropus, wie auf allen Gebieten der Na-
tionalökonomie, so besonders auch auf diesem eine grosse
Verwirrung angestiftet. Der moderne Begriff der "Post"
wurde fast von allen neueren Schriftstellern missverständlich
oder missbräuchlich auf das erste Stadium (der blossen
Entwicklung der Raschheit) übertragen, in dem von einer
Organisation noch keine Rede sein kann, und demgemäss
der Relaisdienst des Altertums und des Mittelalters als ein
solcher von höchstmöglicher Vollkommenheit angenommen
und ausgemalt, während er, wie naturgemäss, nur ein pri-
mitives Verkehrs-Instrument sein konnte. Da nun jede Zeit
nur dasjenige Instrument gebraucht, für das sie die nötige
Geschicklichkeit besitzt, demgemäss die Zeit, die sich schon
auf ein so feines Instrument, wie unsere moderne Post ist,
-- angeblich -- verstanden hat, im Verkehr sehr weit vor-
angeschritten sein muss, so ist es zunächst für das Wesen
der Verkehrsorganisation, dann aber auch für die Kultur-
geschichte im allgemeinen von Bedeutung, den Zeitpunkt
festzustellen, in welchem die moderne Postorganisation, wenn
auch erst im Embryo, zu Tage tritt.

Als dieser Zeitpunkt kann erst das 15. Jahrhundert
angenommen werden. Die Anfänge dieser Organisation
zeigen sich zuerst in Spanien und in Italien, dann Ende des

dass das Wort »Post« (welches eine ursprüngliche und eine
abgeleitete Bedeutung hat), auch schon im 15. Jahrhundert
gebraucht wird, aber gewöhnlich im Plural: »les postes«
d. h. positae stationes, die Relaisstationen mit unterlegten
Pferden, welche lediglich die Raschheit der Beförderung
sichern. Erst zu Anfang des 16. Jahrhunderts kommen die
Momente, welche die Regelmässigkeit der Transportleistung
einleiten, auf, und damit auch die übertragene Bedeutung des
Wortes »Post«, im Sinne einer gemeinschaftlichen Organi-
sation, (welche das Volk und die ganze Welt mit einem
geistigen Bande umschlingt).

Nun hat der Tropus, wie auf allen Gebieten der Na-
tionalökonomie, so besonders auch auf diesem eine grosse
Verwirrung angestiftet. Der moderne Begriff der »Post«
wurde fast von allen neueren Schriftstellern missverständlich
oder missbräuchlich auf das erste Stadium (der blossen
Entwicklung der Raschheit) übertragen, in dem von einer
Organisation noch keine Rede sein kann, und demgemäss
der Relaisdienst des Altertums und des Mittelalters als ein
solcher von höchstmöglicher Vollkommenheit angenommen
und ausgemalt, während er, wie naturgemäss, nur ein pri-
mitives Verkehrs-Instrument sein konnte. Da nun jede Zeit
nur dasjenige Instrument gebraucht, für das sie die nötige
Geschicklichkeit besitzt, demgemäss die Zeit, die sich schon
auf ein so feines Instrument, wie unsere moderne Post ist,
— angeblich — verstanden hat, im Verkehr sehr weit vor-
angeschritten sein muss, so ist es zunächst für das Wesen
der Verkehrsorganisation, dann aber auch für die Kultur-
geschichte im allgemeinen von Bedeutung, den Zeitpunkt
festzustellen, in welchem die moderne Postorganisation, wenn
auch erst im Embryo, zu Tage tritt.

Als dieser Zeitpunkt kann erst das 15. Jahrhundert
angenommen werden. Die Anfänge dieser Organisation
zeigen sich zuerst in Spanien und in Italien, dann Ende des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0098" n="82"/>
dass das Wort »Post« (welches eine ursprüngliche und eine<lb/>
abgeleitete Bedeutung hat), auch schon im 15. Jahrhundert<lb/>
gebraucht wird, aber gewöhnlich im Plural: »les postes«<lb/>
d. h. positae stationes, die Relaisstationen mit unterlegten<lb/>
Pferden, welche lediglich die Raschheit der Beförderung<lb/>
sichern. Erst zu Anfang des 16. Jahrhunderts kommen die<lb/>
Momente, welche die Regelmässigkeit der Transportleistung<lb/>
einleiten, auf, und damit auch die übertragene Bedeutung des<lb/>
Wortes »Post«, im Sinne einer gemeinschaftlichen Organi-<lb/>
sation, (welche das Volk und die ganze Welt mit einem<lb/>
geistigen Bande umschlingt).</p><lb/>
        <p>Nun hat der Tropus, wie auf allen Gebieten der Na-<lb/>
tionalökonomie, so besonders auch auf diesem eine grosse<lb/>
Verwirrung angestiftet. Der moderne Begriff der »Post«<lb/>
wurde fast von allen neueren Schriftstellern missverständlich<lb/>
oder missbräuchlich auf das erste Stadium (der blossen<lb/>
Entwicklung der Raschheit) übertragen, in dem von einer<lb/>
Organisation noch keine Rede sein kann, und demgemäss<lb/>
der Relaisdienst des Altertums und des Mittelalters als ein<lb/>
solcher von höchstmöglicher Vollkommenheit angenommen<lb/>
und ausgemalt, während er, wie naturgemäss, nur ein pri-<lb/>
mitives Verkehrs-Instrument sein konnte. Da nun jede Zeit<lb/>
nur dasjenige Instrument gebraucht, für das sie die nötige<lb/>
Geschicklichkeit besitzt, demgemäss die Zeit, die sich schon<lb/>
auf ein so feines Instrument, wie unsere moderne Post ist,<lb/>
&#x2014; angeblich &#x2014; verstanden hat, im Verkehr sehr weit vor-<lb/>
angeschritten sein muss, so ist es zunächst für das Wesen<lb/>
der Verkehrsorganisation, dann aber auch für die Kultur-<lb/>
geschichte im allgemeinen von Bedeutung, den Zeitpunkt<lb/>
festzustellen, in welchem die moderne Postorganisation, wenn<lb/>
auch erst im Embryo, zu Tage tritt.</p><lb/>
        <p>Als dieser Zeitpunkt kann erst das 15. Jahrhundert<lb/>
angenommen werden. Die Anfänge dieser Organisation<lb/>
zeigen sich zuerst in Spanien und in Italien, dann Ende des<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0098] dass das Wort »Post« (welches eine ursprüngliche und eine abgeleitete Bedeutung hat), auch schon im 15. Jahrhundert gebraucht wird, aber gewöhnlich im Plural: »les postes« d. h. positae stationes, die Relaisstationen mit unterlegten Pferden, welche lediglich die Raschheit der Beförderung sichern. Erst zu Anfang des 16. Jahrhunderts kommen die Momente, welche die Regelmässigkeit der Transportleistung einleiten, auf, und damit auch die übertragene Bedeutung des Wortes »Post«, im Sinne einer gemeinschaftlichen Organi- sation, (welche das Volk und die ganze Welt mit einem geistigen Bande umschlingt). Nun hat der Tropus, wie auf allen Gebieten der Na- tionalökonomie, so besonders auch auf diesem eine grosse Verwirrung angestiftet. Der moderne Begriff der »Post« wurde fast von allen neueren Schriftstellern missverständlich oder missbräuchlich auf das erste Stadium (der blossen Entwicklung der Raschheit) übertragen, in dem von einer Organisation noch keine Rede sein kann, und demgemäss der Relaisdienst des Altertums und des Mittelalters als ein solcher von höchstmöglicher Vollkommenheit angenommen und ausgemalt, während er, wie naturgemäss, nur ein pri- mitives Verkehrs-Instrument sein konnte. Da nun jede Zeit nur dasjenige Instrument gebraucht, für das sie die nötige Geschicklichkeit besitzt, demgemäss die Zeit, die sich schon auf ein so feines Instrument, wie unsere moderne Post ist, — angeblich — verstanden hat, im Verkehr sehr weit vor- angeschritten sein muss, so ist es zunächst für das Wesen der Verkehrsorganisation, dann aber auch für die Kultur- geschichte im allgemeinen von Bedeutung, den Zeitpunkt festzustellen, in welchem die moderne Postorganisation, wenn auch erst im Embryo, zu Tage tritt. Als dieser Zeitpunkt kann erst das 15. Jahrhundert angenommen werden. Die Anfänge dieser Organisation zeigen sich zuerst in Spanien und in Italien, dann Ende des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/98
Zitationshilfe: Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/98>, abgerufen am 06.05.2024.